Colditz (Adelsgeschlecht)

Colditz (Adelsgeschlecht)

Colditz (auch Kolditz) ist der Name eines alten sächsischen, auch in Böhmen, Mähren und Schlesien angesiedelten Adelsgeschlechts.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Name des Geschlechtes geht auf Thimo I. zurück, dessen Burg Colditz in Sachsen durch Kaiser Barbarossa zum Reichsgut erhoben wurde. Der sächsische Junker Thimo I. von Colditz erbaute im Jahr 1330 die Rosenburg in Graupen (Krupka). Sein Nachfolger war sein Sohn Thimo II. und der Enkel Thimo III. Thimo VII., war Marschall des Markgrafen Friedrichs des Strengen von Meißen und wurde 1369 Landeshauptmann von Breslau. Thimo VIII., seit 1348 Hofmarschall und Kämmerer des Kaisers Karl IV., erlangte große Bedeutung. Er erwarb 1378 die Herrschaft Eilenburg, 1379 die Pfandschaft Pirna und 1382 Neuseeberg in Böhmen. Die treuen Dienste Thimos VIII. für den Kaiser brachten ihm reichen Besitz in Böhmen. Bereits 1318 ist eine herrschaftliche Colditzer Münze beurkundet, in der einseitige Pfennige (Brakteaten) geschlagen wurden. Thimo V. auf Graupen verkaufte 1557 den Besitz Graupen an Kaspar von Schönburg.

Nach dem Stammbaum des britischen Prinzen Charles, gehören die von Colditz mit zu seinen Vorfahren. So in der 16. Generation Dorothea von Colditz (* 1480 - † 1520), in der 17. Generation Johanna von Colditz und Thimo von Colditz († 1508) sowie in der 18. Generation Hans von Colditz.

Nachdem die Herrschaft Colditz an die Wettiner gefallen war, errichteten sie das Amt Colditz mit Sitz in Schloss Colditz. Die böhmische Linie soll nach 1620 ausgestorben sein.

Persönlichkeiten

Wappen

Das Wappen ist geteilt, unten auf Silber zwei schräge schwarze Balken, oben auf Rot wachsender goldener Löwe mit ausgestreckten Pranken. [1] Auf dem Helm ein Löwe und ein Adler, was dem Wappen von Görlitz entspricht. Die Helmdecken sind rechts Rot und Gold und links Schwarz und Silber.

Literatur

  • Johannes Sinapius: Schlesische Curiositäten, 1720, Volume 1 S. 524 und Volume 2 S. 738
  • Johann Friedrich Ursinus: Die Geschichte der Domkirche zu Meissen: aus ihren Grabmälern historisch und diplomatisch erläutert, nebst einem Prospekte der Domkirche, Verlag Walther 1782, S. 73
  • Christian Friedrich August von Meding: Nachrichten von adelichen Wapen, 1788, Volume 2, S.315-316
  • Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon, 1864, Bd 2, S. 304-306
  • Kurt Truöl: Die Herren von Colditz und ihre Herrschaft, 1914

Einzelnachweise

  1. Eduard Machatschek: Geschichte der Bischöfe des Hochstiftes Meissen in chronologischer Reihenfolge (...). Dresden 1884. S.359.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Colditz (Begriffsklärung) — Colditz steht für: Colditz, Stadt im Landkreis Leipzig in Sachsen Colditz (Adelsgeschlecht), sächsisches Adelsgeschlecht Schloss Colditz, Schloss in Colditz Colditz – Flucht in die Freiheit, britischer Fernsehfilm Colditz (Fernsehserie),… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Colditz — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Die mangelhafte, oft fehlerhafte Quellenlage betrifft den gesamten Zeitraum aller Familienzweige. Gesicherte Daten sind urkundlich genannt, Geburts und Sterbedaten og.… …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Colditz — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Colditz — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolda von Colditz — (* 1265–75; † 1323–27) war ein Dominikaner. Leben Kolda entstammte dem sächsischen Adelsgeschlecht Colditz. Vermutlich hielt er sich in seiner Jugend am Hof Wenzels II. auf und ging später nach Olmütz, wo er bis 1310 dem Bischof diente. 1318… …   Deutsch Wikipedia

  • Gößnitz (Adelsgeschlecht) — Es gibt zwei Adelsfamilien von Gößnitz, ein sächsisch pleißnisches und ein vogtländisches Uradelsgeschlecht. Inhaltsverzeichnis 1 Sächsisch pleißnisches Uradelsgeschlecht Gößnitz 2 Vogtländisches Uradelsgeschlecht Gößnitz/Jößnitz 2.1 Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Lobkowitz (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Lobkowicz Die Familie Lobkowicz (aktuelle deutsche und englische Schreibung) bzw. Lobkovic (tschechisch) bzw. Lobkowitz (Schreibung in Österreich Ungarn) gehört zu den ältesten hochadeligen böhmischen Adelsgeschlechtern.… …   Deutsch Wikipedia

  • Riesenburg (Adelsgeschlecht) — Die Herren von Riesenburg (tschechisch Z Rýzmburka), war ein altes böhmisches Adelsgeschlecht, ein Ast des Geschlechts Hrabischitz. In Böhmen gab es mit den Raschin von Riesenburg ein weiteres Geschlecht mit dem gleichen Namenszusatz und auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Schapelow (Adelsgeschlecht) — Schapelow (auch Schaplow, Schaplau oder Scopelow) ist der Name eines alten märkischen Adelsgeschlechtes in Brandenburg. Die Familie ist im 18. Jahrhundert in Deutschland ausgestorben. Ein Zweig setzte sich in Russland fort. Ursprünglich stammt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Dresden-Meißen — Inhaltsverzeichnis 1 Die Bischöfe im Mittelalter und der Frühneuzeit 2 Apostolische Präfekten von Meißen 3 Die Apostolischen Vikare in den Sächsischen Erblanden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”