Étaín (Sagengestalt)

Étaín (Sagengestalt)

Étaín ['eːdainʴ], auch Edain, Aideen, Etaoin, Éadaoin, Aedín, Adaon ist in der irischen Mythologie eine Nachfahre der Túatha Dé Danann und die Hauptperson der Erzählung Tochmarc Étaíne („Die Werbung um Étaín“). Der Sprachforscher T.F. O'Rahilly (1883-1953) hält sie für eine Sonnengöttin; sie trägt allerdings auch manchmal den Beinamen Echraide („Reiterin“) und hat damit Verbindung zur walisischen Rhiannon und zur gallischen Epona.

Inhaltsverzeichnis

Mythologie

In Tochmarc Étaíne ist sie die Tochter von Ailill mac Máta, dem König Connachts, in einer anderen Erzählung, Togail Bruidne Dá Derga („Die Zerstörung von Dá Dergs Haus“), ist sie die Tochter Étars und heiratet den Hochkönig Eochaidh. Ihre Tochter, ebenfalls Étaín genannt, wird die Gemahlin von Cormac mac Airt, dem König Ulsters und ist die Großmutter von Conaire Mór. In einer weiteren Abstammungsversion ist Étain die Tochter der Flussgöttin Boand und des Dagda und somit auch die Schwester von Oengus. Dadurch kommt es in Folge zu einigen inzestuösen Verbindungen.[1] Ob es sich dabei immer um dieselbe Sagengestalt handelt, ist nicht mit Sicherheit feststellbar.

Étaín ist die zweite Gattin oder Geliebte von Midir, dem Sohn Dagdas, der im Síd Brí Leíth (Slieve Callory, County Longford) wohnt. Midirs erste Frau Fuamnach hasst Étaín und verfolgt sie mit Druidenzauber und Fíth-fáth. Immer wieder verwandelt sie die Rivalin, beispielsweise in eine Möwe, eine Biene und einen Wurm, bis sie am Schluss zu einem ätherischen Wesen wird, das der Wind davon trägt. Oengus nimmt sie zu sich und baut ihr ein Glashaus, wo sie sich bei Blumenduft wieder erholen kann. Aber Fuamnach verwandelt sie erneut und so fliegt sie sieben Jahre über Irland dahin.

Als sie in Gestalt einer Fliege von Éthar, der Gattin eines Kriegers von Ulster mit Namen Étar verschluckt und als Mensch wiedergeboren wird, heiratet sie schließlich Eochaidh, Hochkönig von Irland, dem sie in Berichten als "schönstes Mädchen in Irland" beschrieben wird. Eochaidh bringt sie auf sein Schloss in die Hauptstadt Tara, wo die beiden zunächst glücklich verheiratet leben. Eochaidhs Bruder Ailill verliebt sich jedoch in Étaín. Er erkrankt an einem zehrenden Leiden, verursacht durch die ungestillte Leidenschaft für die neue Königin. Étaín bleibt standhaft in ihrer Liebe zu Eochaidh, aber der kranke Ailill tut ihr auch Leid und schließlich verspricht sie, als einzige Möglichkeit sein Leben zu retten, seinem Begehren nachzugeben. Sie wollen sich heimlich in einem Haus außerhalb von Tara treffen. Ailill jedoch kommt nicht, denn er fällt in einen Zauberschlaf.

In der verwickelten Geschichte mit mehreren Versionen wirbt Midir neuerlich um sie, gewinnt sie Eochaidh im Spiel ab und fliegt mit ihr als Schwanenpaar davon.[2] In einer anderen Version erweckt Midir die Erinnerung von Étaín wieder und gewinnt sie beim Schachspiel zurück. Doch obwohl sie erneut eine Zeit lang mit Midir lebt, kehrt Étaín endlich nach Tara zurück um ihr sterbliches Dasein als Eochaidhs Königin zu beschließen.

Siehe auch

Literatur

  • Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3.
  • Arthur Cotterell; EDITION XXL GmbH (Hrsg.): Die Enzyklopädie der Mythologie: klassisch, keltisch, nordisch. 1. Auflage. Reichelsheim 2004 (übersetzt von Hélène Baudon, Kai Friese, Susanne Hase, Dorte Stöckmann, Wolfgang Tränkle, Susanne Watts und Anja Ziegler), ISBN 3-89736-300-3, S. 96, 129, 150 (die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet eine Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie, http://d-nb.info/957720165, abgerufen am 4. Juli 2011).
  • Rudolf Thurneysen: Die irische Helden- und Königssage bis zum siebzehnten Jahrhundert. Halle 1921.
  • Ingeborg Clarus: Keltische Mythen. Der Mensch und seine Anderswelt. Walter Verlag 1991, ppb-Ausgabe Patmos Verlag, Düsseldorf, 2000, 2. Auflage, ISBN 3-491-69109-5.
  • Martin Löpelmann: Erinn. Keltische Sagen aus Irland. Verlag Diederichs, Köln 1977, ISBN 9783424006063.

Einzelnachweise

  1. Ingeborg Clarus: Keltische Mythen. Der Mensch und seine Anderswelt. S. 101 ff,
  2. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3, S. 671 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Angus (Sagengestalt) — Angus, auch Aengus oder Oengus [ oinɣus] (bekannt auch unter Mac ind Óc, „Der junge Knabe“) ist eine Sagengestalt des irischen Frühmittelalters, die wahrscheinlich auf eine keltische Gottheit zurückzuführen ist. Inhaltsverzeichnis 1 Mythologie… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste keltischer Götter und Sagengestalten — Die Liste der keltischen Götter und Sagengestalten soll Götter der antiken Kelten sowie die wichtigsten Figuren der mittelalterlichen Sagen Irlands und Britanniens aufzeigen, die sehr oft ebenfalls auf antik keltische Gottheiten zurückzuführen… …   Deutsch Wikipedia

  • Keltische Götter — Unter dem Begriff Keltische Götter versteht man allgemein die Gottheiten und Wesenheiten, die innerhalb der keltischen Kultur von den Stämmen Galliens, Britanniens, den Keltiberischen Völkern und den Ostkelten der Donauländer und Galatiens vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Midir — [ mʴiðʴirʴ], auch Midhir, ist der Name einer irischen Sagengestalt aus dem mythologischen Zyklus der irischen Mythologie. Inhaltsverzeichnis 1 Mythologie 2 Siehe auch 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Medru — Midir (oder Midhir) ist der Name einer irischen Sagengestalt. Er gilt als Sohn des Dagda und ist der König von Mag Mor (der Großen Ebene). Er ist Diener und Sendbote des Dagda und stetiger Reisender zwischen der Welt der Sidhe und der Sterblichen …   Deutsch Wikipedia

  • Bresal — Bresal, auch Bressal oder Breasal, ist eine Figur der irischen Sage, er trägt den Beinamen Etarlam. Mythologie Im Lebor Gabala Eirenn („Das Buch der Landnahmen Irlands“) ist Bresal ein Sohn oder Enkel Núadu Argatláms („Nuadu mit der Silberhand“) …   Deutsch Wikipedia

  • Abhcan — mac Bicelmois, auch Abcan, Abhean, Auhcan ist eine Sagengestalt der frühmittelalterlichen Irischen Mythologie. Er wird als Gott der Musik angesehen und mit der Keltischen Anderswelt in Verbindung gebracht.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Mythologie 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Danu — ist eine Gottheit in der keltischen Mythologie. Die Herkunft des Namens „Danu“ kann von zwei verschiedenen Wesenheiten abgeleitet werden, von der altirischen Muttergöttin Anu (der altirische Name mit einem davor gesetzten „d“) [1] oder von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ailill mac Máta — oder Ailill mac Mágach [ alʼiLʼ mak maːɣax] ist der Name eines mythischen Königs in der Legende Táin Bó Cuailnge („Der Rinderraub von Cooley“) im Ulster Zyklus der Irischen Mythologie. Inhaltsverzeichnis 1 Mythologie 2 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Conaire Mór — [ konarʴe moːr] („Conaire der Große“) ist der Name eines irischen Hochkönigs von Tara (Temair). Er ist in einigen Erzählungen im Ulster Zyklus der Irischen Mythologie eine der Hauptpersonen. Inhaltsverzeichnis 1 Mythologie 2 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”