Cordierit

Cordierit
Cordierit
Cordierite.jpg
links: Rohstein mit Pleochroismus ; rechts: Facettenschliff
Chemische Formel (Mg,Fe2+)2(Al2Si)[4][Al2Si4O18]
Mineralklasse Ringsilicate (Cyclosilicate)
9.CJ.10 (8. Aufl. VIII/E.12-40) (nach Strunz)
61.02.01.01 (nach Dana)
Kristallsystem orthorhombisch, pseudohexagonal
Kristallklasse orthorhombisch-dipyramidal 2/m\ 2/m\ 2/m
Farbe blau, violett, grau, graugrün, graubraun
Strichfarbe weiß
Mohshärte 7 bis 7,5
Dichte (g/cm3) 2,55 bis 2,57
Glanz Glasglanz, Fettglanz, matt
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Bruch uneben bis muschelig
Spaltbarkeit (100) undeutlich
Habitus kurze bis lange Kristallprismen, körnig
Zwillingsbildung Lamellare Zwillinge, Durchkreuzungszwillinge nach (110)
Kristalloptik
Brechungsindex α=1,527-1,560 β=1,532-1,574 γ=1,538-1,578
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
Δ=0,011-0,018 ; zweiachsig negativ
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~ 75° bis 89°
Pleochroismus stark, hellgelb - violett bis blau - hellblau
Weitere Eigenschaften
Ähnliche Minerale Plagioklas, wird leicht verwechselt

Cordierit, veraltet als Dichroit (siehe Geschichte) oder Iolith, im Handel als Luchs- oder Wassersaphir, seltener als Polichroit oder Steinheilit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silicate, genauer ein Ringsilicat mit der chemischen Zusammensetzung (Mg,Fe2+)2(Al2Si)[4][Al2Si4O18]. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem und entwickelt meist kurze, prismatische Kristalle oder körnige Aggregate in den Farben blau, violett, grau, grün oder braun. Es wurden jedoch schon Kristalle von bis zu einem halben Meter Länge gefunden.

Inhaltsverzeichnis

Besondere Eigenschaften

Cordierit ist stark pleochroistisch, was bedeutet, dass sich die Farbe des Kristalls mit bloßem Auge sichtbar je nach Lichteinstrahlung ändert. Da Cordierit doppelbrechend ist, zeigen sich drei verschiedene Farben und zwar hellgelb, violett bis blau und hellblau.

Modifikationen und Varietäten

Die vorherrschende Farbe für Cordierite ist durchsichtiges blau bis blauviolett.

Die Varietät Iolith ist dagegen ein blaues, massiges Aggregat und Iolith-Sonnenstein hat durch Einlagerung von Hämatit-Schüppchen eine glänzende, rötliche Farbe.

Bildung und Fundorte

Cordierit ist ein Gestein bildendes Mineral und entsteht durch Metamorphose in Migmatiten, Gneisen oder Pegmatiten, aber auch magmatisch in Granit. Bei Aufnahme von Wasser wandelt es sich in Gemenge aus Muskovit und Chloriten um.

Fundorte sind unter anderem Brasilien, Bodenmais in Deutschland, Orijärvi in Finnland, Indien, Kragerø in Norwegen, Näverberg in Schweden und Ratnapura in Sri Lanka.

Etymologie und Geschichte

Der französische Mineraloge Louis Cordier (1777-1861) gab dem Mineral den Namen Dichroit („der Doppelfarbige“; siehe Description du dichroite, erschienen 1809). Da die Eigenschaft des Minerals jedoch eigentlich ein Pleochroismus ist, wurde es 1813 von Hauy (1743 - 1822) in Cordierit umbenannt.

Die Varietät Steinheilit erhielt ihren Namen durch den Chemiker Johan Gadolin, der das Mineral nach seinem Entdecker Fabian Gotthard von Steinheil benannte. Dieser war ein an mineralogischen Fragen interessierter Generalgouverneur von Finnland (1810-1812, 1814-1823).[1]

Verwendung

Nach einer Untersuchung soll Cordierit aufgrund seiner Fähigkeit, polarisiertes Licht sichtbar zu machen, zur Wikingerzeit der Navigation auch bei bedecktem Himmel gedient haben. Dieser so genannte Sonnenstein ist aus legendenhaften Überlieferungen bekannt. Andere gehen davon aus, dass es sich dabei auch um Kalkspat gehandelt haben könnte.

Durchsichtige, hell- bis dunkelblaue Minerale von Schmuckstein-Qualität kommen als Luchs- oder Wassersaphir in den Handel.

Als Rohstoff für technische Keramik wird Cordierit überwiegend synthetisch hergestellt. Cordierit-Schaumstoff (als DUOCEL, SELEE oder RETICEL im Handel) ist eine feuerfeste Keramik mit geringer Wärmeleitung und -ausdehnung. Sie wird eingesetzt, wenn eine Hochtemperaturisolation bei häufigen und großen Temperaturschwankungen erforderlich ist (Hitzeschilde, Isolation von Brennöfen, Abgaskatalysatoren).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Johann Gadolin, in: Mém. de l'acad. des sciences St. Petersb. VI, 1918 S. 565-592

Literatur

  • Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien Enzyklopädie. Nebel Verlag GmbH, Eggolsheim 2002, ISBN 3-89555-076-0, S. 224.
  • Martin Okrusch, Siegfried Matthes: Mineralogie: Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. 7. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 2005, ISBN 3-540-23812-3.
  • Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine. 13. Auflage. BLV Verlags GmbH, 1976/1989, ISBN 3-405-16332-3, S. 196, 234.

Weblinks

 Commons: Cordierite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • cordierit — CORDIERÍT s. (min.) dicroit. Trimis de siveco, 05.08.2004. Sursa: Sinonime  CORDIERÍT s.n. Silicat de aluminiu şi magneziu. [pron. di e rit. / < fr. cordierite, cf. Cordier – geolog francez]. Trimis de LauraGellner, 18.01.2005. Sursa: DN … …   Dicționar Român

  • Cordierīt — (Dichroit, Jolith), Mineral, krystallisirt in rhombischen Säulen, oft derb u. eingesprengt, bläulichweiß, blaugrau, violett, dunkelblau, selten farblos, glasglänzend, durchsichtig bis durchscheinend, zeigt ausgezeichneten Trichroismus, Härte. =… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cordierīt — (Dichroit, Jolith), Mineral, ein Tonerde Magnesiasilikat H2(Mg,Fe)4Al3Si10O37 mit 5–9 Proz. Eisenoxydul, findet sich in oft ziemlich großen, kurzsäuligen rhombischen Kristallen, von meist hexagonalem Aussehen sowie derb und eingesprengt, ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cordierit — (Dichroit), ein Mineral, Magnesia Tonerde Eisenoxyd Silikat Mg2Al4Fe4Si5O18 (49–50% SiO2, 32–33% Al2O3, 5–9% Fe2O3, 10–12% MgO). Kristallisiert rhombisch, kurz prismatisch; auch derb und in Geschiebeform. Bricht muschelig, ist …   Lexikon der gesamten Technik

  • Cordierit — Cordiĕrit, rhombisches, glas oder fettglänzendes, meist violettblaues Mineral, bestehend aus Kieselsäure, Tonerde, Eisenoxyd und Magnesia; die schön blauen und durchsichtigen C., bes. die aus Ceylon (Luchs oder Wassersaphir), dienen zu Ring und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Cordierit — Cordi|erịt   [nach dem französischen Geologen Pierre Louis Antoine Cordier, * 1777, ✝ 1861] der, s, Di|chroịt, durchsichtiges bis durchscheinendes, farbloses, meist aber blauviolett, gelblich weiß und grau getöntes (Dichroismus, eigentlich aber …   Universal-Lexikon

  • Cordierit — Cor|di|e|rit [kɔrdi̯e..., auch ... rit] der; s, e <nach dem franz. Geologen P. L. A. Cordier (1777 1861) u. zu 2↑...it> ein kristallines Mineral (Edelstein) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Dichroit — Cordierit links: Rohstein mit Pleochroismus ; rechts: Facettenschliff Chemische Formel (Mg,Fe2+)2(Al2Si)[4][Al2Si4O18] Mineralklasse Ringsilicate (Cyclosilicate) 9.CJ.10 (8. Aufl. VIII/E.12 40) (nach …   Deutsch Wikipedia

  • Iolith — Cordierit links: Rohstein mit Pleochroismus ; rechts: Facettenschliff Chemische Formel (Mg,Fe2+)2(Al2Si)[4][Al2Si4O18] Mineralklasse Ringsilicate (Cyclosilicate) 9.CJ.10 (8. Aufl. VIII/E.12 40) (nach …   Deutsch Wikipedia

  • Pleochroismus — Cordierit Sicht auf die blau violette a Achse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”