Claude Chevalley

Claude Chevalley

Claude Chevalley (* 11. Februar 1909 in Johannesburg, Südafrika; † 28. Juni 1984 in Paris) war ein französisch-amerikanischer Mathematiker und Mitglied von Bourbaki.

Chevalley (Mitte) mit Yazuo Akizuki (links), Akira Kobori (rechts)

Chevalley studierte an der Ecole Normale Superieure in Paris unter Emile Picard und setzte seine Studien 1931/2 bei Emil Artin in Hamburg und danach in Marburg bei Helmut Hasse fort. Dort wurde er zur Beschäftigung mit der Klassenkörpertheorie geführt, über die er in Paris 1933 promovierte. 1934 wurde er einer der Gründungsväter des Bourbaki-Kreises. 1938 ging er an das Institute for Advanced Study in Princeton und blieb dort während des Krieges. 1949-1957 war er Professor für Mathematik an der Columbia Universität in New York, kehrte aber danach wieder nach Frankreich zurück, wo er 1957 Professor an der Universität Paris (später der Universität Paris VII) wurde. Ein Lehrstuhl an der Sorbonne wurde ihm verweigert, da er inzwischen amerikanischer Staatsbürger war.

Chevalley war ein typischer Algebraiker und schrieb in einem knappen, trockenen Stil. Nach Armand Borel ist der trockene Bourbaki-Stil vor allem ihm zu verdanken. Er leistete in der Algebra, algebraischen Geometrie und Zahlentheorie fundamentale Beiträge. Beispielsweise "algebraisierte" er die Klassenkörpertheorie mit der Einführung der Adele und Idele unter Umgehung aller transzendenter Elemente wie Dirichletreihen u.a. und gab der Theorie der Spinoren (Clifford-Algebren), die schon Elie Cartan in Frankreich untersucht hatte, eine algebraische Form. Er untersuchte auch algebraische Gruppen und fand endliche einfache Gruppen vom Lie-Typus ("Chevalley-Gruppen"), indem er die Theorie der Lie-Algebren, davor definiert über den reellen oder komplexen Zahlen, in eine abstrakte Form brachte, die sie auch über endlichen Körpern definierte.

Im Seminaire Chevalley / Cartan in Paris 1955/1956 und im Seminaire Chevalley 1956/57, 1957/58 wurden die Grundlagen der Schema-Theorie gelegt, mit der Alexander Grothendieck die algebraische Geometrie neu begründete.

Das Lemma von Zorn stammt ursprünglich von Chevalley und wurde von ihm Max Zorn mündlich mitgeteilt.

1941 erhielt er den Cole-Preis für Algebra der American Mathematical Society. 1958 hielt er einen Plenarvortrag auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Edinburgh (La théorie des groupes algébriques).

Chevalley trug wesentlich dazu bei, die Ergebnisse der deutschen algebraischen Schule um Emmy Noether, Emil Artin, Helmut Hasse zunächst nach Amerika und dann nach Frankreich (Nicolas Bourbaki) zu übertragen und weiterzuentwickeln.

Werke

  • Collected Works. Springer Verlag, 3 Bände, 1997-2004 (Pierre Cartier (Hrsg.), die nichtmathematischen Teile von seiner Tochter, der Philosophin Catherine Chevalley, herausgegeben). Band 1 Class field theory, Band 2 Algebraic theory of spinors and Clifford algebras, Band 3 Classification des groupes algebriques semi-simples: the classification semi-simple algebraic groups
  • Theory of Lie Groups. 3 Bände, Princeton University Press bzw. Paris, Hermann 1946, 1951, 1955.
  • Introduction to the Theory of Algebraic Functions of One Variable, American Mathematical Society 1951, 1979
  • The algebraic theory of spinors. New York, Columbia University Press 1954
  • Class field theory. 1954. (auch Collected Works, Bd.1)
  • The construction and study of certain important algebras. The Mathematical society of Japan 1955.
  • Fundamental concepts of algebra. New York, Academic Press 1956
  • Sur la théorie du corps de classes dans les corps finis et les corps locaux, Dissertation 1934
  • L’arithmétique dans les algèbres de matrices, Paris, Hermann 1936
  • Fondements de la géometrie algébrique, Paris 1958

Literatur

  • Jean Dieudonné, Jacques Tits: Claude Chevalley. Bulletin American Mathematical Society 1987.
  • Interview mit Guedj in Mathematical Intelligencer 1985, Nr.2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Claude Chevalley — Y.Akizuki, C.Chevalley and A.Kobori Born February 11, 1909 …   Wikipedia

  • Claude Chevalley — (au centre), avec Yasuo Akizuki et Akira Kobori Naissance 11 février 1909 Johannesbourg (Afrique du Sud) Décès 2 …   Wikipédia en Français

  • Chevalley — Claude Chevalley (* 11. Februar 1909 in Johannesburg, Südafrika; † 28. Juni 1984 in Paris) war ein französisch amerikanischer Mathematiker und Mitglied von Bourbaki. Chevalley studierte an der Ecole Normale Superieure in Paris unter Emile Picard… …   Deutsch Wikipedia

  • Chevalley-Warning theorem — The Chevalley Warning theorem is a mathematical theorem on solvability of polynomial equations in several variables over a finite field. The theorem was proved by Ewald Warning in 1936. A slightly weaker form of the theorem, known as Chevalley s… …   Wikipedia

  • Chevalley–Shephard–Todd theorem — In mathematics, the Chevalley–Shephard–Todd theorem in invariant theory of finite groups states that the ring of invariants of a finite group acting on a complex vector space is a polynomial ring if and only if the group is generated by… …   Wikipedia

  • Chevalley theorem — Several theorems proved by the French mathematician Claude Chevalley bear his name. Chevalley–Shephard–Todd theorem in invariant theory of finite groups. Chevalley–Warning theorem concerning solvability of polynomial equations over finite fields …   Wikipedia

  • Chevalley basis — In mathematics, a Chevalley basis for a simple complex Lie algebra is a basis constructed by Claude Chevalley with the property that all structure constants are integers. Chevalley used these bases to construct analogues of Lie groups over finite …   Wikipedia

  • Chevalley — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Catherine Chevalley est une philosophe française née à New York en 1951 ; Claude Chevalley (11 février 1909 28 juin 1984) était… …   Wikipédia en Français

  • CHEVALLEY (C.) — CHEVALLEY CLAUDE (1909 1984) Fils d’ambassadeur, né à Johannesburg, Chevalley a fait la plus grande partie de ses études à Paris, où il fut élève de l’École normale supérieure, de 1926 à 1929. Il a enseigné à l’université de Rennes, puis aux… …   Encyclopédie Universelle

  • Chevalley —   [ʃəva lɛ], Claude, französischer Mathematiker, * Johannesburg 11. 2. 1909, ✝ Paris 28. 6. 1984; wirkte in Rennes, war 1939 54 Professor an der Princeton University und der Columbia University, danach in Paris. Chevalley gehörte der Gruppe N.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”