Corcomroe Abbey

Corcomroe Abbey
Zisterzienserabtei Corcomroe
Cormcomroe Abbey
Cormcomroe Abbey
Lage IrlandIrland Irland
County Clare
Koordinaten: 53° 7′ N, 9° 3′ W53.124166666667-9.0583333333333Koordinaten: 53° 7′ 27″ N, 9° 3′ 30″ W
Ordnungsnummer
nach Janauschek
512
Patrozinium Hl. Maria
Gründungsjahr 1195
Jahr der Auflösung/
Aufhebung
1540
Mutterkloster Inislounaght Abbey
Primarabtei Kloster Clairvaux
Tochterklöster

Kilshane Abbey (Kilshanny Abbey)

Der Chor
Ruhende Statue
Keltenkreuz
Keltenkreuz

Die etwa 1195 gegründete Zisterzienserabtei Corcomroe Abbey (Gälisch: Mainistir Chorco Modhruadh) oder Sancta Maria de Petra Fertili, (Heilige Maria der fruchtbaren Steine), gehört zu den bedeutenden Plätzen im Burren. Ihre Errichtung beim heutige Ort Bellharbour im Norden des County Clare steht am Ende einer fünf Jahrzehnte langen Aktivität des Ordens im Irland des 12. Jahrhunderts und ist eine partiell einzigartige Architektur.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die historischen Auskünfte sind ärmlich, aber dass ein König von Thomond, entweder Donal Mór O'Brien († 1194) oder sein Sohn Donat, die Abtei gründete, ist sicher. Mönche aus dem Kloster Inislounaght im County Tipperary waren die Bauherren. Der Landbesitz der Zisterzienserabteien basierte gewöhnlich auf Tausenden von Morgen fruchtbaren Landes. Zwar ist auch Corcomroe eine relativ ertragreiche Stelle, aber nur im Kontrast zur Kahlheit im südlichen Burren. An der Nordgrenze Thomonds gelegen, war das Gebiet geeignet die Nord-Süd Verbindung am Corker Pass zu sichern. So war die Abbey eher nicht zur religiösen Versorgung des nördlichen Burren gedacht, die durch die nahen Kirchen von Oughtmama erfolgte, sondern eher die Basis für die Unterhaltung einer Garnison der O'Brien. In dieser Hinsicht ist Corcomroe mit anderen Klostergründungen der O'Brien an der Peripherie des Königreiches zu vergleichen, Kilcooly Abbey und der gewaltigen Holy Cross Abbey bei Thurles beide im östlichen Tipperary. Von Corcomroe ging wohl 1198 die Tochtergründung Kilshane (Kilshanny) Abbey aus.

  • Im 13. Jahrhundert entstand, im seit 1167 geteilten Irland, ein Konflikt zwischen den anglo-normannischen und den irischen Zisterzienserabteien. Corcomroe, als irische Abtei, wurde 1228 unter die „Rule of Furness“, Lancashire gestellt, aber drei Jahre später abermals dem Kloster Mellifont angegliedert. Es blieb jedoch

dauerhaft außerhalb der Hauptorientierung zisterziensischer Aktivitäten auf der Insel. Zwei Schlachten wurden im Weichbild der Abtei gefochten:

  • 1267 wurde hier Conor na Siudaine O’Brien, König von Thomond, im Kampf gegen Carrach O’Loughlin, einem lokalen Clanführer des Burren getötet und in der Abtei feierlich bestattete.
  • 1317 wurde am Abbey Hill eine Schlacht zwischen den O'Briens, unter der Beteiligung von Normannen ausgefochten in der mehrere O'Briens fielen.
  • Ein Abt des Klosters Corcomroe wurde im Jahre 1418 Bischof von Kilmacduagh. Nach Auflösung der Mönchsklöster im Jahre 1540 unterhielten verschiedene Mitglieder der O'Brien Familie die Abtei.
  • 1611 erhielt die Abtei von Richard Harding ungefähr 30 Hektar Land im nahe gelegenen Aughinish.
  • 1628 wurde John O'Dea, ein irischer Mönch aus Salamanca zum Abt ernannt.

Die Architektur

Zisterzienserabteien folgen demselben Plan mit einem Kreuzgang meist auf der Südseite der Kirche und den Klausurgebäuden als Umbauten eines eckigen Hofs. Dieser Grundplan wurde auch hier adaptiert, allerdings sind vom Klosterbereich kaum Reste erhalten. Die Kirche hat einen ungefähr quadratischen Chor, flankiert von Kapellen in den quadratischen Querschiffen. Nach Ansicht des Kunsthistorikers Roger Stalley, der versuchte, eine Chronologie des Bauwerks zu erstellen, entstanden die ersten Gebäude zwischen 1205 und 1210. Die Arbeiten einheimischer Handwerker wurden, vermutlich in zwei Phasen, in völlig unterschiedlicher Qualität ausgeführt. Die frühen, bedeutenden Arbeiten erfolgten am Chor und am nördlichen Querschiff. Später errichtet wurden das Hauptschiff und das südliche Querschiff. Diese Abschnitte sind mit nicht mehr so hochwertigem Material und weniger geschnitzten Details ausgestattet. Zwei einfache, große Lanzettfenster schmücken den Westgiebel über dem Portal aus dem 15. Jahrhundert.

Der Chor

Hohe Qualität kennzeichnet den Chor. Von geringerem Belang ist nur das Dach mit seiner Gräten- oder Sparrendekoration auf den Rippen. Der gotische Chorbogen wird von den Kapitellen der fein gegliederten Pfeiler aus Kalkstein ergänzt. Lotosblumen sind die zeitgerechte Zier. Typisch für den architektonischen Stilübergang im frühen 13. Jahrhundert ist das einfache Ostfenster. Das Lanzettentrio wird von einer breiteren zentralen Lanzette beherrscht. Spuren von Farbe sind am Fenster und auf den Chormauern zu erkennen. Als Stiftung der O'Brien weist Corcomroe die Besonderheit einer königlichen Gruft auf. Eine ruhende Statue in einer Nische in der Nordmauer des Chorraums blieb (neben diejenigen der O'Connor-Könige von Connacht in Roscommon) als einziges königlich irisches Gruftbildnis erhalten. Sie stammt aus dem 14. Jahrhundert und zeigt einen gekrönten König in langem Faltengewand. Über der Gruft befindet sich eine geschnitzte Tafel aus demselben Jahrhundert mit dem Flachrelief eines Bischofs mit irischem Zepter und romanischem Bischofsstab. Daneben liegt eine Art doppelte Gruftnische aus dem 15. Jahrhundert. In der südlichen Mauer des Chors befinden sich die doppelbogigen Sedilien. Ihre beiden Nischen, über die sich ein Einzelbogen wölbt, waren die Sitze der Diakone während der Messe.

Die Seitenkapellen

Die Nordkapelle einschließlich ihrer Kapitelle und dem gotischen Fenster ist derjenigen der Südseite architektonisch überlegen. Der Eingang zu den Kapellen besteht aus zwei unterschiedlich dekorierten Bögen. Mittelalterliche Graffiti finden sich als Überreste in der Südkapelle und auf der Nordmauer des Chors. Man erkennt ein Boot, ähnlich dem am Rundturm von Roscrea. Diese Graffiti, die es auch in den Abbeys von Moyne und Knockmoy gibt, stammen Etienne Rynne zufolge aus dem 16. Jahrhundert.

Die Bedeutung

Lange schmale Felder ziehen sich von Corcomroe ausgehend den Abbey Hill hinauf. Hier setzte Yeats 1919 sein Spiel: „The Dreaming of the Bones“ in Szene. Heute nutzen Brautpaare die Kulisse der Ruine als Hintergrund für Hochzeitsbilder. Rogers Stalley's Buch: „Die Zisterziensischen Mönchsklöster von Irland (1987), zeichnet im nationalen Rahmen ein Bild von Corcomroe.

Literatur

Paul Gosling: The Burren in Medieval times. In: The Book of the Burren. Kinvara 1991 S. 135-140.

Weblinks

http://www.clarelibrary.ie/eolas/coclare/places/the_burren/corcomroe_abbey.htm

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Corcomroe Abbey — Native name: Mainistir Chorco Modhruadh Corcomroe Abbey as viewed from the southeast Location …   Wikipedia

  • Corcomroe — (Irish: Corco Modhruadh, meaning seed or people of Modhruadh ) is the anglicised form of the tuath of Corco Modhruadh in the north of County Clare on the west coast of Ireland.[1] It is also the name of the obsolete barony (Corco Modhruadh… …   Wikipedia

  • Abbaye de Corcomroe — vue du Sud Est Présentation Nom local Corcomroe Abbey Culte Catholicisme …   Wikipédia en Français

  • Inislounaght Abbey — Zisterzienserabtei Inislounaght Lage Irland  Irland County Tipperary Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Abadía de Corcomroe — La Abadía de Corcomroe vista desde el sureste …   Wikipedia Español

  • Furness Abbey — Zisterzienserabtei Furness Rekonstruktionszeichnung: Furness Abbey im 15. Jahrhundert Lage Vereinigtes Konigreich …   Deutsch Wikipedia

  • Burren — Der Burren [ˈbʌɹən] (von ir. An Bhoireann [ən̪ˠ ˈwɛɾʲən̪ˠ], „steiniger Ort“) ist eine einzigartige Karstlandschaft im Nordwesten des County Clare in Irland. Vergleichbare Landschaften sind die Alvars auf der schwedischen Insel Öland, die Bruce… …   Deutsch Wikipedia

  • Cistercians — coat of arms Vietnamese Cistercian monks standing in a cloi …   Wikipedia

  • Liste der Zisterzienserklöster — Dies ist eine Liste der Zisterzienserklöster des Ordo Cisterciensis, geographisch geordnet. Die Klöster der Trappisten und Trappistinnen (Zisterzienser der strengeren Observanz; O.C.S.O) sind im Artikel Liste von Klöstern aufgeführt. Nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • County Clare — For other uses, see County Clare (disambiguation). County Clare Contae an Chláir Coat of arms …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”