Circuit de Monaco

Circuit de Monaco


Circuit de Monaco
Keinlogo-schmal.svg

Adresse:
L'Automobile Club de Monaco
23 boulevard Albert 1er
98000 MC Monaco

Circuit de Monaco (Monaco)
Red pog.svg
MonacoMonaco Monte Carlo und La Condamine, Monaco
Streckenart: temporäre Rennstrecke
Eröffnung: 1929
Austragungsort
Formel 1:
seit 1950
Zeitzone: UTC+1 (MEZ)
Streckenlayout
Circuit Monaco.svg
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
Formel 1
Grand Prix de Monaco Historique
Streckenlänge: 3,340 km (2,08 mi)
Kurven: 18
http://www.acm.mc
43.7344444444447.4211111111111

Der Stadtkurs Circuit de Monaco ist eine temporäre Rennstrecke in den Stadtteilen Monte Carlo und La Condamine von Monaco. Für das Formel-1-Rennen Großer Preis von Monaco werden alljährlich zahlreiche Straßen der Stadt abgesperrt, von Verkehrsschildern und Blumenkübeln befreit. Boxengasse, Leitplanken, mobile Curbs, Zäune und umfangreiche Tribünenanlagen (ausgeführt als sogenannter Fliegender Bau) komplettieren die 3,340 km lange Rennstrecke. Mittlerweile wird der Rennkurs auch für den im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindenden Grand Prix de Monaco Historique genutzt.

Die Radrundfahrt Tour de France wurde am 4. Juli 2009 mit einem Einzelzeitfahren in Monaco gestartet, wobei ein Teil dieses Prologs über den Circuit de Monaco führte.

Inhaltsverzeichnis

Streckenbeschreibung

Langsamste Stelle im Formel-1-Kalender: Haarnadel am Hotel Fairmont
Tribüne auf einer Brücke oberhalb der Kirche Eglise Sainte-Dévote

Als Stadtkurs bietet der Kurs keinerlei Auslaufzonen und zählt daher trotz des im Vergleich zu anderen Rennstrecken eher geringen Durchschnittstempos zu den gefährlichsten Rennstrecken des Formel-1-Kalenders. Ex-Weltmeister Nelson Piquet verglich das Fahren auf der Strecke von Monaco mit „Hubschrauberfliegen im Wohnzimmer“[1], der zweifache Monaco-Sieger David Coulthard bezeichnete es als „reinen Irrsinn“[2]. Der Traditionskurs gilt nichtsdestotrotz als große Herausforderung für die Piloten, ein Sieg in Monaco als besondere Leistung.

Die Strecke bietet einige Besonderheiten. So führt sie beispielsweise direkt am prominenten Casino von Monaco vorbei („Casino-Kurve“). Weiter ist die als „Loews-Kurve“ weltberühmt gewordene Haarnadelkurve am Hotel Fairmont (ehemals Loews Hotel) die langsamste Stelle aller Formel-1-Rennstrecken. Nach dem folgenden langen Tunnelstück sind die Fahrer einem starken Kontrast zwischen dunkel und hell ausgesetzt, wenn sie aus dem Tunnel herausfahren. Die besondere Herausforderung besteht hier darin, dass sie fast unmittelbar nach Verlassen des Tunnels aus hohem Tempo (rund 280 km/h) die neue Schikane anbremsen müssen – die Augen also nur sehr wenig Zeit haben, sich wieder an das Tageslicht zu gewöhnen. Die sogenannte „Schwimmbad-Kurve“ erlangte durch einen kuriosen Unfall Bekanntheit: Alberto Ascari stürzte 1955 mit seinem Ferrari ins Hafenbecken, konnte aber durch Matrosen des Reeders Onassis unversehrt aus dem Wasser geborgen werden. Die vorletzte Kurve, die Rascasse, liegt direkt am gleichnamigen Café. Dort können die Gäste das Rennen direkt an der Leitplanke und damit so nah wie nirgends sonst in der Formel 1 verfolgen. Schließlich ist auch die Boxengasse eine Besonderheit. Da sie nicht wie bei permanenten Rennstrecken als solche angelegt wurde, ist sie sehr eng und zwingt die Teams zu Kompromissen bei der Unterbringung ihrer Ausrüstung.

Statistik

Alle Sieger von Formel-1-Rennen in Monaco

Jahr Sieger Auto Zeit Streckenlänge Runden Ø-Tempo Datum GP von
1950 ArgentinienArgentinien Juan Manuel Fangio Alfa Romeo 3:13:18,700 h 3,180 km 100 98,701 km/h 21. Mai MonacoMonaco Monaco
1955 FrankreichFrankreich Maurice Trintignant Ferrari 2:58:09,800 h 3,145 km 100 105,914 km/h 22. Mai
1956 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Stirling Moss Maserati 3:00:32,900 h 3,145 km 100 104,515 km/h 13. Mai
1957 ArgentinienArgentinien Juan Manuel Fangio Maserati 3:10:12,800 h 3,145 km 105 104,165 km/h 19. Mai
1958 FrankreichFrankreich Maurice Trintignant Cooper-Climax 2:52:27,900 h 3,145 km 100 109,414 km/h 18. Mai
1959 AustralienAustralien Jack Brabham Cooper-Climax 2:55:51,300 h 3,145 km 100 107,304 km/h 10. Mai
1960 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Stirling Moss Lotus-Climax 2:53:45,500 h 3,145 km 100 108,599 km/h 29. Mai
1961 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Stirling Moss Lotus-Climax 2:45:50,100 h 3,145 km 100 113,788 km/h 14. Mai
1962 NeuseelandNeuseeland Bruce McLaren Cooper-Climax 2:46:29,700 h 3,145 km 100 113,337 km/h 3. Juni
1963 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Graham Hill B.R.M. 2:41:49,700 h 3,145 km 100 116,605 km/h 26. Mai
1964 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Graham Hill B.R.M. 2:41:19,500 h 3,145 km 100 116,969 km/h 10. Mai
1965 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Graham Hill B.R.M. 2:37:39,600 h 3,145 km 100 119,688 km/h 30. Mai
1966 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Stewart B.R.M. 2:33:10,500 h 3,145 km 100 123,192 km/h 22. Mai
1967 NeuseelandNeuseeland Denis Hulme Brabham-Repco 2:34:34,300 h 3,145 km 100 123,079 km/h 7. Mai
1968 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Graham Hill Lotus-Ford 2:00:32,300 h 3,145 km 80 125,238 km/h 26. Mai
1969 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Graham Hill Lotus-Ford 1:56:59,400 h 3,145 km 80 129,037 km/h 18. Mai
1970 OsterreichÖsterreich Jochen Rindt Lotus-Ford 1:54:36,600 h 3,145 km 80 131,716 km/h 10. Mai
1971 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Stewart Tyrrell-Ford 1:52:21,300 h 3,145 km 80 134,360 km/h 23. Mai
1972 FrankreichFrankreich Jean-Pierre Beltoise B.R.M. 2:26:54,700 h 3,145 km 80 102,756 km/h 14. Mai
1973 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Stewart Tyrrell-Ford 1:57:44,300 h 3,278 km 78 130,298 km/h 3. Juni
1974 SchwedenSchweden Ronnie Peterson Lotus-Ford 1:58:03,700 h 3,278 km 78 129,941 km/h 26. Mai
1975 OsterreichÖsterreich Niki Lauda Ferrari 2:01:21,310 h 3,278 km 75 121,552 km/h 11. Mai
1976 OsterreichÖsterreich Niki Lauda Ferrari 1:59:51,470 h 3,278 km 78 127,994 km/h 30. Mai
1977 Sudafrika 1928Südafrika Jody Scheckter Wolf-Ford 1:57:52,770 h 3,312 km 76 128,120 km/h 22. Mai
1978 FrankreichFrankreich Patrick Depailler Tyrrell-Ford 1:55:14,660 h 3,312 km 75 129,325 km/h 7. Mai
1979 Sudafrika 1928Südafrika Jody Scheckter Ferrari 1:55:22,480 h 3,312 km 76 130,902 km/h 27. Mai
1980 ArgentinienArgentinien Carlos Reutemann Williams-Ford 1:55:34,365 h 3,312 km 76 130,677 km/h 18. Mai
1981 KanadaKanada Gilles Villeneuve Ferrari 1:54:23,380 h 3,312 km 76 132,029 km/h 31. Mai
1982 ItalienItalien Riccardo Patrese Brabham-Ford 1:54:11,259 h 3,312 km 76 132,262 km/h 23. Mai
1983 FinnlandFinnland Keke Rosberg Williams-Ford 1:56:38,121 h 3,312 km 76 129,487 km/h 15. Mai
1984 FrankreichFrankreich Alain Prost McLaren-TAG-Porsche 1:01:07,740 h 3,312 km 31 100,776 km/h 3. Juni
1985 FrankreichFrankreich Alain Prost McLaren-TAG-Porsche 1:51:58,034 h 3,312 km 78 138,435 km/h 19. Mai
1986 FrankreichFrankreich Alain Prost McLaren-TAG-Porsche 1:55:41,060 h 3,328 km 78 134,634 km/h 11. Mai
1987 Brasilien 1968Brasilien Ayrton Senna Lotus-Honda 1:57:54,085 h 3,328 km 78 132,102 km/h 31. Mai
1988 FrankreichFrankreich Alain Prost McLaren-Honda 1:57:17,077 h 3,328 km 78 132,797 km/h 15. Mai
1989 Brasilien 1968Brasilien Ayrton Senna McLaren-Honda 1:53:33,251 h 3,328 km 77 135,401 km/h 7. Mai
1990 Brasilien 1968Brasilien Ayrton Senna McLaren-Honda 1:52:46,982 h 3,328 km 78 138,097 km/h 27. Mai
1991 Brasilien 1968Brasilien Ayrton Senna McLaren-Honda 1:53:02,334 h 3,328 km 78 137,785 km/h 12. Mai
1992 BrasilienBrasilien Ayrton Senna McLaren-Honda 1:50:59,372 h 3,328 km 78 140,329 km/h 31. Mai
1993 BrasilienBrasilien Ayrton Senna McLaren-Ford 1:52:10,947 h 3,328 km 78 138,837 km/h 23. Mai
1994 DeutschlandDeutschland Michael Schumacher Benetton-Ford 1:49:55,372 h 3,328 km 78 141,691 km/h 15. Mai
1995 DeutschlandDeutschland Michael Schumacher Benetton-Renault 1:53:11,258 h 3,328 km 78 137,604 km/h 28. Mai
1996 FrankreichFrankreich Olivier Panis Ligier-Mugen 2:00:45,629 h 3,328 km 78 124,014 km/h 19. Mai
1997 DeutschlandDeutschland Michael Schumacher Ferrari 2:00:05,654 h 3,367 km 62 104,295 km/h 11. Mai
1998 FinnlandFinnland Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 1:51:23,595 h 3,367 km 78 141,459 km/h 24. Mai
1999 DeutschlandDeutschland Michael Schumacher Ferrari 1:49:31,812 h 3,367 km 78 143,865 km/h 16. Mai
2000 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Coulthard McLaren-Mercedes 1:49:28,213 h 3,370 km 78 144,072 km/h 4. Juni
2001 DeutschlandDeutschland Michael Schumacher Ferrari 1:47:22,561 h 3,370 km 78 146,882 km/h 27. Mai
2002 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Coulthard McLaren-Mercedes 1:45:39,055 h 3,370 km 78 149,280 km/h 26. Mai
2003 KolumbienKolumbien Juan Pablo Montoya Williams-BMW 1:42:19,012 h 3,340 km 78 152,772 km/h 1. Juni
2004 ItalienItalien Jarno Trulli Renault 1:45:46,601 h 3,340 km 77 145,881 km/h 23. Mai
2005 FinnlandFinnland Kimi Räikkönen McLaren-Mercedes 1:45:15,556 h 3,340 km 78 148,502 km/h 22. Mai
2006 SpanienSpanien Fernando Alonso Renault 1:43:43,116 h 3,340 km 78 150,708 km/h 28. Mai
2007 SpanienSpanien Fernando Alonso McLaren-Mercedes 1:40:29,329 h 3,340 km 78 155,552 km/h 27. Mai
2008 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lewis Hamilton McLaren-Mercedes 2:00:42,742 h 3,340 km 76 126,170 km/h 25. Mai
2009 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jenson Button Brawn-Mercedes 1:40:44,282 h 3,340 km 78 155,167 km/h 24. Mai
2010 AustralienAustralien Mark Webber Red Bull-Renault 1:50:13,355 h 3,340 km 78 141,815 km/h 16. Mai
2011 DeutschlandDeutschland Sebastian Vettel Red Bull-Renault 2:09:38,373 h 3,340 km 78 120,574 km/h 29. Mai

Rekordsieger Fahrer: A. Senna (6), Rekordsieger Konstrukteure: McLaren (15)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. „Helikopterfliegen im Wohnzimmer“ (Fahrerkommentare zum Monaco-GP auf Sport.de)
  2. „78 Mal der reine Irrsinn“ (Welt.de am 26. Mai 2001)

Weblinks

 Commons: Circuit de Monaco – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Circuit de Monaco — Caractéristiques générales Lieu Monte Carlo (Monaco) Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • Circuit De Monaco — 43° 44′ 12″ N 7° 25′ 26″ E / 43.736654, 7.424011 …   Wikipédia en Français

  • Circuit de monaco — 43° 44′ 12″ N 7° 25′ 26″ E / 43.736654, 7.424011 …   Wikipédia en Français

  • Circuit de Monaco — Coordinates: 43°44′5″N 7°25′14″E / 43.73472°N 7.42056°E / 43.73472; 7.42056 …   Wikipedia

  • Circuit urbain de Singapour — Marina Bay Street Circuit Caractéristiques générales Lieu …   Wikipédia en Français

  • Monaco (disambiguation) — Monaco might mean: Contents 1 Places and their associations 2 People 3 Other 4 See also Places and their associations …   Wikipedia

  • Monaco (Begriffsklärung) — Monaco ist der Name folgender Personen: Mitglieder der monegassischen Adelsfamilie, siehe Grimaldi Alfredo del Mónaco (* 1938), venezolanischer Komponist Giancarlo del Monaco (* 1943), italienischer Opernregisseur und produzent, Sohn von Mario… …   Deutsch Wikipedia

  • Circuit Gilles Villeneuve — Adresse: 222 Circuit Gilles Villeneuve Parc Jean Drapeau Montréal (Québec) H3C 6A1 …   Deutsch Wikipedia

  • Monaco Grand Prix — This article is about the Formula One race. For other uses, see Monaco Grand Prix (disambiguation). Monaco Grand Prix Circuit de Monaco …   Wikipedia

  • Monaco — This article is about the city state. For other uses, see Monaco (disambiguation). Principality of Monaco Principatu de Múnegu (Monégasque) Principauté de Monaco (French) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”