Claude Lanzmann

Claude Lanzmann
Claude Lanzmann (2008)

Claude Lanzmann (* 27. November 1925 in Paris) ist ein französischer Regisseur von Dokumentarfilmen und Produzent. Er ist Herausgeber des von Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir gegründeten Magazins Les Temps modernes. Sein jüngerer Bruder Jacques Lanzmann ist als Texter der Chansons von Jacques Dutronc bekannt, seine Schwester ist die Schauspielerin Evelyne Rey. Er war mit der deutschen Schriftstellerin Angelika Schrobsdorff verheiratet.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Claude Lanzmann wurde als Sohn eines Dekorateurs und einer Antiquitäten-Spezialistin geboren und ist Enkel jüdischer Immigranten aus Osteuropa. Als Schüler des Lycée Condorcet nahm er wahr, wie der Antisemitismus immer mehr um sich griff. Im Jahr 1940 nahm sein in der Résistance engagierter Vater ihn, seinen jüngeren Bruder Jacques und seine Schwester mit in die Auvergne, wo er die Kinder zu Misstrauen und „aktivem Pessimismus“ anhielt und ihnen beibrachte, sich unauffällig in Sicherheit zu bringen. Claude Lanzmann organisierte seinerseits als 18-jähriger Schüler den Widerstand im Lycée Blaise Pascal in Clermont-Ferrand (1943) und nahm an mehreren Partisanenkämpfen teil: La Margeride, Mont Mouchet, im Cantal und in der Haute-Loire durch Angriffe auf die deutsche Besatzungsarmee aus dem Hinterhalt.

Nach dem Krieg studierte er ab 1947 in Tübingen Philosophie und arbeitete 1948/49 als Lektor an der Freien Universität Berlin, außerdem leitete er das neu gegründete französische Kulturzentrum. Ein Artikel von Lanzmann über die Freie Universität Berlin erschien im Januar 1950 in der Berliner Zeitung, die damals zum Sektor Ost-Berlin gehörte.[1] Nach seiner Rückkehr nach Frankreich veröffentlichte die Zeitschrift Le Monde auf der Titelseite einige Texte von Lanzmann unter der Überschrift Deutschland hinter dem Eisernen Vorhang. Aufgrund dieser Artikel lud Sartre ihn zur Mitarbeit an seiner Zeitschrift Les Temps modernes ein.[2] Lanzmann gehörte zum Freundeskreis von Jean-Paul Sartre (1905-1980) und Simone de Beauvoir (1908-1986). Mit Simone de Beauvoir unterhielt er ab 1952 eine sechs (oder sieben[3]) Jahre dauernde Liebesbeziehung und blieb ihr bis zu ihrem Tod freundschaftlich verbunden.[4] Gleichzeitig arbeitete er ab 1952 auch an der von Sartre und Beauvoir gegründeten Zeitschrift Les Temps modernes mit und wurde später deren Mitherausgeber. Im Mai 1958 reiste er beruflich nach Korea. Gegen Ende des Algerienkrieges (1954-1962) engagierte er sich für den Antikolonialismus und gehörte zu den Unterzeichnern der als Manifest der 121 (6. September 1960) bekannten „Erklärung über das Recht zum Ungehorsam im Algerienkrieg“, wofür er gemeinsam mit mehreren Mitunterzeichnern verhaftet und verhört wurde.

Bis 1970 widmete Claude Lanzmann sich hauptsächlich seiner journalistischen Tätigkeit und der Zeitschrift Les Temps modernes, seither wirkt er auch als Filmschaffender. In seinem ersten Film Pourquoi Israel (1973) beschäftigte er sich mit der eigenen jüdischen Identität. Ein Jahr später nahm er die langwierige Arbeit an dem Dokumentarfilm Shoah (1985) auf.

Claude Lanzmann wurde 2001 als Professor für Dokumentarfilm an die European Graduate School in Saas-Fee, Schweiz, berufen, wo er im Sommer Workshops abhält.[5]

Filmschaffen zum Holocaust

Das bekannteste Werk Claude Lanzmanns ist der neunstündige Dokumentarfilm Shoah (1985) über die Erinnerung an den Holocaust. Darin werden nur Zeitzeugen interviewt und kein sonstiges Archiv- oder anderes Beweismaterial präsentiert. Diese Technik ist überraschend, wenn man bedenkt, dass es ihm mit dem Film gelang, den Ablauf der Massenmorde vor den Augen der Zuschauenden insgesamt nachvollziehbar werden zu lassen. Zu den interviewten Personen gehören auch Täter des Holocaust. Der Film besteht aus einem ersten und zweiten Filmteil. In dieser Unterteilung Lanzmanns wurde der Film auch im Fernsehen ausgestrahlt.[6]

Gezeigt wird etwa der polnische Widerstandskämpfer Jan Karski, der erstmals in Shoah sein bisheriges Schweigen brach, das auf seiner tiefen Enttäuschung über die Erfolglosigkeit seiner Mission beruhte. Claude Lanzmann wandte sich 1977 zum ersten Mal mit der Idee an Karski, ihn in seinen geplanten Dokumentarfilm einzubeziehen, der nur auf den Aussagen von Zeugen, Opfern und Tätern basieren sollte. Über ein Jahr lang versuchte Lanzmann in Briefen und Telefongesprächen, Karski zur Mitwirkung zu bewegen, ohne dessen Weigerung zu akzeptieren. Nach Lanzmanns Überzeugung hatte Karski eine historische Verantwortung, in dem Film Zeugnis abzulegen. Schließlich drehten Lanzmann und sein Team im Oktober 1978 zwei Tage lang in Karskis Haus. Die Befragung dauerte dann jeweils vier Stunden; der Zusammenschnitt aus den Interviews mit Karski umfasst in der Endversion vierzig Minuten. Lanzmann strich fast alles, was Karski über seine Versuche, die Welt aufzurütteln, erwähnte. 2010 erscheinen mit Der Karski-Bericht über 40 weitere Minuten des Interviews mit Karski, darin spricht er unter anderem über sein Treffen mit Franklin D. Roosevelt und berichtet dem US-amerikanischen Bundesrichter Felix Frankfurter - einem Vertrauten Roosevelts - von der Vernichtung polnischer Juden. Diesen durchaus wichtigen Teil des Interviews sparte Lanzmann bei Shoah vor allem der Filmlänge wegen aus. Anlass für die späte Veröffentlichung war laut Lanzmann der im Jahr zuvor herausgegebene Roman Jan Karski von Yannick Haenel, in welchem das Treffen von Karski und Roosevelt allzu realitätsfern dargestellt wird.[7]

Karski machte später deutlich, dass er es vorgezogen hätte, wenn auch die Teile des Interviews, die sich mit seiner Aufgabe im Westen befassten, gezeigt worden wären. Er verurteilte den Film jedoch nicht, sondern verlangte einen „ebenso großartigen, ebenso wahrheitsgetreuen“ Film, der „eine zweite Realität des Holocaust“ enthüllt, „nicht um der zu widersprechen, die Lanzman zeigt, sondern um diese zu ergänzen“.[8]

Für Claude Lanzmanns epische Filmdokumentation Shoah las und kommentierte der amerikanische Historiker Raul Hilberg Auszüge aus dem Tagebuch von Adam Czerniakow, der bis zu seinem Suizid Vorsitzender des Judenrates vom Warschauer Getto war. Am Ende der Sequenz bemerkte Lanzmann zu ihm: „Du warst Czerniakow“. Der Regisseur sah im Historiker einen Wesensverwandten von Czerniaków, dem nüchternen Chronisten des Untergangs.[9]

In der Dokumentation Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr verarbeitete Lanzmann Material über den Aufstand im Vernichtungslager Sobibor, das in Shoah keine Verwendung gefunden hatte.[10] Dem Film liegt ein bereits 1979 für die damals geplante Shoa-Filmdokumentation aufgenommenes Gespräch zugrunde, in dem der aus Polen stammende Jude Yehuda Lerner berichtet, wie er im Vernichtungslager Sobibór einen deutschen Offizier erschlug und damit den Aufstand von Sobibór einleitete, der zu einem Ausbruch aus dem Lager und in der Folge zum Ende von Sobibor überhaupt führte.[11]

Auszeichnungen

Filmografie

  • 1972: Warum Israel (Pourquoi Israel)
  • 1985: Shoah (Shoah)
  • 1994: Tsahal (Tsahal)
  • 1997: Ein Lebender geht vorbei. Dokumentation.A Visitor from the Living (Un vivant qui passe), Interview mit Maurice Rossel[15] DVD, Absolut Medien 2010
    • Hauptaussagen Rossels über die von ihm besuchten KZs; Entstehungsgeschichte des Films bei Jonas Engelmann: "Elegante Frauen trugen dort Seidenstrümpfe und Hüte." Basierend auf Interviews … entstanden zwei Dokumentarfilme… (sie) sind nun auf DVD erschienen. in Dschungel, Beilage zu jungle world No. 19, 12. Mai 2010, S. 8f.
  • 2001: Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr (Sobibor, 14 octobre 1943, 16 heures) ebd. [16]
  • 2010: Der Karski-Bericht (erschienen in der Claude Lanzmann - Gesamtausgabe)

Autobiografie

Weblinks

Interviews und Porträts

Einzelnachweise

  1. Die Kinderkrankheit der Freien Universität vom 6. Januar 1950, dokumentiert in der Berliner Zeitung, 22. Januar 2009
  2. „Die Israelis töten, aber sie sind keine Killer“, Magazin der Berliner Zeitung, 24./25. Januar 2009
  3. vgl. Der patagonische Hase, S. 319
  4. Deirdre Bair: Simone de Beauvoir (Biografie)
  5. Claude Lanzmann Facultyseite bei der European Graduate School
  6. Sequenzprotokoll auf der Grundlage der 4-Kassetten-Ausgabe des Films Shoah
  7. Spex#329 Nov/Dez 2010: Wir müssen es fassen können. "Der Karski-Bericht" von Claude Lanzmann. S. 106ff.
  8. E. Thomas Wood, Stanislaw M. Jankowski: Jan Karski - Einer gegen den Holocaust, 2. Auflage 1997, Bleicher Verlag
  9. „Den Tätern auf der Spur“, Berliner Zeitung, 7. August 2007
  10. Materialien im Filmarchiv der Fachhochschule Hannover
  11. „Ich will den Heroismus zeigen“, die tageszeitung, 17. Mai 2001
  12. Video: Claude Lanzmann an der European Graduate School. 2004
  13. Süddeutsche Zeitung, 14. Juli 2011, Seite 12
  14. Dies academicus 2011, Medienmitteilung der Universität Luzern, 3. November 2011, abgerufen am 11. November 2011.
  15. Rossel war Beauftragter des Internationalen Roten Kreuzes aus der Schweiz, der im Auftrag die KZs Auschwitz und Theresienstadt besuchte und dort nichts Besonderes feststellte
  16. die Filme von 1997 und 2001 beruhen auf Material, das L. im Zusammenhang mit "Shoah" gedreht hatte, aber dort nicht verwenden konnte. Siehe vorige Anm.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Claude Lanzmann — (right) in 2008 Shoah film poster …   Wikipedia

  • Claude Lanzmann — (Bois Colombes, 27 de noviembre de 1925), es un director de cine, guionista, productor y periodista francés. Contenido 1 Biografía 2 Filmografía 2.1 Dirección …   Wikipedia Español

  • Claude Lanzmann — Pour les articles homonymes, voir Lanzmann. Claude Lanzmann …   Wikipédia en Français

  • Lanzmann — is a surname that may refer to: * Claude Lanzmann, Paris based filmmaker * Jacques Lanzmann, French writer, scriptwriter and lyric writeree also* Landsman …   Wikipedia

  • Lanzmann —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Pour consulter un article plus général, voir : Nom de famille germanique. Lanzmann est un nom de famille notamment porté par :… …   Wikipédia en Français

  • Lanzmann — Personen namens Lanzmann sind Claude Lanzmann, (* 1925), französischer Regisseur Jacques Lanzmann, (* 1927), französischer Schriftsteller und Journalist Siehe auch Landsmann Lenzmann …   Deutsch Wikipedia

  • LANZMANN, CLAUDE — (1925– ), French cinema director and essayist. Lanzmann was born in Paris and was active in the Resistance during World War II. After completing his studies in philosophy in France, he lectured at the University of Berlin in 1948–49. In 1952 he… …   Encyclopedia of Judaism

  • Lanzmann, Claude — (b. 1925)    French writer. Lanzmann was born in Paris and educated at the Sorbonne. He was part of the existential circle around Jean Paul Sartre and Simone de Beauvoir in the 1950s and he succeeded Sartre as Chief Editor of Les Temps Modernes.… …   Who’s Who in Jewish History after the period of the Old Testament

  • Lanzmann, Claude — (November 27, 1925, Bois Colombes, Hauts de Seine, France )    The son of a decorator father and an antique dealer mother (both Jewish), he had to hide with his younger brother, future writer Jacques Lanzmann (1927 2006), and sister, future… …   Encyclopedia of French film directors

  • Lanzmann — Lạnzmann,   Claude, französischer Filmregisseur und Publizist, * Paris 1925; gehörte in den 50er Jahren zum Kreis um J. P. Sartre; war Mitarbeiter und später Herausgeber der Zeitschrift »Les Temps modernes«; bekannt wurde er als Schöpfer einer… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”