Cloisonismus

Cloisonismus
Paul Gauguin: Vision nach der Predigt oder Jakobs Kampf mit dem Engel, 1888

Der Cloisonismus (von franz. cloison, „Trennwand“) ist eine Kunstströmung innerhalb der Malerei der Moderne, die im Jahr 1888 im Kreis der Künstler der Schule von Pont-Aven entwickelt wurde.

Der Begriff wurde von dem französischen Kunstkritiker Édouard Dujardin geprägt und von ihm erstmals in einem am 9. Mai 1888 in der Revue Indépendante erschienenen Artikel verwendet. Dujardin nahm darin Bezug auf die kurz zuvor im Rahmen einer Ausstellung der belgischen Künstlergruppe Les XX (Les Vingt) in Brüssel gezeigten Gemälde des französischen Malers Louis Anquetin.

Der Ursprung des Cloisonismus ist auf die Überlegungen und Experimente zurückzuführen, denen sich, in Reaktion auf den Neoimpressionismus, Louis Anquetin und Émile Bernard im Jahr 1888 widmeten. Beide wandten sich von dem Divisionismus ab, mit dem sie zuvor experimentiert hatten, und entwickelten gemeinsam neue Strategien. Dabei fanden sie ihre Inspiration unter anderem in japanischen Stichen (siehe: Japonismus).

Merkmale des Cloisonismus sind neben der Ablehnung der Zentralperspektive, der Reduzierung des Bildinhaltes auf seine elementären Formen, dem flächenhaften Auftrag von meistens gesättigten Farben insbesondere die starke Konturierung der Flächen, die Edouard Dujardin zu seiner Wortschöpfung inspirierte. Dieser bezeichnete die entsprechenden Werke als "quelque chose comme une peinture par 'compartiments', analogue au cloisonné" [1], weshalb für die Erklärung des Cloisonisme oft auf die Technik des Cloisonné hingewiesen wird, bei denen die Farbflächen in Emailarbeiten durch Metallstege abgegrenzt werden.

Bernards und Anquetins Errungenschaften wurden sehr bald von Paul Gauguin aufgegriffen und fanden im Synthetismus Verwendung. Weitere vom Cloisonismus inspirierte Künstler waren Paul Sérusier und verschiedene Nabis, darunter Henri Matisse, sowie Vertreter des Expressionismus.

Paul Gauguin, Der gelbe Christus (Le Christ jaune)
1889, Öl auf Leinwand,
Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, New York

Repräsentative Werke

  • Paul Gauguin: Vision nach der Predigt oder Jakobs Kampf mit dem Engel
  • Paul Gauguin: Der gelbe Christus, 1889
  • Vincent Van Gogh: Bildnis des Farbenhändlers Pere Tanguy
  • Henri Matisse: Das rote Atelier
  • Ernst-Ludwig Kirchner: Vier Badende

Literatur

  • Dictionnaire de la peinture française, Larousse, 1989 Paris, ISBN 2-03-740011-X
  • Patricia Fride R.-Carrasat und Isabelle Marcadé: Les mouvements dans la peinture, Larousse, 1999, ISBN 2-03-511442-X

Fußnoten

    1. Dictionnaire de la peinture française, S. 88

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cloisonismus — Cloisonịsmus   [klwa ; französisch cloison »Scheidewand«] der, , Malweise, bei der die Farbflächen durch schwarze Linien umrahmt sind, vergleichbar der Technik des Cloisonnés in der Emailkunst und Glasfenstern mit Bleistegen. Der Cloisonismus… …   Universal-Lexikon

  • Cloisonismus — Cloi|so|nis|mus [klo̯azɔ nis...] der; <zu ↑...ismus> Malweise, bei der die Farbflächen durch schwarze Linien umrahmt sind, vergleichbar der Technik des Cloisonnés in der Emailkunst u. Glasfenstern mit Bleistegen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Emile Bernard — Émile Bernard, um 1887 (unbekannter Fotograf). Émile Bernard (* 28. April 1868 in Lille; † 16. April 1941 in Paris) war ein französischer Maler, Grafiker, Kunsttheoretiker und Romanautor. E …   Deutsch Wikipedia

  • Cloisonnismus — Paul Gauguin: Vision nach der Predigt oder Jakobs Kampf mit dem Engel, 1888 Der Cloisonismus (von franz. cloison, „Trennwand“) ist eine Kunstströmung innerhalb der Malerei der Moderne, die im Jahr 1888 im Kreis der Künstler der Schule von Pont… …   Deutsch Wikipedia

  • Émile Bernard (Maler) — Émile Bernard, um 1887 (unbekannter Fotograf). Émile Bernard (* 28. April 1868 in Lille; † 16. April 1941 in Paris) war ein französischer Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Académie Matisse — Henri Matisse im Mai 1933, Fotografie von Carl van Vechten Henri Matisse (* 31. Dezember 1869 in L …   Deutsch Wikipedia

  • Anquetin — Louis Anquetin: Lesende Frau Louis Anquetin (* 1861 in Entrepagny; † 1932 in Paris) war ein französischer Maler, der als einer der Mitbegründer des Synthetismus gilt. Zu seinem Freundeskreis gehörten zeitweilig Künstler wie Émile Bernard, Paul… …   Deutsch Wikipedia

  • Cloisonne — Cloisonné Vase, China, 17. Jh. Cloisonné (von frz. cloison „Scheidewand“, auch „Zellenschmelz“, „Zellenemail“ oder „Email cloisonné“) ist eine kunsthandwerkliche Technik bei Emailarbeiten. Zur Fertigung werden auf den meist aus Kupfer bestehenden …   Deutsch Wikipedia

  • Fauves — Ausstellung des Salon d’Automne in Paris, 1905 Fauvismus ist eine in der Kunstgeschichte gebräuchliche Sammelbezeichnung für mehrere Werke, die zwischen 1904 und 1907 in Frankreich von einer Gruppe von Malern hervorgebracht wurde. Er stellt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Henri Matisse, Scherenschnitt — Henri Matisse im Mai 1933, Fotografie von Carl van Vechten Henri Matisse (* 31. Dezember 1869 in L …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”