Claudia Fräss-Ehrfeld

Claudia Fräss-Ehrfeld

Claudia Fräss-Ehrfeld, geb. Kromer (* 19. Januar 1944 in Althofen) ist eine österreichische Historikerin. Ihre Mutter war Imma Cerny († 2007).

Ihr Studium von 1963 bis 1968 an den Universitäten von Wien, Harvard und Yale schloss Claudia Fräss-Ehrfeld 1968 mit der Promotion zum Doktor der Philosophie an der Universität Wien ab. Von 1968 bis 1976 arbeitete sie als Historikerin am Kärntner Landesmuseum in Klagenfurt.

Daneben war sie langjährige Delegierte für Kärnten im Österreichischen Burgenverein. Seit 1997 ist sie Direktorin des Geschichtsvereins für Kärnten, darüber hinaus Mitglied des Kärntner Kulturgremiums sowie der österreichisch-slowenischen Historikerkommission des österreichischen Bundesministeriums für Auswärtige Angelegenheiten.

Claudia Fräss-Ehrfeld ist seit 1972 mit dem Industriellen Dkfm. Ernst Fräss-Ehrfeld verheiratet und hat drei Kinder und mehrere Enkel. Über ihren Mann (dessen Vorfahren sich noch Edle von Ehrfeld nennen durften) besteht eine verwandtschaftliche Verbindung zum österreichischen Schriftsteller Alexander Lernet-Holenia.

Publikationen (Auswahl)

  • Die Vereinigten Staaten von Amerika und die Frage Kärnten 1918–1920. 1970.
  • Das Kloster Millstatt im Mittelalter: Benediktiner und St. Georgsritter. 1970.
  • Italien und die Frage Kärnten 1919 bis 1920. 1970.
  • Die Zeitenwende vom Mittelalter zur Neuzeit – Aspekte aus der Kärntner Geschichte. 1971.
  • Adam Hefter – Kirche und Staat in der Ersten Republik. 1974.
  • Die Berichte der Miles-Mission bezüglich der endgültigen Grenze in Kärnten. 1975.
  • Kärnten 1945 – Von Neubeginn und Bewältigung. 1976.
  • Die „Kärntner Frage“ im Jahr 1945. 1980.
  • Außenpolitische Aspekte der Kärntner Frage nach dem 2. Weltkrieg. 1980.
  • Die alliierte Kontrolle der Verwaltung in den Kärntner Abstimmungszonen. 1981.
  • Demokratisierung und Landesverfassung in Kärnten 1918–1920. 1982.
  • Geschichte Kärntens, Band I: Das Mittelalter. Klagenfurt 1984, 2. Aufl. 2005, ISBN 3-7084-0111-5.
  • Die „Kärntner Frage“ im Jahr 1945. 1985.
  • The role of the United States of America and the Carinthian Question. 1986.
  • La Question de Carinthie 1918–1920. 1988.
  • Selbstbestimmungsrecht und Plebiszite 1919/20: Die Kärntner Volksabstimmung im Vergleich. 1989.
  • Geschichte Kärntens, Band II: Die ständische Epoche (1994). Klagenfurt 1994, ISBN 3-85366-685-X.
  • Geschichte Kärntens, Band III: 2. Kärnten 1918-1920: Abwehrkampf – Volksabstimmung, Identitätssuche. Klagenfurt 2000, ISBN 3-85366-954-9.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frass — ist der Familienname folgender Personen: Hermann Frass (* 1910), Südtiroler Redakteur, Fotograf und Buchautor Rudolf Frass (1880–1934), österreichischer Architekt Wilhelm Frass (1886 1968), österreichischer Bildhauer Siehe auch: Claudia Fräss… …   Deutsch Wikipedia

  • Kärnter Abwehrkampf — Der Kärntner Abwehrkampf war nach Ende des Ersten Weltkriegs die bewaffnete Auseinandersetzung von Verbänden der provisorischen Kärntner Landesregierung mit Truppen des SHS Staates über die staatliche Zugehörigkeit der durch den SHS Staat… …   Deutsch Wikipedia

  • Kärntner Abwehrkampf — Der Kärntner Abwehrkampf war nach Ende des Ersten Weltkriegs die bewaffnete Auseinandersetzung von Verbänden der provisorischen Kärntner Landesregierung mit Truppen des SHS Staates über die staatliche Zugehörigkeit der durch den SHS Staat… …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Ras — Die Herren von Ras waren ein Adelsgeschlecht des 12. und 13. Jahrhunderts im Raum um das Rosental im südlichen Kärnten. Ihr Stammsitz war die Burg Ras bei St. Jakob im Rosental, später gehörte auch die Burg Rosegg zu ihrem Besitz. 1188 verbanden… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Kärnten — Kärntner Herzogseinsetzung auf dem Zollfeld. Zeitgenössische Darstellung von Leopold Stainreuter (14. Jhd.) Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück. In der Antike war auch das Gebiet des heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hieronymus Marchstaller — Abt Hieronymus Marchstaller (Porträt von Lorenz Glaber, 1629) Hieronymus Marchstaller (* 1576 in Weingarten; † 1638) war ein katholischer Geistlicher in der Zeit der Gegenreformation. Von 1616 bis 1638 war er Abt des Benediktinerstifts… …   Deutsch Wikipedia

  • 19. Jänner — Der 19. Januar (in Österreich und Südtirol: 19. Jänner) ist der 19. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 346 Tage (in Schaltjahren 347 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hubert Klausner — (* 1. November 1892 in Raibl im Kanaltal; † 12. Februar 1939 in Wien) war NSDAP Gauleiter und kurze Zeit Minister für Inneres und Kultus im „Land Österreich “ unter dem Reichsstatthalter Seyß Inquart sowie nomineller …   Deutsch Wikipedia

  • Klagenfurt am Wörthersee — Klagenfurt am Wörthersee …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”