Clemens von Delbrück

Clemens von Delbrück
Clemens von Delbrück

Clemens Gottlieb Ernst Delbrück, seit 1916 von Delbrück (* 19. Januar 1856 in Halle an der Saale; † 17. Dezember 1921 in Jena) war ein deutscher Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Nach dem Abitur auf dem Stadtgymnasium in Halle (Saale) 1873 studierte Delbrück, der evangelischen Glaubens war, bis 1877 in Halle, Heidelberg, Greifswald und Berlin Rechtswissenschaften. Nach dem Referendariat und der Großen Juristischen Staatsprüfung wurde er 1882 Regierungsassessor in Marienwerder. 1891 wurde er Regierungsrat beim Oberpräsidium in Danzig. Im Jahr 1912 wurde Delbrück die Ehrendoktorwürde der Berliner Universität verliehen. Er wurde bei Entlassung aus seinen Ämtern mit Verleihung des preußischen Schwarzen Adlerordens am 22. Mai 1916 in den preußischen Adelsstand erhoben, mit Wappenbrief vom 31. Juli 1916 – gültig auch für seine Nachkommen.

Delbrück war seit 1883 mit Meta Liedke verheiratet. Sein Sohn war der Schriftsteller Joachim von Delbrück (1886–1951). Weitere prominente Mitglieder der Familie Delbrück finden sich dort.

Partei

Nach dem Ersten Weltkrieg zählte Delbrück zu den Mitbegründern der DNVP.

Abgeordneter

Clemens von Delbrück

Von 1896 bis 1902 war Delbrück Mitglied des Preußischen Herrenhauses, in dem er sich der sogenannten Neuen Fraktion anschloss.

Delbrück war 1919/1920 Abgeordneter der Weimarer Nationalversammlung. Dort gehörte er dem Ausschuß zur Vorberatung des Entwurfs einer Verfassung des Deutschen Reichs an. Er wandte sich vergeblich gegen eine – aus seiner Sicht – zu starke Stellung der Bürgerrechte in der Verfassung, indem er von einer „Hypertrophie der Grundrechte“ sprach.

Ferner schlug er vor, die Richtlinienkompetenz des Kanzlers bei gleichzeitiger Selbstständigkeit der Minister in der Führung ihrer jeweiligen Ressorts und der Mehrheitsentscheidung über Gesetzentwürfe im Kabinett festzuschreiben. Mit diesem Vorschlag konnte er sich im Verfassungsausschuss durchsetzen. Von 1920 bis zu seinem Tode war er Reichstagsabgeordneter.

Öffentliche Ämter

Von 1885 bis 1891 war Delbrück Landrat im Landkreis Tuchel bei Bromberg. Von 1896 bis 1902 war er Oberbürgermeister der Stadt Danzig, anschließend bis 1905 Oberpräsident der Provinz Westpreußen.

1905 trat er als Handelsminister in die preußische Landesregierung ein. 1909 wechselte er in die Reichsregierung, in der er Staatssekretär des Reichsamtes des Innern und Stellvertreter des Reichskanzlers, außerdem Bundesratsvorsitzender und preußischer Staatsminister ohne Ressort wurde. Wie sein Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg war Delbrück kein Anhänger des parlamentarischen Systems.[1] Beide aber modernisierten die oberste Reichsverwaltung nach Delbrücks Vorschlägen von 1914, die de facto eine Reichsregierung als Kollegialorgan vorsahen. Gesetzentwürfe sollten besser mit den Parlamentariern abgesprochen werden.[2]

Von 1914 bis 1916 war er außerdem Vizepräsident des preußischen Staatsministeriums. 1918 war er kurzfristig Chef des „Geheimen Zivilkabinetts“.

Veröffentlichungen

  • Die wirtschaftliche Mobilmachung in Deutschland 1914. Verlag für Kulturpolitik, München 1924 (postum), Herausgegeben von Joachim von Delbrück.

Literatur

Weblinks

Belege

  1. Manfred Rauh: Parlamentarisierung des Deutschen Reiches, Droste Verlag: Düsseldorf 1977, S. 147.
  2. Manfred Rauh: Parlamentarisierung des Deutschen Reiches, Droste Verlag: Düsseldorf 1977, S. 38-40, S. 42.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Clemens von Delbrück — Vice Chancellor of Germany In office 14 July 1908 – 22 May 1916 Chancellor Theobald von Bethmann Hollweg …   Wikipedia

  • Joachim von Delbrück — Ernst Wilhelm Felix Joachim Delbrück, ab 1916 von Delbrück (* 30. März 1886 in Tuchel in Westpreußen; † 1. August 1951 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Kritiker und Herausgeber. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Delbrück (Familie) — Delbrück ist der Name einer niedersächsischen Familie aus Alfeld an der Leine, die ihre direkte Stammreihe mit Daniel Delbrück oder Delbrügge (um 1645–1719) beginnt, Bürger und Brauer, Ratsherr und Landesschatzmeister in Alfeld.… …   Deutsch Wikipedia

  • Delbrück, Clemens von —    See Constitution …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Delbrück — I Dẹlbrück,   Stadt im Kreis Paderborn, Nordrhein Westfalen, 77 114 m über dem Meeresspiegel, im Südosten der Westfälischen Bucht, 27 000 Einwohner; vielfältige mittlere Industriebetriebe (Möbel, Metall u andere).   Geschichte:   Das zwischen… …   Universal-Lexikon

  • Joachim Delbrück — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: außer genealogischen Angaben kaum etwas über sein Leben; außer Werkliste fast nichts über seine literarische Arbeit Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst… …   Deutsch Wikipedia

  • Theobald von Bethmann-Hollweg — Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker. Seine Karriere begann als Verwaltungsbeamter und gipfelte in seiner Amtszeit als …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Graf von Posadowsky-Wehner — Arthur von Posadowsky Wehner. Fotografie von Nicola Perscheid. Arthur Adolf Graf von Posadowsky Wehner Freiherr von Postelwitz (* 3. Juni 1845 in Groß Glogau; † 23. Oktober 1932 in Naumburg (Saale)) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinrich von Bötticher — Karl Heinrich von Boetticher, 1880 Karl Heinrich von Boetticher (* 6. Januar 1833 in Stettin, Pommern; † 6. März 1907 in Naumburg an der Saale, Provinz Sachsen) war ein preußischer B …   Deutsch Wikipedia

  • Admiral von Tirpitz — Alfred von Tirpitz (1903) Alfred Peter Friedrich Tirpitz, ab 1900 von Tirpitz (* 19. März 1849 in Küstrin; † 6. März 1930 in Ebenhausen bei München) war ein deutscher Großadmiral und Nachfolger des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”