Émile Combes

Émile Combes
Émile Combes

Émile Justin Louis Combes (* 6. September 1835 in Roquecourbe, Département Tarn; † 25. Mai 1921 in Pons (Charente-Maritime)) war ein französischer Politiker und von 1902 bis 1905 Premierminister.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Langjähriger Bürgermeister und Senator

Combes entstammte einer relativ armen Familie, konnte aber Dank seines Onkels, dem Theologe Abbé Gaubert, 1860 ein Studium der Theologie mit der Promotion zum Doktor der Theologie abschließen. Anschließend begann er nach seiner Loslösung von der Kirche ein Studium der Medizin, nach dessen Abschluss er sich 1867 als Arzt in Pons (Charente-Maritime) niederließ.

Seine politische Laufbahn begann er 1876 mit der Wahl zum Bürgermeister (Maire) von Pons und bekleidete dieses Amt 43 Jahre bis 1919. Nachdem er 1881 erfolglos als Kandidat für Saintes für den Senat kandidiert hatte, wurde er 1885 als Vertreter des früheren Département Charente-Inférieure zum Senator gewählt. Im Senat, dem er bis zu seinem Tode 1921 angehörte, wurde er 1894 Präsident der Demokratischen Linken (La Gauche Démocratique). 1893 sowie 1894 war er Vizepräsident des Senats.

Am 1. November 1895 wurde er wegen seiner Kenntnisse in Erziehungsfragen von Premierminister Léon Victor Bourgeois zum Minister für öffentlichen Unterricht (Ministre de l'Instruction Publique) in das erste rein linksdemokratische Kabinett Frankreichs berufen, dem er bis zum 29. April 1896 angehörte.[1]

Premierminister 1902 bis 1905 und Trennung von Staat und Kirche

Das Kabinett Combes ("Le nouveau Ministère") (1902)

Am 7. Juni 1902 wurde er als Nachfolger von Pierre Waldeck-Rousseau schließlich selbst Premierminister (Präsident des Rates). Zu Beginn seiner Amtszeit hatte er eine komfortable Parlamentsmehrheit von 368 zu 220 Mandaten, die sich im Wesentlichen aus 129 Radikalen, 99 Vertretern unterschiedlicher republikanischer Parteien, 90 Radikal-Sozialisten sowie 48 Sozialisten zusammensetzte. Dadurch wurden die Vertreter der Linken aus Démocratique, Radicaux, Radicaux-Socialistes und Socialistes in der Regierung wieder vereinigt, um die anstehenden Probleme zu lösen. Dabei suchte er insbesondere einen ständigen Meinungsaustausch mit der Nationalversammlung, bei dem Jean Jaurès eine herausragende Rolle spielte.

Trotz seiner eigenen Mitgliedschaft im Senat vermied er soweit möglich die Beteilung des Senats an der Regierung, um sich dadurch seinem eigenen Ideal einer einzigen und souveränen Versammlung anzunähern. Des Weiteren förderte er während seiner Regierungszeit ihm nahestehende Politiker und Verwaltungsbeamte. Dabei verlangte er zum Beispiel in einem Schreiben an die Präfekten vom 20. Juni 1902 die Begünstigung von "dem Regime aufrichtig gewidmete Persönlichkeiten". Während seiner Amtszeit kommt es neben der Änderung der Kirchenpolitik zu Reformen in Verwaltung, Magistraturen und der Armee.

"LE COMBES DE L'ACTIVITÉ DÉVORANTE POUR FAIRE LE MAL" (Karikatur von Achille Lemot in der Zeitschrift Le Pèlerin, 27. Juli 1902)

Seine als "Combisme" bezeichnete Politik war geprägt durch einen Antiklerikalismus,[2] der 1905 zur völligen Trennung von Staat und Kirche sowie zur Einführung der laizistischen Schule in Frankreich führte.

Schon 1904 hatte ein neues Vereinsgesetz bestimmt, dass auch Ordensgemeinschaften die mit strengen Auflagen verbundene Anerkennung als Verein beantragen mussten. 1905 wurden etwa 2500 kirchlich geführte Schulen geschlossen. Dabei kommt es zur Auflösung aller weiblichen Ordensgemeinschaften, während lediglich fünf der männlichen Priesterorden bestehen blieben. Ordensmitglieder durften nicht mehr als Lehrer arbeiten, Kruzifixe und religiöse Symbole wurden aus öffentlichen Gebäuden wie Schulen oder Gerichten entfernt.

Am 9. Dezember 1905 wurde schließlich das sogenannte "Loi Combes" verabschiedet. Dieses Gesetz zur Trennung von Religion und Staat etablierte in Frankreich das heute noch geltende Prinzip des Laizismus, d. h. der vollständigen Trennung von Religion und Staat. Das Gesetz galt zwar vor allem der Katholischen Kirche, doch wurden aus Gründen der Neutralität in diese Regelung die anderen Konfessionen einbezogen.

Die Gesetze wurden von Papst Pius X. in der Enzyklika Vehementer nos verdammt und verschlechterten für viele Jahre das Verhältnis der französischen Republik zur katholischen Kirche. Zum Teil konnten die Gesetze nur gegen den erheblichen Widerstand kirchentreuer Bevölkerungsteile durchgesetzt werden. Am 28. Juli 1904 kam es zum völligen Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen Frankreich und dem Vatikan.

Mit dem Gesetz von 1905 kündigte die französische Regierung auch das Konkordat, das 1801 Napoleon mit dem Vatikan geschlossen hatte. Ausgeschlossen vom generellen Verbot der staatlichen Förderung von Religion ist die Anstaltsseelsorge ("Aumôneries"), wobei auf die Verwirklichung der Religionsfreiheit hingewiesen wird (Art. 1 Abs. 2 des Trennungsgesetzes von 1905). Combes, der seine antiklerikale Haltung noch ausbauen und die Französische Republik weiter stärken möchte, begründet den Konflikt mit dem Vatikan durch eine Neuinterpretation des Konkordats von 1801.

Am 24. Januar 1905 trat er vom Amt des Premierministers zurück und wurde durch seinen bisherigen Finanzminister Maurice Rouvier abgelöst. Während seiner Regierungszeit übernahm er zugleich das Amt des Innenministers.[1] Grund für seinen Rücktritt war die sogenannte "Affaire Des Fiches", bei der es Kritik an der Beförderungspraxis durch Kriegsminister Louis André gab.[3]

Nach seinem Rücktritt als Premierminister war er von 1905 bis 1906 sowie von 1911 bis 1912 Präsident der Parti Radical-Socialiste. Zwischen Oktober 1915 bis Dezember 1916 war er Staatsminister (Ministre d'État) in der Regierung der nationalen Einheit (Gouvernement d'Union Nationale) von Premierminister Aristide Briand.

Ihm zu Ehren wurde unter anderem das Gymnasium in Pons in Lycée Émile Pons benannt.[4]

Veröffentlichungen

  • "De l'état actuel de la médecine et des médecins en France" (1869)
  • "Une campagne laïque" (1904)
  • "Une deuxième campagne laïque" (1905).

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b rulers.org:Französische Ministerien seit 1870
  2. Laperriere, Guy: "Les congrégations religieuses, de la France au Québec 1880-1914", 1942/1999, S. 142, ISBN 2763776310
  3. "L'Affaire des fiches"
  4. Lycee Emile COMBES


Vorgänger Amt Nachfolger
Pierre Waldeck-Rousseau Premierminister von Frankreich
7. Juni 1902-24. Januar 1905
Maurice Rouvier

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Émile Combes — Mandats 72e président du Conseil des ministres français …   Wikipédia en Français

  • Emile Combes — Émile Combes Émile Combes Émile, Justin, Louis Combes, né à Roquecourbe (Tarn) le 6 septembre 1835 de Jean Combes et de Bannes Marie Rose, et mort à Pons (Charente Maritime) le 25 mai 1921, est un homme politique …   Wikipédia en Français

  • Émile Combes — Infobox Prime Minister name=Émile Combes order=69th Prime Minister of France term start =7 June 1902 term end =24 January 1905 predecessor =Pierre Waldeck Rousseau successor =Maurice Rouvier birth date =1835 death date =1921 party=RadicalÉmile… …   Wikipedia

  • Gouvernement Émile Combes — Régime Troisième République Président du Conseil Émile Combes Début 7 juin 1902 Fin 18 janvier 1905 Durée …   Wikipédia en Français

  • Gouvernement Emile Combes — Gouvernement Émile Combes Gouvernements de la France Précédent : Gouvernement Pierre Waldeck Rousseau 22 juin 1899 …   Wikipédia en Français

  • Emile Loubet — Émile Loubet Pour les articles homonymes, voir Loubet. Émile Loubet …   Wikipédia en Français

  • Combes (Herault) — Combes (Hérault) Combes Pays  Fran …   Wikipédia en Français

  • Combes — may refer to: Combes, Texas Combes, Switzerland Émile Combes, French statesman and one of the originator s of the concept of Separation of Church and State Laura Combes, a female bodybuilder Combes, a commune of the Hérault département, in France …   Wikipedia

  • Emile Flourens — Émile Flourens Pour les articles homonymes, voir Flourens. Émile Flourens …   Wikipédia en Français

  • Émile Cloarec — Émile Auguste Cloarec, né à Morlaix(Finistère), le 20 juillet 1869 et mort le 13 juillet 1914 à Neuilly sur Seine, est un homme politique français, député de 1901 à 1914. Il a soutenu activement le théâtre populaire en breton …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”