Codex aureus von St. Emmeram

Codex aureus von St. Emmeram
Der aufwändige Einband des Codex

Der Codex Aureus von St. Emmeram ist eine karolingische Bilderhandschrift, die um 870 in der Hofschule Karls des Kahlen entstand.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung und Inhalt

Das Evangeliar wurde von den Mönchen Liuthard und Beringer geschrieben. Sieben ganzseitige Miniaturen zeigen die vier Evangelisten, ein Thronbild Karls des Kahlen, die Anbetung des Lammes und eine Maiestas Domini. Darüber hinaus besteht der Buchschmuck aus zwölf Kanontafeln, zehn ausgeschmückte Initial- und Incipitseiten sowie zahlreichen Initialen. Der Text ist in goldenen Unzialen geschrieben, jede Seite ist gerahmt. Der Codex umfasst 126 Pergamentblätter, sein Format beträgt 420 × 330 mm.

Es ist nicht bekannt, an welchem Ort die Handschrift entstanden ist, da man nicht weiß, wohin die Hofschule nach der Zerstörung des Klosters St. Martin 853 umgezogen ist, wahrscheinlich war sie jedoch in St. Denis bei Paris angesiedelt.

Quellen des 11. Jahrhunderts zufolge wurde die Handschrift 893 von Kaiser Arnulf dem Kloster Sankt Emmeram in Regensburg unter dem Abtbischof Tuto geschenkt. Im Verlauf der Säkularisation kam sie 1811 in die Bayerische Staatsbibliothek in München (Clm 14000).

Entscheidung des Reichsgerichts „Codex Aureus“

In einem Urteil vom 5. November 1930 beschäftigte sich der I. Zivilsenat des Reichsgerichts mit dem urheberrechtlichen Zitatrecht am Beispiel der Entnahme eines Bilds (Karl der Kahle auf dem Thron) aus einem photographischen Faksimile des Codex Aureus in einem Fachbuch.[1] Die Zulässigkeit der Entnahme wurde verneint, da es nicht hinreichend der Erläuterung des Inhalts diene: „Die Verbindung zwischen Schriftwerk und Bild muss eine innerliche, den Darstellungs- und Lehrzweck des Worttextes unterstützende sein.“ Heute stimmt die herrschende Lehre der Prämisse der Entscheidung, dass die zugrundeliegende Reproduktionsfotografie geschützt sei, aber nicht mehr zu.

Galerie

Literatur

Weblinks

 Commons: Codex Aureus von St. Emmeram – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. RGZ 130, 196

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Codex Aureus — (lat.: „goldenes Buch“; Mz. Codices Aurei) ist eine übliche Bezeichnung verschiedener Werke der Buchmalerei. der Stockholmer Codex Aureus (auch Codex Aureus von Canterbury), ein Werk der insularen Buchmalerei, das um 750 in Canterbury entstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Codex aureus — Cọdex aure|us   [lateinisch »goldenes Buch«], Bezeichnung für mittelalterlichen Prachthandschriften mit goldenen Buchstaben oder goldenen Einbanddeckeln. Besonders bekannt sind der Codex aureus der Echternacher Malerschule, das in goldener… …   Universal-Lexikon

  • Kloster Sankt Emmeram — Basilika von St. Emmeram, Apsis und Altar Sankt Emmeram ist ein um 739 gegründetes Benediktinerkloster in Regensburg. Es entstand am Grab des als Märtyrer verehrten fränkischen Wanderbischofs Emmeram von Regensburg …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster St. Emmeram — Basilika von St. Emmeram, Apsis und Altar Sankt Emmeram ist ein um 739 gegründetes Benediktinerkloster in Regensburg. Es entstand am Grab des als Märtyrer verehrten fränkischen Wanderbischofs Emmeram von Regensburg …   Deutsch Wikipedia

  • St. Emmeram's Abbey — Infobox Former Country native name = Reichsabtei Sankt Emmeram conventional long name = Imperial Abbey of St. Emmeram common name = Saint Emmeram s Abbey continent = Europe region = Central Europe country = Germany era = Middle Ages status =… …   Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Regensburg — Wappen des Bistums Regensburg nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Regensburg stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Regensburg vor. Sie waren über Jahrhunderte auch Fürstbischöfe des Hochstifts Regensburg …   Deutsch Wikipedia

  • Agnes von Poitou — Heinrich III. übergibt das „Goldene Buch“ (Codex Aureus), ein prachtvoll ausgeschmücktes Evangeliar, an die heilige Maria, die Kirchenpatronin von Speyer. Maria legt segnend der Kaiserin Agnes die Hand auf. Im Hintergrund der Dom zu Speyer.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karolingische Buchmalerei — Karl der Große mit den Päpsten Gelasius und Gregor I. im Sakramentar Karls des Kahlen (Hofschule Karls des Kahlen, um 870). Als karolingische Buchmalerei wird die Buchmalerei vom Ende des 8. bis zum späten 9. Jahrhundert bezeichnet, die im… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Rupert (Regensburg) — Basilika von St. Emmeram, Apsis und Altar Sankt Emmeram ist ein um 739 gegründetes Benediktinerkloster in Regensburg. Es entstand am Grab des als Märtyrer verehrten fränkischen Wanderbischofs Emmeram von Regensburg …   Deutsch Wikipedia

  • Ramwold — Bildnis im Codex aureus von St. Emmeram Grablege Ramwolds in St. Emmeram in Regensburg Ramwod (auch Ramwold) (* um 900 in Trier (?); …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”