Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis

Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis

Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis ist eine 1793 erschienene Abhandlung des deutschen Philosophen Immanuel Kant.

Inhaltsverzeichnis

Entstehungsgeschichte und Aufbau

Der Text erschien zunächst in der von Johann Erich Biester herausgegebenen Berlinischen Monatsschrift und umfasste dort 83 Seiten. Kant antwortet darin auf die Kritik seiner Ethik durch Christian Garve.[1] Garve hatte Kant vorgeworfen, seine Ethik sei zu abstrakt und nicht praxistauglich, da sie unbedingte Pflichten aufstellt, die auf die Empfindung keine Rücksicht nehmen.

Kant erweitert seine Antwort in einem zweiten und dritten Teil durch Ausführungen zur politischen Philosophie in Bezug auf Verfassungsrecht, betitelt („Gegen Hobbes“)[2] und in Bezug auf das Völkerrecht, mit dem Untertitel „Gegen Moses Mendelssohn“.[3]

Inhalt

Kant rechtfertigt sein Vorgehen, aus reiner Vernunft, Regeln a priori zu entwickeln, und betont, dass diese Regeln der Vernunft klar definierte Beziehungen zu Empfindungen in der Ethik (Teil I), der politischen Tradition (Teil II) und den nationalen Interessen in der Politik (Teil III) haben. Die Pflicht soll die natürlichen Antriebe des Handelns nicht ersetzen, sondern regulieren, so dass diese angemessen verfolgt werden können. Als vermittelnde Kraft zwischen Theorie und Praxis dürfen aber nicht zusätzliche praktische Regeln angenommen werden, denn diese vervollständigen immer nur die Theorie. Den Übergang leistet statt dessen die Urteilskraft.[4]

Teil I: In der Moral (gegen Grave)

Dass die Praxis der Moral der Theorie der Moral sehr wohl gewachsen sei, zeige die Antwort jedes Kindes auf die Frage, ob ein Erbverwalter das Erbe an die unwissenden richtigen Erben zurückgeben müsse, selbst wenn diese reich und verschwenderisch, er selbst aber arm und vernünftig sei. Unmoralisches Handeln (gegen die eigene Pflicht) zieh viel höhere Strafen mit sich als illegales Handeln. Der Mensch hat dadurch ein sehr starkes Verständnis davon, was moralisch ist. Was einmal (theoretisch) über Moral gelernt wurde, trifft daher auf das praktische Verständnis immer zu.

Teil II: Im Staatsrecht (gegen Hobbes)

Nur eine bürgerliche Verfassung ist ein Vertrag zwischen freien Menschen. Sie besteht aus 1. Freiheit, d. h. jeder Mensch darf sein Glück auf seine Art suchen, 2. Gleichheit, d. h. jeder Mensch hat dieselben Rechte und Chancen (außer dem Staatsoberhaupt), keine Erbrechte, und 3. Selbstständigkeit, d. h. Bürger und Bürgerinnen müssen ihre Gesetze selbst (über Repräsentanten) bestimmen dürfen. Der ursprüngliche Kontrakt (Gesellschaftsvertrag) wurde einmal vom Volke (gedacht) abgeschlossen. Das Volk habe kein Widerstandsrecht, wenn seine Glückseligkeit auf dem Spiel stehe, denn das höher geordnete Ziel sei das Recht. Das Oberhaupt darf im Gegenzug kein Gesetz erlassen, das Freiheit, Gleichheit oder Selbstständigkeit des Volkes einschränkt (darf den ursprünglichen Kontrakt nicht verletzen). Aber selbst wenn er es verletzt, habe das Volk kein Recht auf Widerstand, da es sich selbst in einen rechtlosen Zustand führen würde. Der Bürger habe jedoch Meinungs- und Publikationsfreiheit.

Teil III: Im Völkerrecht (gegen Mendelsohn)

Kant nimmt Mendelsohn entgegen an, dass die Menschheit im moralischen Fortschreiten zum Besseren begriffen ist. Das müsse man annehmen, da der Mensch dafür lebe, arbeite, lerne, erziehe und lehre. Je mehr von dem Guten da sei, umso mächtiger werde es und könne am Ende das Böse verdrängen. Das Gute erhält sich selbst. Viele würden die Idee des Völkerbunds als schöne aber nicht praktisch umsetzbare Theorie verlachen; Kant hingegen betont hier die Möglichkeit ihrer Realisierbarkeit.

Literatur

  • Immanuel Kant: Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis. / Zum Ewigen Frieden: Ein philosophischer Entwurf. Mit einer Einleitung herausgegeben von Heiner F. Klemme. Hamburg (Meiner) 1992.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kant, Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1900ff, AA VIII, 278.
  2. Kant, Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1900ff, AA VIII, 289.
  3. Kant, Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1900ff, AA VIII, 307.
  4. Kant, Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1900ff, AA VIII, 275.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • -theorie — Reichweite von Theorien Eine Theorie ist ein vereinfachtes Bild eines Ausschnitts der Realität, der mit diesem Bild beschrieben und erklärt werden soll, um auf dieser Grundlage möglicherweise Prognosen zu machen und Handlungsempfehlungen zu geben …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie — Reichweite von Theorien Eine Theorie ist ein vereinfachtes Bild eines Ausschnitts der Realität, der mit diesem Bild beschrieben und erklärt werden soll, um auf dieser Grundlage möglicherweise Prognosen zu machen und Handlungsempfehlungen zu geben …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie — (v. gr.), 1) überhaupt Betrachtung, Beschauung, erkennendes Denken im Gegensatz theils zu der erfahrungsmäßigen sinnlichen Auffassung (Empirie), theils zur thätigen Ausführung (Praxis). Im engeren Sinne 2) eine Verknüpfung u. Ableitung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Widerstandsrecht — Das Widerstandsrecht ist allgemein ein naturrechtlich bzw. durch ein positives Gesetz statuiertes Recht jedes Menschen, sich unter bestimmten Bedingungen gegen staatliche Gesetze oder Maßnahmen auflehnen zu dürfen bzw. ihnen den Gehorsam zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Integrative Wirtschaftsethik — Die Integrative Wirtschaftsethik ist eine von dem Schweizer Peter Ulrich entwickelte Theorie, wie wirtschaftliches Handeln in eine allgemeine ethische Konzeption menschlichen Handelns eingebunden werden kann. Ulrich war von 1989 bis 2009 Direktor …   Deutsch Wikipedia

  • Brett des Karneades — Das Brett des Karneades ist ein philosophisches Gedankenexperiment, das dem griechischen Philosophen Karneades zugeschrieben wird. Man stellt sich die Situation zweier Schiffbrüchiger vor, deren einzige Rettung ein umhertreibendes Brett ist,… …   Deutsch Wikipedia

  • Citoyen — Der Citoyen (französisch citoyen zu altfranzösisch citeain, einer Ableitungsform von cité, Stadt, dies aus lateinisch civitas, Bürgerschaft, Staat) bezeichnet den Bürger bzw. Staatsbürger, der in der Tradition und im Geist der Aufklärung aktiv… …   Deutsch Wikipedia

  • Histomat — Unter dem Begriff Historischer Materialismus werden Theorien zur Erklärung von Gesellschaft und ihrer Geschichte zusammengefasst, die gemäß der „materialistischen Geschichtsauffassung“ von Karl Marx und Friedrich Engels gebildet sind: „Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Historischer Materialismus — Unter dem Begriff Historischer Materialismus werden Theorien zur Erklärung von Gesellschaft und ihrer Geschichte zusammengefasst, die gemäß der „materialistischen Geschichtsauffassung“ von Karl Marx und Friedrich Engels gebildet sind: „Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Marxistische Geschichtswissenschaft — Unter dem Begriff Historischer Materialismus werden Theorien zur Erklärung von Gesellschaft und ihrer Geschichte zusammengefasst, die gemäß der „materialistischen Geschichtsauffassung“ von Karl Marx und Friedrich Engels gebildet sind: „Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”