Österreichische Raumordnungskonferenz

Österreichische Raumordnungskonferenz
OsterreichÖsterreich  Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK)
Unabhängiges Organ in Österreichp1
Logo
Staatliche Ebene Bund/Länder/Gemeinden
Stellung Unabhängiges Organ
Gründung 1971
Hauptsitz Geschäftsstelle am Bundeskanzleramt: Wien 1, Ballhausplatz
Leitung Bundeskanzler (Vors. pol. Konf.)
Website www.oerok.gv.at

Die Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) ist eine von Bund, Ländern und Gemeinden getragene Einrichtung zur Koordination Raumordnung auf gesamtstaatlicher Ebene.

Inhaltsverzeichnis

Agenden

Eine der zentralen Aufgaben ist die Erarbeitung und Veröffentlichung des Österreichischen Raumentwicklungskonzeptes. Dieses erscheint in der Regel alle 10 Jahre. Das aktuelle Österreichische Raumentwicklungskonzept 2001 (ÖREK 2001) wurde im September 2002 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine Empfehlung, die nicht verbindlich ist. Jedoch gehen diesen Empfehlungen in der Regel wissenschaftliche Grundlagenarbeiten und intensive Beratungen in den Fachgremien der ÖROK voraus.

Beteiligt an der Konferenz sind der Bundeskanzler, die Landeshauptleute, die Präsidenten von Österreichischem Gemeindebund und Österreichischem Städtebund, sowie die Interessensvertretungen.

Geschichte und Organisation

Gegründet wurde die Konferenz 25. Februar 1971. Den ständigen Vorsitz der politischen Konferenz der ÖROK führt der Bundeskanzler, Erster Stellvertretender Vorsitzender der jeweilige Vorsitzende der Landeshauptleutekonferenz, Zweiter Stellvertretender Vorsitzender – von Sitzung zu Sitzung abwechselnd – Vertreter von Gemeindebund respektive Städtebund. Weitere Untereinheiten sind die Stellvertreterkommission (vorbereitendes Organ der politischen Konferenz), der Ständige Unterausschuss (Bearbeitung des Raumentwicklungskonzeptes, die Umsetzung des ÖREK 2001 im Rahmen von Projekten, die Herausgabe des Raumordnungsberichtes und des ÖROK-Atlas), sowie der Unterausschuss Regionalwirtschaft (Koordinationsgremium zu Fragen der EU-Regionalpolitik sowie deren Umsetzung in Österreich, seit 2005). Geschäftsstelle ist am Bundeskanzleramt.

Publikationen

Seit über 20 Jahren wird von der Österreichischen Raumordnungskonferenz der Atlas zur räumlichen Entwicklung Österreichs (ÖROK-Atlas) herausgegeben, bei dem jährlich eine Anzahl von Karten zu verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten veröffentlicht wird. Seit 2007 ist dieses Produkt als ÖROK-Atlas Online'[1] auch in einer Online-Version verfügbar.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ÖROK-Atlas Online

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) — Die Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) ist eine von Bund, Ländern und Gemeinden getragene Einrichtung zur Koordination Raumordnung auf gesamtstaatlicher Ebene. Eine der zentralen Aufgaben ist die Erarbeitung und Veröffentlichung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Karte — Die Österreichische Karte (ÖK) ist das amtliche (topografische) Kartenwerk Österreichs. Die ÖK wird vom Bundesamt für Eich und Vermessungswesen (BEV), Wien, laufend gehalten und herausgegeben. Inhaltsverzeichnis 1 Auflagen 1.1 ÖK 25,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ländliche Siedlung — Der Ländliche Raum ist eine Raumkategorie, welche sich nach BBR (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) in ländliche Kreise höherer Dichte und ländliche Kreise geringerer Dichte unterteilen lässt und den verstädterten Räumen, sowie den… …   Deutsch Wikipedia

  • Raumordnung — Unter Raumordnung ist die planmäßige Ordnung, Entwicklung und Sicherung von größeren Gebietseinheiten (Regionen, Länder, Bundesgebiet) zur Gewährleistung der bestmöglichen Nutzung des Lebensraumes zu verstehen. Die Träger der Raumordnung arbeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Raumplaner — Unter Raumplanung werden die planerischen Vorgänge subsumiert, ein bestimmtes Verwaltungsgebiet als geographischer Raum nach seinen naturräumlichen, wirtschaftlichen und sozialen Möglichkeiten zu ordnen und gezielt zu nützen[1]. Das Fachgebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Rural — Der Ländliche Raum ist eine Raumkategorie, welche sich nach BBR (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) in ländliche Kreise höherer Dichte und ländliche Kreise geringerer Dichte unterteilen lässt und den verstädterten Räumen, sowie den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruralität — Der Ländliche Raum ist eine Raumkategorie, welche sich nach BBR (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) in ländliche Kreise höherer Dichte und ländliche Kreise geringerer Dichte unterteilen lässt und den verstädterten Räumen, sowie den… …   Deutsch Wikipedia

  • Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Geoland — ist ein Geodatenverbund der Österreichischen Bundesländer. Über das Geoportal geoland.at bieten die österreichischen Bundesländer einen freien Zugriff auf wichtige Geofachdaten an und setzen somit einen ersten konkreten Schritt in Richtung Aufbau …   Deutsch Wikipedia

  • Erlebnisstraße — ist in Österreich die Bezeichnung für eine Route, die der touristischen Erschließung der Landschaft oder der Vermarktung regionaler Produkte und Dienstleistungen dient. In Österreich gibt es über 60 Erlebnisstraßen. Erlebnisstraße und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”