Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft

Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft

Die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft (ÖBG) ist ein eingetragener Verein, dem Einzelpersonen und Institutionen angehören, die ihr Wissen über Bodenkunde vertiefen und bezweckt "alle Zweige der Bodenforschung in Österreich zu fördern" (Auszug aus den Satzungen der Gesellschaft).

Struktur und Aufgaben

Auf Initiative von Professoren der Universität für Bodenkultur in Wien wie auch von Direktoren der Landwirtschaftlich-chemischen Bundesanstalten, wurde die ÖBG im Frühjahr 1954 gegründet, ihr Sitz ist in Wien.

Die Aufgaben der ÖBG umfassen neben der Bearbeitung von boden- und standortskundlichen Fragen, die Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen (z.B. Vorträge, Exkursionen, Tagungen, Konferenzen, Kongresse), Publikationstätigkeit, Durchführung und Betreuung von Forschungsprojekten sowie die Kooperation mit der International Union of Soil Sciences (IUSS) und der European Confederation of Soil Science Societies (ECSSS).

Neben der Veranstaltung von Generalversammlungen, Jahrestagungen , Workshops und Symposien ist die Veröffentlichung des Printmediums "Mitteilungen der ÖBG" eine Kernaufgabe der ÖBG.

In Anerkennung als ein wissenschaftliches Forum wurde die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft schon mehrmals von Ämtern, Ministerien etc. mit der Ausarbeitung von Richtlinien für bodenwissenschaftliche Erhebungen in Österreich betraut.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wissenschaftliche Gesellschaft — Als Wissenschaftliche Gesellschaften werden natur oder geisteswissenschaftliche Fachgesellschaften bezeichnet, vereinzelt auch wissenschaftliche Akademien. Im Regelfall ist ihr Wirkungskreis eine größere Region, ein Staat oder ein Sprachraum. Die …   Deutsch Wikipedia

  • International Union of Soil Sciences — Die International Union of Soil Sciences (IUSS) ist eine am 19. Mai 1924 als International Society of Soil Science (ISSS) gegründete wissenschaftliche Gesellschaft für Bodenkunde und seit 1993 Mitglied des International Council for Science (ICSU) …   Deutsch Wikipedia

  • Boden des Jahres — Der Boden des Jahres wurde erstmals für das Jahr 2005 anlässlich des alljährigen Weltbodentages am 5. Dezember 2004 vorgestellt. Durch die Aktion „Boden des Jahres“ soll die Bedeutung des Bodens für die Menschen und seine Schutzwürdigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Kubiena — Walter Ludwig Kubiena (* 30. Juni 1897 in Neutitschein, Mähren; † 28. Dezember 1970 in Klagenfurt) war ein österreichischer Bodenkundler. Er gilt als der Begründer der mikromorphologischen Bodenforschung. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenklassifikation — Eine Bodenklassifikation ist ein Schema zur Klassifikation von Böden in verschiedene Bodentypen. Die geologischen und pedogenetischen Ursachen und Prozesse, die zur Ausprägung der Merkmale geführt haben, spielen für die Klassifikation keine Rolle …   Deutsch Wikipedia

  • 2005 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert     ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er       ◄◄ | ◄ | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006… …   Deutsch Wikipedia

  • Laßnitz (Sulm) — Laßnitz Oberlauf der Laßnitz mit Brückenpfeiler der ehemaligen WaldbahnVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Wildbach (Laßnitz) — Wildbach Der Wildbach entspringt am Reinischkogel mit einer Reihe von QuellbächenVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Schröfele See — Die See Eben ist ein Feuchtgebiet (Torfmoos, Moor) in der Mittleren Koralpe in der Weststeiermark. Sie liegt im Süden der Hebalm. In der See Eben Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Schröfelsee — Die See Eben ist ein Feuchtgebiet (Torfmoos, Moor) in der Mittleren Koralpe in der Weststeiermark. Sie liegt im Süden der Hebalm. In der See Eben Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”