Cotton Club

Cotton Club
40.818505555556-73.93736111111110000

Der Cotton Club war ein Nachtclub in New York, in dem während der Zeit der Prohibition in den 1920er und 1930er Jahren zahlreiche bekannte afroamerikanische Jazzmusiker und Entertainer wie Duke Ellington und Cab Calloway auftraten.

Der Club wurde 1920 von dem Boxchampion Jack Johnson als Club Delux in Harlem Ecke 142. Straße und Lenox Avenue eröffnet. 1923 wurde er von dem Alkoholschmuggler und Gangster Owney Madden übernommen und in Cotton Club umbenannt. Der Club entwickelte sich in der Zeit der Prohibition rasch zu einem bekannten Treffpunkt, auch für die New Yorker High Society. Die Inneneinrichtung reproduzierte ein rassistisches Klischee des Lebens von „wilden, primitiven Negersklaven“ in den ländlichen amerikanischen Südstaaten. Obwohl die im Club engagierten Musiker und Tänzerinnen praktisch ausschließlich Afroamerikaner waren, wurde nicht-weißen Gästen der Zutritt zum Club verwehrt.

Auch die auftretenden Musiker mussten sich in das gewünschte Bild einfügen. So wurde etwa von Duke Ellington erwartet, „Dschungelmusik“ zu spielen, woraus der Bandleader den später berühmt gewordenen Jungle Style entwickelte, das Markenzeichen seines Orchesters in den späten 1920er Jahren. Auf Drängen Ellingtons wurden die Zutrittsbestimmungen für Nicht-Weiße im Laufe der Jahre gelockert.

Der Cotton Club spielte eine wichtige Rolle für die Bekanntheit und Entwicklung zahlreicher Jazzbands der damaligen Zeit. 1923 trat dort die Band von Fletcher Henderson auf. 1927 bis 1931 war das Orchester von Duke Ellington die Hausband des Cotton Clubs und wurde durch Radioübertragungen aus dem Club in den ganzen USA bekannt. Ab 1931 wurde die Band von Cab Calloway die Hausband, gefolgt ab 1934 von Orchester Jimmie Luncefords. Ferner traten Stars wie Louis Armstrong, Ethel Waters und Bill „Bojangles“ Robinson im Cotton Club auf. Die Sängerin Lena Horne, zunächst Mitglied der Tanztruppe, begann im Club ihre Solokarriere.

Der Cotton Club wurde mehrfach kurzfristig geschlossen, zunächst 1925 wegen Verstoß gegen die Prohibitionsgesetze und 1936 infolge der Rassenunruhen in Harlem im vorangegangenen Jahr. Der Club wurde 1937 an anderer Stelle in Manhattan (Broadway, Ecke 48. Straße) noch mal eröffnet, musste aber 1940 aus wirtschaftlichen Gründen seine Pforten endgültig schließen. 1978 öffnete in der 125. Straße in Harlem ein neuer Club gleichen Namens.

Literatur

  • James Haskins: The Cotton Club: A Pictorial and Social History of the most famous symbol of the Jazz Era, Random House 1977, Hippocrene Books, New York, 1994. ISBN 0-7818-0248-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cotton Club — Saltar a navegación, búsqueda El Cotton Club fue un club nocturno de Nueva York (Estados Unidos) que se mantuvo abierto durante la Ley Seca de los años 1920. Fue fundado en 1920 en Harlem, en el barrio negro de de Manhattan, aunque generalmente… …   Wikipedia Español

  • Cotton Club — a famous US jazz club in Harlem, New York City. Its best years were in the late 1920s when ‘Duke’ Ellington and his band played there. Most of the performers at the club were black but only white people were allowed in the audience. The club… …   Universalium

  • Cotton Club — 40° 49′ 08″ N 73° 56′ 13″ W / 40.819, 73.937 …   Wikipédia en Français

  • Cotton Club — The Cotton Club    Chronique musicale de Francis Ford Coppola, avec Richard Gere, Gregory Hines, Diane Lane.   Pays: États Unis   Date de sortie: 1984   Technique: couleurs   Durée: 2 h 08    Résumé    Les vies parallèles d un danseur de… …   Dictionnaire mondial des Films

  • Cotton Club (New York City) — Cotton Club redirects here. For other uses, see Cotton Club (disambiguation). The Cotton Club was a famous night club in Harlem, New York City that operated during Prohibition that included jazz music. While the club featured many of the greatest …   Wikipedia

  • Cotton Club (Film) — Cotton Club Titre original The Cotton Club Réalisation Francis Ford Coppola Acteurs principaux Richard Gere Gregory Hines Diane Lane Lonette McKee Bob Hoskins James Remar Nicolas Cage Scénario Francis Ford Cop …   Wikipédia en Français

  • Cotton club (film) — Cotton Club Titre original The Cotton Club Réalisation Francis Ford Coppola Acteurs principaux Richard Gere Gregory Hines Diane Lane Lonette McKee Bob Hoskins James Remar Nicolas Cage Scénario Francis Ford Cop …   Wikipédia en Français

  • Cotton Club (film) — Cotton Club Données clés Titre original The Cotton Club Réalisation Francis Ford Coppola Scénario Francis Ford Coppola Mario Puzo William Kennedy Acteurs principaux Richard Gere Gregory Hines Dia …   Wikipédia en Français

  • Cotton Club (disambiguation) — Cotton Club may refer to: Cotton Club (New York City) probably the best known Cotton Club, having hosted many jazz stars Cotton Club (Portland) A club named the Cotton Club in Portland, Oregon The Cotton Club (film), a fictionalized version of… …   Wikipedia

  • Cotton Club — Club nocturno del distrito de Harlem en Nueva York de las décadas de 1920 y 1930. Se inauguró en 1922 en la esquina de la calle 142 y la avenida Lenox bajo la dirección de Owney Madden (n. 1892–m. 1964), quien tenía fama de contrabandista. El… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”