Collegium Germanicum

Collegium Germanicum

41.90498412.4918577Koordinaten: 41° 54′ 18″ N, 12° 29′ 31″ O Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe (Kurzbezeichnung: Collegium Germanicum et Hungaricum) ist ein aus der 1580 erfolgten Zusammenlegung des Collegium Germanicum und des Collegium Hungaricum hervorgegangenes Priesterseminar in Rom.

Inhaltsverzeichnis

Gründung

Das Collegium Germanicum wurde am 31. August 1552 von Papst Julius III. mit der Bulle Dum sollicita gegründet. Um die Errichtung bemühten sich Kardinal Giovanni Morone und Ignatius von Loyola. Letzterer eröffnete das Kolleg am 28. Oktober. Die Leitung wurde Pedro de Ribadeneira übertragen. 1580 vereinigte es Gregor XIII. mit dem 1578 gegründeten Collegium Hungaricum. Seither führt es seinen heutigen Namen.

Nach der Aufhebung des Jesuitenordens im Jahr 1773 wurde es von Weltpriestern weitergeführt. Da Kaiser Joseph II. im Jahr 1781 den Studenten seines Herrschaftsbereichs das Studium in Rom verbot und die Stadt in der Folgezeit von französischen Soldaten besetzt wurde, musste das Kolleg im Jahr 1798 geschlossen werden. Unter Pius VII. wurde es 1818 wieder eröffnet, 1824 reorganisierte Papst Leo XII. das Kolleg, band es noch stärker an die Jesuiten und gab ihm seine heute bestehenden Form. Im Ersten Weltkrieg musste das Kolleg von 1915 bis 1919 ins Canisianum nach Innsbruck verlegt werden.

Gegenreformation

Bei der Gründung stand die Abwehr der Reformation, eine Verbesserung der theologischen Ausbildung und die Heranbildung romtreuer Priester im Vordergrund. „Aus den vom Glauben gefährdeten Gebieten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“ sollten „furchtlose Kämpfer für den Glauben“ herangebildet werden. (Zitate aus der Gründungsbulle.) Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs im Jahr 1989 konnte die ursprüngliche Internationalität des Kollegs wieder hergestellt werden.

Literatur

  • Johann Dachsberger und Robert Leiber: Kollegien. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 1. Auflage, 6. Band. Herder, Freiburg i. B. 1934
  • Peter Schmidt: Das Collegium Germanicum in Rom und die Germaniker. Zur Funktion e. röm. Ausländerseminars (1552 - 1914). Niemeyer, Tübingen 1984, ISBN 3-484-82056-X
  • Martin Leitgöb: Vom Seelenhirten zum Wegführer. Sondierungen zum bischöflichen Selbstverständnis im 19. und 20. Jahrhundert. Die Germanikerbischöfe 1837-1962. Herder, Rom 2004, ISBN 3-451-26458-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Collegium Germanicum — Collegĭum Germanĭcum, die 1552 von den Jesuiten in Rom gestiftete Anstalt zur Ausbildung von Zöglingen für die kath. Mission unter ihren Landsleuten, steht seit 1622 unter der Congregatio de propaganda fide. Der Bildungsgang besteht aus 3 philos …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Collegium Germanicum et Hungaricum — The Collegium Germanicum et Hungaricum or simply Collegium Germanicum is a German speaking seminary for Roman Catholic priests in Rome, founded in 1552. Since 1580 its full name has been Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe.… …   Wikipedia

  • Collegium Germanicum et Hungaricum — 41.90498412.4918577Koordinaten: 41° 54′ 18″ N, 12° 29′ 31″ O Pontificium Collegium Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Collegium Germanicum et Hungaricum — I Collegium Germanicum et Hungaricum,   deutschsprachiges Priesterseminar in Rom, Germanicum. II Collegium Germanicum et Hungaricum,   deutschsprachiges Priesterseminar in Rom, von Papst Julius III. auf Ve …   Universal-Lexikon

  • Collegium Germanicum — Col|le|gi|um Ger|ma|ni|cum 〈n.; ; unz.〉 1552 gegründetes dt. Priesterseminar in Rom [lat., „Deutsches Kollegium“] …   Universal-Lexikon

  • Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe — 41.90498412.491857 Koordinaten: 41° 54′ 18″ N, 12° 29′ 31″ O Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe (Kurzbezeichnung: Collegium Germanicum et Hungaricum) ist ein aus der 1580 erfolgten Zusammenlegung… …   Deutsch Wikipedia

  • Collegium orientale — Seminartyp Priesterseminar für Kandidaten der unierten Ostkirchen Anschrift Leonrodplatz 3 85072 Eichstätt Bundesland Bayern Land Deutschland Gründungsjahr 1998 Seminaristenzahl (ges.) 23 Rekt …   Deutsch Wikipedia

  • Collegium Leoninum (Paderborn) — Collegium Leoninum Erzbischöfliches Theologenkonvikt Paderborn Seminartyp Erzbischöfliches Theologenkonvikt Anschrift Leostr. 21 33098 Paderborn Land Deutschland Träger Erzbistum Paderborn Gründungsjahr 1860 …   Deutsch Wikipedia

  • Collegium Orientale — Seminartyp Priesterseminar für Kandidaten der unierten Ostkirchen Anschrift Leonrodplatz 3 85072 Eichstätt …   Deutsch Wikipedia

  • Collegium Willibaldinum — Das Collegium Willibaldinum heute Seminartyp Vollseminar vom ersten Kurs bis zum Pastoralkurs Anschrift …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”