Corinne Rey-Bellet

Corinne Rey-Bellet
Corinne Rey-Bellet Ski Alpin
Nation SchweizSchweiz Schweiz
Geburtstag 2. August 1972
Geburtsort Les Crosets
Größe 163 cm
Sterbedatum 30. April 2006
Sterbeort Les Crosets
Karriere
Disziplin Abfahrt, Super-G, Riesenslalom
Karriereende 25. März 2003
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften 0 × Gold 1 × Silber 0 × Bronze
FIS Alpine Skiweltmeisterschaften
Silber St. Moritz 2003 Abfahrt
Platzierungen im alpinen Skiweltcup
 Weltcupsiege 5
 Gesamtweltcup 7. (2001/02)
 Abfahrtsweltcup 2. (2001/02)
 Super-G-Weltcup 7. (1998/99, 2000/01)
 Riesenslalomweltcup 5. (2000/01)
 Slalomweltcup 53. (1992/93)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Abfahrt 3 2 5
 Super-G 2 0 1
 Riesenslalom 0 1 1
 

Corinne Rey-Bellet (* 2. August 1972 in Les Crosets, Gemeinde Val-d’Illiez; † 30. April 2006 ebenda) war eine Schweizer Ski-Rennfahrerin. Insgesamt konnte sie fünf Weltcuprennen gewinnen. Ihren grössten Erfolg feierte sie bei der Ski-WM 2003 in St. Moritz, als sie in der Abfahrt Zweite wurde. Neben der Abfahrt war sie auch auf die Disziplinen Super-G und Riesenslalom spezialisiert. Drei Jahre nach ihrem Rücktritt kam Rey-Bellet durch ein Gewaltverbrechen ums Leben.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Das «ewige Talent»

Nach dem Abschluss der Handelsschule konzentrierte sich Rey-Bellet ganz auf den Skisport. Das Mitglied des Skiclubs Val-d’Illiez startete im Alter von nur 17 Jahren erstmals im Skiweltcup. Allerdings sollte sich dies als noch zu früh erweisen, denn sie konnte sich in den Saisons 1989/90 und 1990/91 selbst in ihrer Lieblingsdisziplin Riesenslalom nie ein zufriedenstellendes Resultat erreichen. So konnte sie sich nicht für die Ski-WM 1991 qualifizieren.

Im Januar 1992 gewann Rey-Bellet erstmals Weltcuppunkte, als sie im Riesenslalom von Hinterstoder den 20. Platz erreichte. Für die Teilnahme an den Olympischen Winterspiele 1992 reichte dies jedoch nicht. Am 21. März 1992 sorgte sie jedoch für grosses Aufsehen, als sie mit dem dritten Platz im Riesenslalom von Crans-Montana, dem letzten Rennen der Saison, erstmals einen Podestplatz erreichte.

In den zwei nachfolgenden Jahren konnte sie dieses Resultat nie annähernd bestätigen. Rey-Bellet galt manchen bereits als «ewiges Talent». Im Winter 1994/95 kam sie deshalb hauptsächlich im Europacup und bei FIS-Rennen zum Einsatz. Als versöhnlicher Abschluss dieser Saison erwies sich der Gewinn der Riesenslalomwertung des Europacups und der erste Schweizermeistertitel im Riesenslalom (und dies zudem in ihrem Heimatdorf Les Crosets). In der Saison 1995/96 waren Rey-Bellets Leistungen ebenfalls nicht besonders gut; ihre besten Resultate erzielte sie ausgerechnet bei der Weltmeisterschaft 1996 in der Sierra Nevada mit zwei zehnten Plätzen.

Während des Sommertrainings in Australien erlitt Rey-Bellet einen Kreuzbandriss, so dass sie während der gesamten Saison 1996/97 aussetzen musste. Mit zwei Weltcup-Platzierungen unter den ersten zehn konnte sie deshalb 1998 sehr zufrieden sein. Die Olympischen Winterspiele 1998 in Nagano verliefen hingegen enttäuschend (Plätze 30 und 31).

Der Durchbruch

Der endgültige Durchbruch an die Weltspitze gelang Rey-Bellet in der Saison 1998/99. Besonders beeindruckend war ihre Leistung am 16. Januar 1999, als sie in St. Anton am Arlberg innerhalb von nur drei Stunden zuerst die Abfahrt und anschliessend den Super-G gewann. So etwas war vor ihr noch nie jemandem gelungen und bleibt auch bis heute unerreicht. Bei der Weltmeisterschaft 1999 blieb sie mit den Plätzen sechs (Riesenslalom) und acht (Kombination) etwas hinter den gestiegenen Erwartungen zurück.

2000, 2001 und 2002 gewann Rey-Bellet jeweils ein Weltcuprennen und erreichte zahlreiche Podestplätze. Bei der Weltmeisterschaft 2001 in St. Anton am Arlberg verpasste sie mit zwei vierten Plätzen die Medaillen knapp. Auch bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City liess ein Gewinn einer Medaille weiterhin auf sich warten, bestes Resultat war der fünfte Platz in der Abfahrt.

Im Winter 2002/03, ihrer letzten Saison, gewann Rey-Bellet zwar kein Weltcuprennen mehr, konnte aber dennoch den grössten Erfolg ihrer Karriere feiern. Bei der Weltmeisterschaft 2003 in St. Moritz wurde sie in der Abfahrt hinter der eher überraschenden Mélanie Turgeon und zeitgleich mit Alexandra Meissnitzer Vizeweltmeisterin. Ihr letztes Weltcuprennen bestritt sie am 13. März 2003 in Lillehammer, wo sie Neunte im Super-G wurde.

Nach Karriereende

Corinne Rey-Bellet heiratete 2002 Gerold Stadler, einen Angestellten der Bank Credit Suisse, und zog nach Abtwil um. 2003 wurde sie Mutter eines Sohnes namens Kevin. Sie beschäftigte sich vermehrt mit ihrem Hobby Reiten und nahm an regionalen Dressurwettbewerben teil. Sie begann eine Ausbildung zur Physiotherapeutin.

Gewaltsamer Tod

Am Abend des 30. April 2006 wurde Rey-Bellet in ihrem Elternhaus in Les Crosets mutmasslich durch ihren Ehemann mit einer Armeewaffe erschossen, auch ihr zwei Jahre jüngerer Bruder Alain kam ums Leben. Ihre Mutter wurde lebensgefährlich verletzt. Rey-Bellets Sohn, der zum Zeitpunkt des Amoklaufes im Obergeschoss war, blieb unverletzt. Ebenfalls überlebte Rey-Bellets Vater das Attentat, da er sich kurz vorher aus dem Haus begeben hatte. Corinne Rey-Bellet war zum Todeszeitpunkt im dritten Monat schwanger. Die Behörden gehen von einem Beziehungsdelikt aus: Rey-Bellet und ihr Mann hatten sich Tage zuvor getrennt. Wenige Tage nach der Tat wurde ihr Ehemann und mutmasslicher Mörder tot aufgefunden; er hatte Selbstmord begangen.

Sportliche Erfolge

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Juniorenweltmeisterschaften

Weltcupwertungen

  • Saison 1998/99: 10. Gesamtwertung, 7. Super-G, 9. Abfahrt
  • Saison 1999/00: 4. Abfahrt
  • Saison 2000/01: 8. Gesamtwertung, 5. Riesenslalom, 7. Super-G, 8. Abfahrt
  • Saison 2001/02: 7. Gesamtwertung, 3. Abfahrt
  • Saison 2002/03: 5. Abfahrt

Weltcupsiege

Corinne Rey-Bellet hat fünf Weltcuprennen gewonnen:

Datum Ort Disziplin
16. Januar 1999 St. Anton am Arlberg Super-G
16. Januar 1999 St. Anton am Arlberg Abfahrt
15. Januar 2000 Altenmarkt im Pongau Abfahrt
9. März 2001 Åre Super-G
2. März 2002 Lenzerheide Abfahrt

Daneben erreichte sie zehnmal einen Podestplatz (7x Abfahrt, 1x Super-G, 2x Riesenslalom) und 50 weitere Platzierungen unter den besten zehn (16x Abfahrt, 16x Super-G, 18x Riesenslalom).

Europacup

  • Saison 1991/92: 7. Gesamtwertung, 4. Riesenslalomwertung, 7. Super-G-Wertung
  • Saison 1993/94: 9. Riesenslalomwertung
  • Saison 1994/95: 8. Gesamtwertung, 1. Riesenslalomwertung

Schweizer Meisterschaften

Rey-Bellet wurde siebenfache Schweizer Meisterin:

  • 1995: 1. Riesenslalom, 2. Abfahrt
  • 1996: 1. Abfahrt, 1. Kombination
  • 1998: 1. Super-G
  • 2000: 1. Abfahrt
  • 2001: 1. Abfahrt, 1. Super-G, 2. Riesenslalom
  • 2002: 3. Riesenslalom
  • 2003: 3. Abfahrt

Quelle

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Corinne Rey Bellet — Nation  Schweiz Geburtstag 2. August 1972 …   Deutsch Wikipedia

  • Corinne Rey Bellet — est une skieuse alpine suisse née le 2 août 1972 à Val d Illiez et morte assassinée le 30 avril 2006 aux Crosets. Sommaire 1 Biographie 1.1 Assassinat 2 Palmarès …   Wikipédia en Français

  • Corinne Rey-Bellet — Medal record Women s Alpine Skiing World Championships Silver 2003 St. Moritz Downhill Corinne Rey Bellet (2 August 1972 – 30 April 2006) was a Swiss alpine skier. Rey Bellet shared a World Championship silver medal in the downhill event in St.… …   Wikipedia

  • Corinne Rey-Bellet — Pour les articles homonymes, voir Rey. Corinne Rey Bellet est une skieuse alpine suisse née le 2 août 1972 à Val d Illiez et morte assassinée le 30 avril 2006 aux Crosets. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

  • Rey-Bellet — ist der Name folgender Personen: Corinne Rey Bellet (1972–2006), Schweizer Ski Rennfahrerin Jean Jacques Rey Bellet (* 1950), Schweizer Politiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demsel …   Deutsch Wikipedia

  • Rey — steht für: Reyes (Beni), IATA Code des bolivianischen Flughafens Rey bezeichnet: Ray (Persien), iranische Stadt Valle Gran Rey, eine spanische Gemeinde auf den Kanaren Rey (Altkalen), Ortsteil der Gemeinde Altkalen im Landkreis Rostock in… …   Deutsch Wikipedia

  • Rey — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour l’article homophone, voir Ray. Sommaire 1 Patronyme …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Rey — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skiweltcup 2001 — Die Saison 2000/2001 des Alpinen Skiweltcups begann am 28. Oktober 2000 in Sölden und endete am 11. März 2001 anlässlich des Weltcup Finales in Åre. Bei den Männern wurden 32 Rennen ausgetragen (9 Abfahrten, 5 Super G, 9 Riesenslaloms, 9 Slaloms) …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skiweltcup 2001/Resultate Damen — Die Saison 2000/2001 des Alpinen Skiweltcups begann am 28. Oktober 2000 in Sölden und endete am 11. März 2001 anlässlich des Weltcup Finales in Åre. Bei den Männern wurden 32 Rennen ausgetragen (9 Abfahrten, 5 Super G, 9 Riesenslaloms, 9 Slaloms) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”