Coburger Plan

Coburger Plan

Als Coburger Plan wird die Vorstellung bezeichnet, dass ein liberalisiertes Preußen durch sein Vorbild die anderen deutschen Kleinstaaten zu einer Vereinigung zu einem Deutschen Reich bewegen würde. Als Voraussetzung dafür wurde unter anderem eine durch konstitutionelle Monarchie geführte Regierung angesehen, bei der die Minister sich nicht dem Monarchen sondern gegenüber dem Parlament zu verantworten hätten. Der Coburger Plan wurde von einigen Liberalen des Vormärz' vertreten.

Zu den prominentesten Vertretern zählte der deutsche Ehemann der britischen Königin Victoria, Albert von Sachsen-Coburg und Gotha; der ältere Bruder und regierende Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha, Ernst II., deren Onkel König Leopold von Belgien und der Berater des britischen Königspaars Christian Friedrich von Stockmar. In einem weiteren Sinne zählen auch die spätere deutsche Kaiserin Augusta, die britische Königin Victoria sowie ihre Tochter Kaiserin Victoria dazu. Teile der zum Coburger Kreis zählenden Gruppe versuchten in der sogenannten Coburger Intrige im Vorfeld des Deutschen Kriegs Wilhelm I. vom Krieg gegen Österreich abzubringen.

König Leopold I. von Belgien, einer der Unterstützer des Coburger Plans, (von Franz Xaver Winterhalter, Gemälde im Roten Empfangszimmer von Schloss Ehrenburg in Coburg)

Bereits während des unfreiwilligen Aufenthalts des preußischen Thronfolger Prinz Wilhelm von Preußen in London während der Revolutionsmonate von 1848 hatte Prinz Albert versucht, diesen von seiner Vision eines unter der Vorherrschaft eines liberalen Preußens vereinigten Deutschlands zu überzeugen. Nach Prinz Alberts Auffassung war dieses Ziel nur zu erreichen, wenn sich Preußen hin zu einer konstitutionellen Monarchie ähnlich der britischen entwickeln würde. [1]. Diese Auffassung wurde auch von Prinz Wilhelms Gemahlin, der liberal eingestellten Prinzessin Augusta, geteilt.

Die Verheiratung der Princess Royal Victoria von Großbritannien und Irland mit dem preußischen Prinzen und präsumtiven Thronfolger Friedrich Wilhelm sollte wesentlich beitragen, den Coburger Plan umzusetzen. Prinzessin Victoria war als Tochter von Prinz Albert und Königin Victoria in einem Umfeld aufgewachsen, dass davon überzeugt war, dass die Bevölkerung eine Anrecht habe, ein Parlament selber zu wählen, die Minister sich gegenüber diesem Parlament verantworten müssten und der Monarch über der Parteipolitik zu stehen habe. Prinzessin Victoria wurde sehr sorgfältig auf ihre Rolle als preußische Prinzessin vorbereitet. Die Umsetzung des Coburger Plans über die Verheiratung der britischen Prinzessin erwies sich jedoch als schwierig; Die Verlobung, die erst am 17. Mai 1856 bekannt gegeben wurde, stieß in der preußischen Öffentlichkeit auf geteilte Reaktion: Liberale Kreise begrüßten die Verbindung mit dem britischen Königshaus, während die meisten Mitglieder des preußischen Königshauses und der politisch konservativen Kreise die geplante Verbindung ablehnten. [2]

Am 2. Januar 1861 starb König Friedrich Wilhelm IV.. Sein Nachfolger war Prinz Wilhelm als Wilhelm I. und Prinz Friedrich Wilhelm, der Gemahl von Prinzessin Victoria, war nun Kronprinz von Preußen. Statt einer zunehmend liberalen, auf der bestehenden Verfassung aufbauenden Politik erfolgte ein Rechtsruck. Der Preußische Verfassungskonflikt, zu dem es unmittelbar nach der Thronbesteigung Wilhelms I. kam, führte zur Berufung des erzkonservativen Otto von Bismarck zum Ministerpräsidenten und einer darauf folgenden politischen Isolierung des Thronfolgerpaares. Der Coburger Plan war endgültig gescheitert, nachdem mit Prinz Albert einer seiner wichtigsten Förderer gestorben und in der Folge der Deutschen Einigungskriege das Deutsche Kaiserreich gegründet worden war. Anders als erwartet regierte Wilhelm I. bis 1888; der politisch liberale Prinz Friedrich Wilhelm und seine intelligente und gebildete Frau Prinzessin Victoria gelangten erst zur Herrschaft, als Friedrich Wilhelm bereits schwer an Krebs erkrankt war. Als Friedrich III. herrschte er nur 99 Tage. Ihm folgte der reaktionäre Wilhelm II., der als Idealziel eine absolutionistische Monarchie anstrebte.

Literatur

  • Franz Herre: Kaiserin Friedrich – Victoria, eine Engländerin in Deutschland, Hohenheim Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-89850-142-6
  • Patricia Kolander: Frederick III – Germany’s Liberal Emperor, Greenwood Press, Westport 1995, ISBN 0-313-29483-6
  • Hannah Pakula: Victoria. Tochter Queen Victorias, Gemahlin des preußischen Kronprinzen, Mutter Wilhelm II. Marion von Schröder-Verlag, München 1999, ISBN 3-547-77360-1
  • Andrew Sinclair: Victoria – Kaiserin für 99 Tage , Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 1987, ISBN 3-404-61086-5

Einzelnachweise

  1. Pakula, S. 26 und S. 27 sowie Kollander, S. 6
  2. Herre, S.41

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Coburger Intrige — Als Coburger Intrige bezeichnet man den Versuch einiger Personen im Umfeld des preußischen Königshofes, Wilhelm I. 1866 von einem Krieg gegen Österreich abzubringen. Dies gelang allerdings nicht: Der Deutsche Krieg war der zweite Krieg der… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich (Deutsches Reich) — Offizielles Portrait Friedrichs III. Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 im Neuen Palais in Potsdam), war 99 Tage Deutscher Kaiser und König… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich III. (Deutsches Kaiserreich) — Offizielles Portrait Friedrichs III. Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 im Neuen Palais in Potsdam), war 99 Tage Deutscher Kaiser und König… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich III. (Preußen) — Offizielles Portrait Friedrichs III. Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 im Neuen Palais in Potsdam), war 99 Tage Deutscher Kaiser und König… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserin Friedrich — Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867. (Maler: Franz Xaver Winterhalter.) Die verwitwete Kaiseri …   Deutsch Wikipedia

  • Victoria Adelaide Mary Louisa von Sachsen-Coburg und Gotha — Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867. (Maler: Franz Xaver Winterhalter.) Die verwit …   Deutsch Wikipedia

  • Victoria von Großbritannien und Irland (1840-1901) — Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867. (Maler: Franz Xaver Winterhalter.) Die verwit …   Deutsch Wikipedia

  • Main-Werra-Kanal — Wanfried an der von Handelsschiffen befahrenen Werra 1655 Der Main Werra Kanal sollte das Flusssystem des Oberen Mains mit dem der Oberweser schiffbar verbinden. In der mit Unterbrechungen über 300 Jahre andauernden Planungsphase wurde das… …   Deutsch Wikipedia

  • ABS/NBS Nürnberg-Erfurt — Neubaustrecke Ebensfeld–Erfurt Streckennummer: 5919 Streckenlänge: NBS: 107 km Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  Maximale Neigung …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Nürnberg–Erfurt — Neubaustrecke Ebensfeld–Erfurt Streckennummer: 5919 Streckenlänge: NBS: 107 km Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  Maximale Neigung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”