Coco Schumann

Coco Schumann

Heinz Jakob „Coco“ Schumann (* 14. Mai 1924 in Berlin) ist ein deutscher Jazzmusiker und Gitarrist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Geboren und aufgewachsen in Berlin als Sohn einer jüdischen Mutter und eines christlichen Vaters, kam Schumann in den 1930er-Jahren in Kontakt mit den neu aufkommenden Musikrichtungen Jazz und Swing. Schumann, der Gitarre und Schlagzeug erlernte, spielte bereits als Jugendlicher in verschiedenen Swingbands. Der Spitz- und Künstlername „Coco“ entsteht zu dieser Zeit, da eine französische Freundin den Namen „Heinz“ nicht aussprechen konnte und seinen zweiten Vornamen „Jakob“ zu „Coco“ verkürzte.

Obwohl nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten amerikanische Musik wie Jazz und Swing als „undeutsch“ galt, spielte Schumann, der als „halbjüdischer“ Swingmusiker der Bedrohung doppelt ausgeliefert war, noch bis 1943 unbehelligt Konzerte in Berliner Clubs. Im März 1943 wurde Schumann verhaftet und in das Ghetto nach Theresienstadt verbracht.

In Theresienstadt gelang Schumann der Anschluss an verschiedene Musiker, denen es ausdrücklich erlaubt war, Jazz und Swing zu spielen. Die Nationalsozialisten hatten Theresienstadt als Vorzeigeghetto geplant, um der Welt zu zeigen, wie gut sie vorgeblich die jüdische Bevölkerung behandelten. Zu dieser Illusion gehörten insbesondere verschiedene Musikveranstaltungen mit verbotener Musik im Ghetto. In dem von den Nationalsozialisten zu Propagandazwecken produzierten Dokumentarfilm Theresienstadt – Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet ist Schumann in einer kurzen Szene als Schlagzeuger einer Jazzband zu sehen. Zum Kriegsende wurde Schumann zunächst im September 1944 nach Auschwitz-Birkenau, im Januar 1945 nach Kaufering, einem Nebenlager vom KZ Dachau, verbracht. Von Kaufering aus wurde Schumann im April 1945 mit anderen Häftlingen auf einen Todesmarsch in Richtung Innsbruck geschickt, auf dem die Häftlinge von amerikanischen Soldaten befreit wurden.

Nach dem Krieg kehrte Schumann nach Berlin zurück, wo er mit seiner zur E-Gitarre modifizierten Jazzgitarre schnell an alte Erfolge anknüpfen konnte. Zusammen mit Helmut Zacharias spielte Schumann eine Vielzahl von Konzerten, Radioübertragungen und Schallplattenaufnahmen.

Im Jahr 1950 wanderte Schumann mit seiner Frau nach Australien aus. Die Familie konnte dort jedoch nie Fuß fassen und kehrte 1954 nach Deutschland zurück.

In Deutschland setzte Schumann sein musikalisches Schaffen fort und spielte erneut in verschiedenen Tanz-, Radio- und Fernsehbands. Unter eigenen Namen spielte Schumann Jazz und Tanzmusik, unter dem Pseudonym „Sam Petraco“ komponierte er lateinamerikanisch inspirierte Unterhaltungsmusik. In dem Film „Witwer mit fünf Töchtern“ mit Heinz Erhardt ist Schumann als Gitarrist einer Rock 'n' Roll-Band zu sehen.

In den 1970er-Jahren begann Schumann, in Galabands auf Kreuzfahrtschiffen und bei Tanzveranstaltungen zu spielen. Er zog sich jedoch in den 1980er-Jahren langsam zurück, nachdem sich die seichte Unterhaltungsmusik immer weiter von Schumanns bevorzugtem Swing entfernt hatte.

In den 1990ern besann Schumann sich auf seine Wurzeln des Jazz und Swing und gründete das „Coco Schumann Quartett“, mit dem er bis heute musikalisch aktiv ist.

Leistungen

In den ersten Nachkriegsjahren war Schumann der erste deutsche Musiker, der eine E-Gitarre einsetzte. Mit Hilfe des Gitarrenbauers Roger Rossmeisl modifizierte Schumann seine akustische Jazzgitarre, indem er aus noch vorhandenen Wehrmachtsbeständen einen Tonabnehmer und einen einfachen Verstärker bastelte. Da er so in der Lage war, Jazz und Swing mit dem „amerikanischen“ Klang einer E-Gitarre zu spielen, wurde er schnell zu einem gefragten Studio- und Livegitarristen.

In Jahr 1997 erschien die Autobiografie Der Ghetto-Swinger, die Schumann zusammen mit den Autoren Max Christian Graeff und Michaela Haas verfasste. Einen Großteil der Biographie nimmt Schumanns Leben in der NS-Zeit ein, insbesondere die Verschleppung nach Theresienstadt bzw. Auschwitz. Zu diesem Thema ist Schumann auch in verschiedenen Fernsehdokumentationen zu sehen, die über Schumanns Leben sowie die KZ der Nationalsozialisten berichten. Schumann selbst zögerte lange, über seine Erlebnisse während der NS-Zeit zu sprechen. Zum einen stellen sie für ihn nach wie vor aufwühlende Erlebnisse dar, zum anderen wollte er immer als Künstler und Musiker, nicht jedoch als KZ-ler wahrgenommen werden. Erst das Gespräch mit einem WDR-Reporter bei einem Treffen von Überlebenden des Arbeitslagers Wulkow, zu denen Schumanns Frau gehört, änderte seine Meinung. Seitdem betreibt Schumann aktiv Aufklärung zu dem Thema. Trotzdem betont Schumann immer wieder: „Ich bin ein Musiker, der im KZ gesessen hat. Kein KZ-ler, der Musik macht“.

Werke

Diskographie

Mit Helmut Zacharias

  • Nina Costas mit dem Orchester Hermut Zacharias (Berlin 1947)
  • Helmut Zacharias mit der Berliner Allstar Band (auch: Amiga-Band, Berlin 1948)
  • Helmut Zacharias Quartett (Berlin 1948)
  • Swing is in (Helmut Zacharias und sein Swingtett)
  • Swinging Christmas (Helmut Zacharias und sein Swingtett)

Solo

  • Double – 50 Years in Jazz (div. Besetzungen, 1947–1997)
  • Rex Casino: Live 1955 (1955, Titel 16 wurde 1996 in „Ewige Lampe“ aufgenommen, plus DVD)
  • Coco Now! (Coco Schumann Quartett, 1999)

Schriften

Auszeichnungen

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Coco Schumann — Heinz Jakob Coco Schumann (b.Berlin, 14 May 1924) is a German jazz musician.[1] Schumann became passionate about Swing after having heard it during the Berlin Olympics.[2][3] He was transported first to Theresienstadt, where he became a member of …   Wikipedia

  • Coco — bezeichnet: Coco (Volk), ausgestorbenen nordamerikanischen Indianerstamm Isla del Coco, auch Kokos Insel, vor der Küste Costa Ricas Río Coco, Fluss in Nicaragua und Honduras in Südamerika Coco (Musik), Rhythmus und Tanz der brasilianischen Musik… …   Deutsch Wikipedia

  • Schumann — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Laut Professor Jürgen Udolph kann der Name Schumann den Familiennamen mit Berufsbezeichnungen zugeordnet werden. Somit gehört dieser Familienname zur Gruppe mit den Namen aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Der Führer schenkt den Juden eine Stadt — Filmdaten Originaltitel: Theresienstadt. Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1945 Originalsprache: Deutsch Stab …   Deutsch Wikipedia

  • Getto Theresienstadt — Die Artikel KZ Theresienstadt, Ghetto Theresienstadt, Kleine Festung Theresienstadt und Theresienstadt 1945–1948 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Arno Simon — (* 19. September 1919 in Breslau; † 23. Juli 1989 in Murnau) war ein deutscher Komponist, Sänger, Pianist und Produzent. Bekannt wurde er vor allem als Sänger mit seinen Gassenhauern wie Ach, sag doch nicht immer wieder Dicker zu mir oder Wodka… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager Theresienstadt — Die Artikel KZ Theresienstadt, Ghetto Theresienstadt, Kleine Festung Theresienstadt und Theresienstadt 1945–1948 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Jazzmusiker — Die Liste von Jazzmusikern in Deutschland soll keineswegs zu einer Art Branchenverzeichnis werden, in die jede Musikerin bzw. jeder Musiker eingetragen wird, der einmal Jazz gespielt hat. Sie ist aber selbstverständlich offen für bekannte Musiker …   Deutsch Wikipedia

  • Roger Rossmeisl — Wenzel Rossmeisl (* 28. Juni 1902 in Kiel; † 3. April 1975 in München) war ein Jazzgitarrist und hatte das Gitarrenbauerhandwerk in Mittenwald gelernt. Er produzierte mit seinem Sohn Roger Rossmeisl (* 1927 in Kiel; † 1979 in Berlin) vermutlich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”