Claes Oldenburg

Claes Oldenburg

Claes Oldenburg (* 28. Januar 1929 in Stockholm als Claes Thure Oldenburg) gehört neben Andy Warhol und Roy Lichtenstein zu den bedeutendsten Vertretern der amerikanischen Pop Art. Besonders bekannt wurde er durch Skulpturen, die aus einfachen Werkstoffen hergestellt sind oder Alltagsgegenstände darstellen. Oldenburg arbeitete seit 1976 mit der niederländischen Künstlerin Coosje van Bruggen (1942–2009) zusammen; sie waren seit 1977 verheiratet.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Skulptur Giant Pool Balls
(Münster, 1977)

Claes Oldenburg wurde in Stockholm als Sohn eines schwedischen Diplomaten geboren. Von 1930–1933 wächst er in New York und in Rye, NY, auf, danach bis 1936 in Oslo, von 1936–1946 in Chicago, wo Oldenburg seinen Abschluss an der Latin School of Chicago machte. 1946 bis 1950 studierte er an der Yale Universität Kunst und englische Literatur und belegte bis 1954 einen Kurs am Art Institute in Chicago. Während seiner Studienzeit arbeitete er als Journalist und Grafiker. 1953 folgte seine erste Ausstellung mit satirischen Zeichnungen. Seine ersten Bilder waren stark vom Abstrakten Expressionismus geprägt, blieben aber weitgehend darstellend. 1956 zog er nach New York City und machte dort Bekanntschaft mit Happening-Künstlern wie Allan Kaprow, Jim Dine, Red Grooms, Lucas Samaras und George Segal, die seine Begeisterung für Collagen und Objekte beeinflussten.

Ab 1958 fertigte Oldenburg Assemblagen aus Pappmaché und diversen Abfallprodukten an (sehr häufig mit einer Auswahl verschiedener Stoffe), die er in einer grellen Farbigkeit und Verfremdung verarbeitete. 1958 und 1959 entstanden Zeichnungen zum Thema The Street und die ersten Plastiken, 1963 die ersten Soft-Sculptures und Vinyl-Plastiken. Ab 1965 konzentrierte sich Claes Oldenburg auf Kolossalobjekte, in denen er Alltagsgegenstände durch Monumentalisierung verfremdete, und die ersten Entwürfe für „Giant Objects“. Gemeinsam mit Jim Dine, Marc Ratliff und Tom Wesselmann gründete er 1959 die Judson Gallery der Judson Memorial Church.

1982 fertigte er etwa eine 12 Meter hohe Spitzhacke für die Documenta 7 in Kassel.

Bekannt ist auch die mit Coosje van Bruggen gemeinsam entwickelte Skulptur „Inverted Collar and Tie“ in Frankfurt am Main am Fuß des 208 Meter hohen Westend Towers. Die mit mehr als 10 m Höhe stark überdimensionierte nach oben „flatternde“ Krawatte stellt eine Persiflage auf die im Hochhaus arbeitenden, immer korrekt gekleideten Büromenschen dar. Oldenburg lebt in New York.

Ausstellungen (Auswahl)

  • 1953: März–April; Club St. Elmo, Chicago. Satirische Zeichnungen. Gemeinschaftsausstellung mit Robert Clark (Robert Indiana).
  • 1959: März; Aktzeichnungen in der Cooper Union
  • 1959: Mai––Juni; Zeichnungen, Gedichte, kleine Skulpturen in der Judson Gallery (Judson Memorial Church)
  • 1960: Mai; Ausstellung „The Street“ in der Reuben Gallery
  • 1960: Juni und September–Oktober; Teilnahme an New Forms–New Media (I & II) in der Martha Jackson Gallery. Gruppenausstellung von Instellationen und Assemblagen.
  • 1961: Mai; Plastische Fragmente aus dem Store. Gemeinschaftsausstellung Environments. Situations. Spaces in der Martha Jackson Gallery.
  • 1961: Dezember; Eröffnung der Ausstellung „The Store“ in der 107 East/2nd Street.
  • 1962: September–Oktober; Erste Giant Objects und Soft Sculptures. Einzelausstellung in der Green Gallery.
  • 1963: Oktober; Dwan Gallery, Los Angeles.
  • 1964: Januar; Four Environments by Four New Realists. Gemeinschaftsausstellung in der Sidney Janis Gallery, NYC.
  • 1964: April–Mai; The Home. Sidney Janis, NYC.
  • 1964: XXXII. (32.) Biennale Venedig
  • 1964: Oktober; Ileana Sonnabend, Paris
  • 1965: Mai; Sidney Janis, NYC
  • 1966: September–Oktober; Moderna Museet. Erste große Retrospektive.
  • 1967: Museum of Contemporary Art, Chicago
  • 1968: documenta 4, Kassel
  • 1969: September; Museum of Modern Art, New York City. Große Retrospektive. 1970 in Amsterdam, Düsseldorf und London.
  • 1970: Stedelijk Museum, Amsterdam
  • 1970: Kunsthalle Düsseldorf
  • 1970: Tate Gallery, London
  • 1972: Documenta 5, Kassel. The Mouse Museum.
  • 1977: Documenta 6, Kassel
  • 1977: Skulptur.Projekte, Münster
  • 1982: Documenta 7, Kassel
  • 1989: Lehmbruck-Museum Duisburg, A Bottle of Notes and Some Voyages Gemeinschaftsaustellung mit Coosje van Bruggen
  • 2011: Museum für Moderne Kunst (MMK), Frankfurt am Main, Gemeinschaftsausstellung: MMK 1991-2011. 20 Jahre Gegenwart

Sammlungen (Auswahl)

Werke (Auswahl)

  • 1961: Plate Of Meat, 95 × 138 cm
  • 1962: Green Ladies’ Shoes, 42,5 × 40,5 × 30 cm
  • 1963: Cheese Cake From „Javatime“, 5 × 8,5 × 22 cm
  • 1965: Washstand − Hard Model, 123 × 91,5 × 74,5
  • 1966: Weicher schwedischer Riesenlichtschalter Ø 130 cm
  • 1969: Bedroom Ensemble Replica im Museum für Moderne Kunst (MMK), Frankfurt am Main

Auszeichnungen

Literatur

Gerhard Bott, Götz Adriani (Bearb.); Gerhard Bott (Hrsg.): Bildnerische Ausdrucksformen. 1960–1970, Sammlung Karl Ströher im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Eduard Roether Verlag, Darmstadt 1970.

Film

Weblinks

 Commons: Claes Oldenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Claes Oldenburg — Birth name Claes Oldenburg Born January 28, 1929 (1929 01 28) (age 82) Stockholm, Sweden Nationality …   Wikipedia

  • Claes Oldenburg — Giant Pool Balls , Münster, 1977 Nacimiento 28 de enero de 1929 (82 años) …   Wikipedia Español

  • Claes Oldenburg — (nacido en 1929). Escultor estadounidense, pionero del Pop Art. Nació en Estocolmo, donde su padre estaba destinado como diplomático. Entre 1960 y 1965 Oldenburg llevó a cabo cierto número de happenings, entre los que destaca Autobodys (1964, Los …   Enciclopedia Universal

  • Claes Oldenburg — Pour les articles homonymes, voir Oldenburg. Claes Oldenburg: Giant Pool Balls (Münster, 1977) …   Wikipédia en Français

  • Claes Oldenburg — ➡ Oldenburg * * * …   Universalium

  • Claes Oldenburg — noun United States sculptor (born in Sweden); a leader of the pop art movement who was noted for giant sculptures of common objects (born in 1929) • Syn: ↑Oldenburg, ↑Claes Thure Oldenburg • Instance Hypernyms: ↑sculptor, ↑sculpturer, ↑carver,… …   Useful english dictionary

  • Claes Thure Oldenburg — Claes Oldenburg (* 28. Januar 1929 in Stockholm als Claes Thure Oldenburg) gehört neben Andy Warhol und Roy Lichtenstein zu den bedeutendsten Vertretern der amerikanischen Pop Art. Besonders bekannt wurde er durch Skulpturen, die aus „banalen“… …   Deutsch Wikipedia

  • Claes Thure Oldenburg — Claes Oldenburg Pour les articles homonymes, voir Oldenburg. Claes Oldenburg: Giant Pool Balls (Münster, 1977) …   Wikipédia en Français

  • OLDENBURG (C.) — OLDENBURG CLAES (1929 ) «Drôles, touchantes et absurdes», selon Margit Rowell dans le catalogue de l’exposition Qu’est ce que la sculpture moderne? , «les œuvres d’Oldenburg illustrent de façon éclatante la banalité, la vulgarité et l’inconstance …   Encyclopédie Universelle

  • Oldenburg (disambiguation) — Oldenburg may refer to: Oldenburg, city in the German state of Lower Saxony Oldenburg (Holstein), city in the German state Holstein (at the Baltic Sea) Oldenburg (Pomerania), part of Züssow in Ostvorpommern Oldenburg (district), a district in… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”