Codex Cairensis

Codex Cairensis

Der Codex Cairensis (auch Codex Prophetarum Cairensis, Kairoer Prophetenkodex) ist die älteste hebräische Handschrift, die den Text der alttestamentlichen Propheten enthält.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Er wurde gemäß seinem Kolophon „am Ende des Jahres 827 der Zerstörung des zweiten Tempels“ (= 895 n.Chr.) von Mosche ben Ascher in Tiberias geschrieben und mit Punktation versehen.
Er wurde angeblich der Karäergemeinde in Jerusalem geschenkt und dort 1099 von den Kreuzfahrern beschlagnahmt. Später gelangte er in den Besitz der Karäergemeinde von Kairo, die ihn noch heute aufbewahrt. Die Herkunft von Mosche ben Ascher und die Datierung wurden jedoch in jüngerer Zeit aufgrund von Radiokarbon-Datierung und anderen wissenschaftlichen Techniken bezweifelt. [1]

Inhalt

Der Codex umfasst die Bücher, die nach jüdischer Terminologie zu den Propheten gehören, d.h. außer den Büchern Jesaja, Jeremia, Ezechiel, Daniel und dem Zwölfprophetenbuch auch die Bücher Josua, Richter, Samuel und Könige (letztere „vordere Propheten“ genannt). Siehe auch Altes Testament, Inhalt und Einteilung des Ersten ("Alten") Testaments.

Wissenschaftliche Bewertung

Nach Beobachtungen von Lazar Lipschütz und anderen steht der Codex, obwohl er laut Kolophon von einem Mitglied der Ben Ascher-Familie stammt, innerhalb der masoretischen Tradition Ben Naftali näher als Ben Ascher. Während dies für einige ein Argument gegen seine Authentizität darstellt, wird es von Moshe Goshen-Gottstein damit erklärt, dass Ben Naftali treuer am System des Mosche Ben Ascher festgehalten habe als dessen eigener Sohn Aaron ben Mosche ben Ascher, der Korrektor und Punktator des Codex von Aleppo.

Anmerkungen

  1. The Hebrew University Bible Project: Ezekiel, p.xli, Fußnote 116 (übersetzt aus dem Englischen): "Es wurde kürzlich schlüssig bewiesen, dass der Schreiber und ‘naqdan’ (Vokalisierer) des Kairoer Prophetenkodex nicht als Mosche ben Ascher identifiziert und nicht ins Jahr 895 datiert werden kann, sondern eher ins 11. Jahrhundert. Vgl. M. Beit-Arié et al., Codices Hebraicis litteris exarati quo tempore scripti fuerint exhibentes (Monumenta palaeographica medii aevi. Series Hebraica; Paris/Jerusalem: Brepols, 1997) 25-29; D. Lyons, The Cumulative Masora: Text, Form and Transmission (Beer-Sheva: Ben-Gurion University Press, 1999 [4]-7 (Hebrew)".

Literatur

  • Ernst Würthwein: Der Text des Alten Testaments. Eine Einführung in die Biblia Hebraica. 4. erweiterte Auflage. Württembergische Bibelanstalt, Stuttgart 1974, ISBN 3-438-06006-X.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Codex Cairensis — click on the picture to see all pages of Codex Cairensis (a PDF file) The Codex Cairensis (also: Codex Prophetarum Cairensis, Cairo Codex of the Prophets) is believed to be the oldest extant Hebrew manuscript containing the complete text of the… …   Wikipedia

  • Codex Cairensis — Le Codex Cairensis (aussi appelé: Codex Prophetarum Cairensis, Codex du Caire des prophètes) est le plus vieux manuscrit hébreu contenant le texte de l ancien testament Nevi im (les prophètes). Portail de la culture juive et du judaïsme …   Wikipédia en Français

  • Codex De Léningrad — La page de Couverture du Codex de Léningrad (page de Couverture E, folio 474a) est un exemple d art juif médiéval, montrant une étoile portant les noms des scribes sur les côtés et une dédicace en son milieu. Le Codex de Léningrad (Codex… …   Wikipédia en Français

  • Codex de Lenigrad — Codex de Léningrad La page de Couverture du Codex de Léningrad (page de Couverture E, folio 474a) est un exemple d art juif médiéval, montrant une étoile portant les noms des scribes sur les côtés et une dédicace en son milieu. Le Codex de… …   Wikipédia en Français

  • Codex de Leningrad — Codex de Léningrad La page de Couverture du Codex de Léningrad (page de Couverture E, folio 474a) est un exemple d art juif médiéval, montrant une étoile portant les noms des scribes sur les côtés et une dédicace en son milieu. Le Codex de… …   Wikipédia en Français

  • Codex de léningrad — La page de Couverture du Codex de Léningrad (page de Couverture E, folio 474a) est un exemple d art juif médiéval, montrant une étoile portant les noms des scribes sur les côtés et une dédicace en son milieu. Le Codex de Léningrad (Codex… …   Wikipédia en Français

  • Codex de Léningrad — La page de Couverture du Codex de Léningrad (page de Couverture E, folio 474a) est un exemple d art juif médiéval, montrant une étoile portant les noms des scribes sur les côtés et une dédicace en son milieu. Le Codex de Léningrad (Codex… …   Wikipédia en Français

  • Codex von Aleppo — Der Codex von Aleppo (Keter („Krone“) Aram Tzova) war bis zu seiner Beschädigung (1947) das älteste vollständige Manuskript der masoretischen hebräischen Bibel. Er umfasst jetzt noch 295 von ursprünglich 487 (nach anderen Angaben: 480) Blättern… …   Deutsch Wikipedia

  • Codex Leningradensis — Der Codex Leningradensis Schmuckseite mit Angaben über den Schreiber (im Davidstern) Der Codex Leningradensis (Bibliothekssiglum B19A) aus der Sammlung Abraham Firkowitsch ist die älteste bislang bekannte vollständige Handschrift der hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Códex Aleppo — Página del Aleppo Codex, Deuteronomio. Codex Aleppo o Códice de Alepo (en hebreo: כֶּתֶר אֲרָם צוֹבָא, Keter Aram Tsova) es el más antiguo y completo manuscrito[1] del Tanaj de acuerdo con el Tiberia …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”