Claus Mattheck

Claus Mattheck

Claus Mattheck (* 11. November 1947 in Dresden) ist am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Professor für Schadenskunde (siehe auch Materialwissenschaft). Er entwickelte unter anderem die Visual-Tree-Assessment-Methode zur Untersuchung von Bäumen anhand ihrer äußeren Gestalt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Abitur studierte Mattheck Physik an der Technischen Universität Dresden. 1973 promovierte er in Theoretischer Physik. 1978 wurde er aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland abgeschoben, nachdem er wegen eines missglückten Fluchtversuches 1976 zwei Jahre lang inhaftiert war. 1985 erhielt er seine Habilitation im Fach Schadenskunde an der Universität Karlsruhe. Seit diesem Zeitpunkt ist er Leiter der Abteilung Biomechanik im Forschungszentrum Karlsruhe.

Mattheck arbeitet auch als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für „Mechanik und Bruchverhalten der Bäume und Phänomenologie der Holzzersetzung durch Pilze“ und für „Ermüdungsbrüche mechanischer Elemente“.

Werk

Mattheck legt besonderen Wert auf die Vermittlungsarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. In seinen mit eigenen Cartoons illustrierten Büchern vermittelt er die für Laien scheinbar uninteressante Materie auf eingängige Weise, auch für Kinder und Jugendliche verständlich.

Mattheck zählt zu den Wissenschaftlern, die es in verschiedenen Fachrichtungen zu weltweiter Anerkennung der jeweiligen Fachwelt gebracht haben. Dies ist ihm in zwei höchst unterschiedlichen Bereichen gelungen, dem Maschinenbau und der Baumpflege. Er gilt als Vorreiter der Bionik. Bereits Mitte der achtziger Jahre schaute er sich von den Bäumen ab, wie man mit minimalem Einsatz von Material ein Maximum an Stabilität erreichen kann: In der Natur gleicht der Baum erhöhte Spannungen aus, indem er an den stärker belasteten Stellen mehr Holz anlagert, also gewissermaßen spannungsoptimiert zuwächst. Dies übertrug Mattheck auf ein Computerprogramm mit dem die Industrie ihre Bauteile optimiert. Dank des Leichtbau-Prinzips der Bäume sind beispielsweise Motoraufhängungen heute um die Hälfte leichter und wesentlich stärker belastbar als früher. Errechnet wird die Formoptimierung mit Hilfe von Hochleistungscomputern mit der so genannten Finite-Elemente-Methode, einem mathematischen Verfahren.

Mit dem Buch Warum alles kaputt geht - Form und Versagen in Natur und Technik wurde erstmals eine gesprochene, weitgehend formelfreie Schadenskunde vorgestellt. Der eigentliche Durchbruch in Richtung Einfachheit war 2005 die Entwicklung der „Zugdreiecksmethode“ zur Kerbformoptimierung. Ein einfaches Geodreieck ist nun genug, um Bauteile nach dem Vorbild der Natur zu optimieren. Dies kann in Richtung Dauerfestigkeit gehen, aber auch in Richtung Leichtbau. Da mit der „Methode der Zugdreiecke“ immer dieselbe optimale Kerbkontur sich ergibt, die nur gestaltähnlich vergrößert oder verkleinert werden muss, kann man in noch eher unbekannten Grenzen von einer „Universalkerbkontur“ reden. Sie wird in die CAD-Systeme eingehen. Die Folge wäre eine Optimierung per Mausklick.

Das neue Buch Denkwerkzeuge nach der Natur zeigt wie in der Natur mit 45-Grad-Winkeln in Laubblättern, Vogelfedern, Ästen, Zweigen, Baumgabeln Säuger- und Fischknochen Schubspannungen "entschärft" werden und welche Denkwerkzeuge sich hieraus entwickeln ließen. Mit den Denkwerkzeugen der Zugdreiecke, Schubvierecke und Kraftkegelmethode gibt Mattheck Anleitung zum verstehenden Sehen in Natur und Technik. Einerseits ergibt sich hieraus eine Art "Volksmechanik" ohne Formeln von beinahe universeller Reichweite und Einstieg in eine geometrische Naturwissenschaft, andererseits finden sich für Konstrukteure viele Ansätze zum Finden des optimalen Designs für viele Konstruktionsprobleme.

Die Bücher Warum alles kaputt geht und Denkwerkzeuge nach der Natur sind der Grundstein für eine gesprochene, weitgehend formelfreie Volksmechanik zur Schadenskunde und Schadensprävention.

Neben seiner Profession hat Mattheck 2009 ein Buch über menschliche Körpersprache veröffentlicht - „Bewegungsspuren“. Er zeigt in diesem Parallelen zwischen der Contenance des Menschen und dem negativen Geotropismus der Pflanzen auf.

Die von Mattheck entwickelte Methode zur Untersuchung der mechanischen Belastbarkeit eines Baumes Visual-Tree-Assessment (VTA) hat sich auch in der Rechtsprechung als (insbesondere zur Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht) anerkannter Standard etabliert. [1]

Mattheck veröffentlichte 12 Bücher und ist Inhaber von etwa 13 Patenten.

Im Jahr 2003 erhielt Mattheck den Deutschen Umweltpreis für sein bisheriges wissenschaftliches Lebenswerk.[2]

Wissenschaftspreise

  • 1991: 3. Wissenschaftspreis der Stiftung Industrieforschung 1991
  • 1992: 2. Literaturpreis für Technikpublizisten der Karl-Theodor-Vogel-Stiftung
  • 1993: Georg Winter Award of the European Society of Biomaterials
  • 1997: Honorary Membership of the International Society of Arboricultur (England - Ireland Chapter) für die Entwicklung der VTA-Methode zur Baumdiagnose
  • 1998: Wissenschaftspreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gestiftet von der Gottlieb-Daimler und Karl-Benz-Stiftung
  • 1998: Chadwick Award of Arboricultural Research of the International Society of Arboriculture
  • 1999: Henry Ford European Conservation Award (Umwelttechnologie)
  • 1999: Werner und Inge Grüter-Preis für Wissenschaftsvermittlung
  • 2002: Annual Award Arboricultural Association, England
  • 2003: Honorary Membership of the Urban Tree Diagnosis Association Japan
  • 2003: Deutscher Umweltpreis
  • 2008: Honorary Advisor of the Urban Tree Diagnosis Association Japan

Veröffentlichungen

  • 1992: Die Baumgestalt als Autobiographie Thalacker, Braunschweig, ISBN 3-87815-050-4
  • 1994: Handbuch der Schadenskunde von Bäumen Rombach, Freiburg im Breisgau, ISBN 3-7930-9085-X
  • 1997: Baumkontrolle mit VTA. Fachliche Anleitung und rechtliche Absicherung Rombach, Freiburg im Breisgau, ISBN 3-7930-9153-8
  • 1997: Wood, The Internal Optimization of Trees. Springer, Berlin ISBN 3-540-62019-2
  • 1999: Stupsi erklärt den Baum, Ein Igel erklärt die Körpersprache der Bäume Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, ISBN 3-923704-20-8
  • 2001: Taschenbuch der Holzfäulen im Baum Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, ISBN 3-923704-28-3
  • 2002: Mechanik am Baum Verlag Forschungszentrum Karlsruhe, ISBN 3-923704-39-9
  • 2003: Warum alles kaputt geht: Form und Versagen in Natur und Technik Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, ISBN 3-923704-41-0
  • 2006: Verborgene Gestaltgesetze der Natur Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, ISBN 978-3-923704-53-8
  • 2006: Design in der Natur Rombach, Freiburg im Breisgau, ISBN 3-7930-9150-3
  • 2007: Aktualisierte Feldanleitung für Baumkontrollen mit VTA Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, ISBN 978-3-923704-58-3
  • 2009: Bewegungsspuren - eine mechanische Deutung der Körpersprache Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, ISBN 978-3-923704-68-2
  • 2010: Denkwerkzeuge nach der Natur Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Campus Nord, ISBN 978-3-923704-73-6

Weblinks

Quellen

  1. „Urteil OLG Hamm vom 24. September 2004“
  2. http://www.dbu.de/599.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mattheck — Claus Mattheck (* 11. November 1947 in Dresden) ist ein deutscher Professor für Schadenskunde (siehe auch Materialwissenschaft). Er entwickelte unter anderem die Visual Tree Assessment Methode zur Untersuchung von Bäumen anhand ihrer äußeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Baumuntersuchung — In Abgrenzung zur einfachen Baumkontrolle ist die Baumdiagnose (auch Baumuntersuchung, Baumgutachten) die eingehende Untersuchung eines Baumes durch einen Sachverständigen auf mögliche Schäden, welche die Bruch oder Standsicherheit des Baumes… …   Deutsch Wikipedia

  • Helge Breloer — Helge Breloer, geborene Martin, (* 28. Oktober 1937 in Mönchengladbach; † 23. April 2011 in Dortmund) war eine deutsche Juristin und Sachbuchautorin. Sie war Sachverständige und Wertermittlungs Expertin für Bäume und Sträucher …   Deutsch Wikipedia

  • Helge Martin — Helge Breloer Helge Breloer, geborene Martin (* 28. Oktober 1937 in Mönchengladbach) ist eine deutsche Sachverständige und Wertermittlungs Expertin für Bäume und Sträucher, Juristin und Sachbuchautorin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Baumdiagnose — In Abgrenzung zur einfachen Baumkontrolle ist die Baumdiagnose (auch Baumuntersuchung, Baumgutachten) die eingehende Untersuchung eines Baumes durch einen Sachverständigen auf mögliche Schäden, die die Bruch oder Standsicherheit des Baumes… …   Deutsch Wikipedia

  • Baumkrone — Der Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum) wird in der Regel 60–80 m hoch. Als Baum wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine holzige Pflanze verstanden, die aus Wurzel, einem daraus emporsteigenden, hochgewachsenen Stamm und einer belaubten… …   Deutsch Wikipedia

  • Baumstamm — Der Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum) wird in der Regel 60–80 m hoch. Als Baum wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine holzige Pflanze verstanden, die aus Wurzel, einem daraus emporsteigenden, hochgewachsenen Stamm und einer belaubten… …   Deutsch Wikipedia

  • Stamm (Botanik) — Der Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum) wird in der Regel 60–80 m hoch. Als Baum wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine holzige Pflanze verstanden, die aus Wurzel, einem daraus emporsteigenden, hochgewachsenen Stamm und einer belaubten… …   Deutsch Wikipedia

  • Visual Tree Assessment — oder kurz VTA bezeichnet eine systematische Baumkontrolle. Der Begriff wurde von Claus Mattheck geprägt. Bei dieser Methode werden verschiedene von der Optimalgestalt des Baumes abweichende Defektsymptome untersucht. Aus den Wachstumsreaktionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mas–Mat — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”