Y.M.C.A.

Y.M.C.A.
Chartplatzierungen Erklärung der Daten
Singles[1]
Y.M.C.A.
  DE 1 11.12.1978 (30 Wo.)
  AT 1 15.01.1979 (20 Wo.)
  CH 1 17.12.1978 (17 Wo.)
  UK 1 25.11.1978 (16 Wo.)
  US 2 1978

Y.M.C.A. ist eines der drei erfolgreichsten Lieder der Band Village People aus dem Jahr 1978. Es wurde auf dem Album Cruisin' veröffentlicht und von Victor Willis, Henri Belolo und Jacques Morali geschrieben. Es ist eine Hymne auf die Young Men’s Christian Association. In der schwulen Subkultur waren einige ihrer Einrichtungen auch als Cruising-Zone bekannt, wodurch er für manche eine doppelte Bedeutung besitzt.

Der Song schaffte es in VH1's List of the 100 Greatest Dance Song of the 20th Century. Er ist auch in verschiedenen Fernsehsendungen und Filmen zu hören und oft werden dabei die Village People mit ihren maskulinen Kostümen nachgeahmt oder der Tanz aufgeführt. Es gibt von dem Lied sehr viele Coverversionen und Parodien.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund und Inhalt

Das Logo der YMCA in den USA

Die Young Men’s Christian Association (YMCA, kurz auch „the Y“, dt. Christlicher Verein Junger Männer (CVJM), seit 1985 in Deutschland Christlicher Verein Junger Menschen, aber nicht in den USA, wo es eine eigene Young Women’s Christian Association (YWCA) gibt) in den USA begann ab den 1880er Jahren ihre Bautätigkeit zu verstärken und etwa zu dieser Zeit begann man auch Turnsäle, Swimmingpools, Kegelbahnen und große Vortragssäle einzubauen. Ebenso wurden hotelartige Zimmer mit Badezimmer über den Gang, die „residence“ (deutsch: „Residenz, Wohnort“) oder „dormitory“ (deutsch: „Schlafsaal, Studentenwohnheim“) genannt werden, in jedes neue Haus eingeplant. Diese Entwicklung hielt bis in die späten 1950er Jahre an.[2] Im Jahre 1940 gab es etwa 100.000 Zimmer in den YMCAs, mehr als in jeder Hotelkette. Diese Hostels wurden zu einem signifikanten Teil der männlichen US-amerikanischen Kultur und waren bekannt als billiger und sicherer Platz für Besucher einer fremden Stadt. Mit den Zimmergebühren, die lange Zeit eine Haupteinnahmequelle waren, wurden weitere Aktivitäten finanziert. YMCA war auch bekannt für ihre Familien-, Unterrichts- und Gesundheitsprogramme und Sommerlager.

Im Lied wird ein junger Mann angesprochen, der sich niedergeschlagen fühlt, weil er in einer neuen, unbekannten Stadt ist. Es wird ihm gesagt, dass es da einen Platz gibt, wo er hinkommen kann, auch wenn er wenig Geld hat. Es gibt dort viele Möglichkeiten, die Zeit angenehm zu verbringen, „It's fun to stay at the Y.M.C.A.“ (deutsch: „Es ist ein Spaß im Y.M.C.A. zu wohnen.“) Es gibt dort alles, was einem jungen Mann Freude bereitet, er kann mit den Jungs rumhängen, sich waschen, gut essen, machen was er will. Kein Mensch kann alles selbst schaffen, er soll seinen Stolz aufgeben und ins Y.M.C.A. gehen. Der Protagonist war auch einmal in dieser Lage, dachte, dass es keinen interessieren würde ob er noch lebe. Aber dann kam ein Mann und zeigte ihm das Y.M.C.A. weiter vorne auf der Straße, wo er wieder zu sich kommen kann.

Leah Pouw, Pressesprecher der YMCA sagt: „We at the YMCA celebrate the song. It's a positive statement about the YMCA and what we offer to people all around the world.“ ([3], deutsch: „Wir bei der YMCA feiern dieses Lied. Es ist ein positives Statement über die YMCA und was wir den Menschen auf der ganzen Welt ermöglichen.“)

Charakter

Alle Strophen werden von Victor Willis gesungen, den Refrain singt die Band gemeinsam. Neben „Y.M.C.A“ gibt es ein weiteres markantes Merkmal, den wiederholt im Chor gesungenen Ausruf „Young man!“ (deutsch: „Junger Mann!“). Der Rest der Liedzeile wird wieder von Willis alleine gesungen. Der Song wird in der Tonart Fis-Dur gespielt, zu Beginn hört man Blechblasinstrumente, die durch den Disco Beat unterstützt werden. Horace Ott arrangierte die Bläser und die Streicher nach Moralis Idee.[3]

Geschichte

Es gibt drei Geschichten wie es zur Idee zu diesem Lied kam, die sich alle hintereinander abgespielt haben können:

  • In der Version von David Hodo kam die Band im Jahre 1977 von Fotoaufnahmen. Morali sah das rosa YMCA in der 23. Straße und fragte was das sei. Nachdem man über seinen Akzent lachte, erklärte man ihm, dass es ein Platz sei, wo man hingehen könne wenn man erstmals nach New York kommt und kein Geld hat. Dort kann man für wenig Geld übernachten. Jemand aus der Gruppe machte dann noch den Witz: „Aber bück dich nicht in der Dusche.“ Und Morali sagte er werde ein Lied darüber schreiben.[3]
  • Als Randy Jones nach New York zog, trat er dem McBurney YMCA in der 23. Straße bei. 1977 nahm er Morali drei oder vier mal mit. Dieser war fasziniert von einem Platz an dem man mit Gewichten trainieren, Basketball spielen, Schwimmen, Kurse besuchen und ein Zimmer bekommen kann. Jones trainierte dort auch mit vielen Freunden, welche in der Pornofilmindustrie arbeiteten. Und der schwule Morali war beeindruckt Leute zu treffen, die er aus Videos oder Magazinen kannte. „Those visits with me planted a seed in him, and that's how he got the idea for ‚Y.M.C.A.‘“ (deutsch: „Diese Besuche mit mir pflanzten ein Samenkorn in ihm, und so kam er auf die Idee für Y.M.C.A.“)[3]
  • Nach Henri Belolo ging er mit Morali durch die Straßen, sah das YMCA und fragte ihn was das sei. Morali antwortete „Das ist ein Platz, wo viele Leute hingehen, wenn sie in der Stadt sind. Sie werden gute Freunde und gehen miteinander aus.“[4]

Das dritte Album war fast fertig, aber man brauchte noch einen Song. Morali schrieb die Melodie in 20 Minuten mit dem Refrain und einem Textkonzept. Dies gab er dann Willis, der auf der Tour in Vancouver nach dem Konzept den Rest des Textes schrieb. Horace Ott arrangierte die Bläser und die Streicher nach Moralis Idee.[3][5]

Das Lied wurde in vielen Ländern der Nummer-eins-Hit, nicht jedoch in den USA, wo im selben Monat Rod Stewart mit Da Ya Think I'm Sexy? Nummer-eins wurde.[4]

Handbewegungen

Der Y.M.C.A.-Tanz durch eine Fotomontage demonstriert. Hier ist das „M“ durch eine andere populäre Variante dargestellt.
Mitglieder der Bodenmannschaft des Yankee Stadium pausieren um Y.M.C.A. zu tanzen

Zu Y.M.C.A. gibt es auch einen Gruppentanz mit einer cheerleaderartigen Choreographie bei der die Buchstaben durch den Körper dargestellt werden. Im originalen Musikvideo hebt die Gruppe nur bei „Y“ die Hände über den Kopf zum Klatschen. Dick Clark nimmt für seine Fernsehshow American Bandstand in Anspruch, dass dort der Tanz erstmals aufgeführt wurde. In der Folge vom 6. Januar 1979, in welcher die Village People als Studiogäste während der ganzen Sendung anwesend waren und einen Auftritt hatten, sieht man wie der Tanz während des Vortrags von Y.M.C.A. von Mitgliedern des Publikums getanzt wird und Victor Willis macht die Figuren selbst am Beginn der standardmäßigen Interview-Sequenz.

  • Y - Die Arme sind schräg nach oben gestreckt.
  • M - Aus der Y-Position werden die Arme an den Ellbogen abgewinkelt, so dass sich die Fingerspitzen über der Brust treffen.[6]
  • C - Beide Arme werden auf die linke Seite ausgestreckt
  • A - Die Arme formen ein Dreieck über dem Kopf

Im Yankee Stadium macht beim Baseballspiel die „grounds crew“ traditionell nach dem fünften Inning eine Pause vom Putzen des „infield“, um die Menge zum Tanz zu animieren. Vergleichbares geschieht im Sapporo Dome in Japan während der Spiele der Hokkaidō Nippon Ham Fighters.

Am Silvesternachmittag 2008 spielten die Village People in der Show zur Halbzeit des 75. Brut Bowl der Sun Bowl aus El Paso (Texas). Mehr als 49.000 Menschen beteiligten sich am Massentanz.[7] Damit wurde der frühere Rekord vom 4. Juli 2001 mit 13.588 Menschen im Johnny Rosenblatt Stadium in Omaha[8] eingestellt.

Schwuler Hintergrund und Lesart

Baseball-Team des YMCA Orlando, 1905

Die seit 1851 in den USA existierenden YMCAs waren in ihrer Anfangszeit eine exklusiv männliche Begegnungsstätte, nach den gesellschaftlichen Veränderungen durch den Zweiten Weltkrieg nahmen danach 62 Prozent der YMCAs auch Frauen auf.[2] Durch die Abwesenheit von Frauen fällt das Balzgehabe weg und nach Überwindung einer zu stark ausgedrückten Konkurrenz untereinander lässt sich - bei Neulingen nach der Überwindung eines gewissen Widerstandes - freier über verschiedene Themen sprechen, es kommt in Gruppen auch zur Entwicklung wechselseitiger Zuneigung.[9] In homosozialen Männerbünden existiert oft auch eine gewisse Art von Homoerotik,[10] die auf verschiedene Art ausgelebt wird, von der Freundschaft, bis hin zur ritualisierten, manchmal auch gewalttätigen[11] oder auch liebevollen Sexualität.

Viele Gelegenheiten gab es in den Sporthallen, seit den 1880er Jahren gab es Sportprogramme und ab 1885 gab es in im Central YMCA in Brooklyn den ersten Swimmingpool.[2] Über das YMCA haben Millionen von Amerikanern schwimmen gelernt. Aus der heutigen Sicht, mit einer Nacktheit stark ablehnenden amerikanischen Gesellschaft,[12] ist das männliche Nacktschwimmen Mitte des 20. Jahrhunderts vielen Männern aller Orientierungen in legendärer Erinnerung. Technische (schwächere Filteranlagen) und gesundheitliche/hygienische Gründe (noch keine speziellen Badestoffe) werden dafür angegeben. In einigen YMCAs mit einem Schwimmbecken durften einmal in der Woche auch Frauen schwimmen, dann wurde Badebekleidung getragen.

Wie in der ganzen Gesellschaft sind auch dort Männer zu finden, welche exklusiv oder nur zum Teil auf Männer stehen. Etwas Spaß unter Männern ohne Penetration wird oft nicht als Sex angesehen. Schon seit den 1890er Jahren waren die YMCAs auch Cruising-Zone, konträr zur Propagierung der Keuschheit als christliche Organisation. 1912 gab es in Portland (Oregon) einen großen Skandal und einen nachfolgenden 1919 in Newport (Rhode Island), welche strikte Regeln setzen ließen, die aber nur teilweise fruchteten. Dies auch deshalb, weil so einige Mitarbeiter das homosexuellenfreundliche Umfeld selbst mochten und im Bedarfsfall wegschauten. Viele, die an der Cruisingszene in den YMCAs teilnahmen, blieben versteckte Homosexuelle oder identifizierten sich selbst als heterosexuell. Cruising im YMCA offerierte eine Zahl an Verleugnungsstrategien. Es blieb leicht sich in eine Situation zu begeben, in der es eventuell zu Sex kommen konnte. Der Höhepunkt war von den 1940er Jahren bis in die 1960er Jahre. YMCA wurde von der Gesellschaft mit Männlichkeit assoziiert, es zog Muskelmänner und Liebhaber von Muskelmännern an. Durch Kontaktprogramme kamen Soldaten und Männer der Arbeiterklasse in die YMCAs und ebenso jene Männer, die Soldaten, Matrosen und Bauarbeiter begehrten. Walter Jenkins musste im Jahre 1964 wegen eines Vorfalls in einem YMCA seine politische Karriere beenden. In den späten 1960er Jahren ging die große Cruisingzeit zu Ende. Durch die aufkommende radikalere Schwulenbewegung stieg die öffentliche Aufmerksamkeit auch gegenüber dem Cruising. Dies bewirkte, dass Aktivitäten in den YMCAs stärker überprüft und somit gefährlicher wurden. Und ebenso wurden andere schwule Begegnungsstätten wie etwa Bars attraktiver und weniger unterdrückt. Später, nach diesem Lied, bewirkte auch das Bekanntwerden von Aids Anfang der 1980er eine weitere Reduktion aller Cruising-Aktivitäten. Die YMCAs sind heute vor allem als Familien-Sportzentrum bekannt, sie sind nicht mehr nur auf junge Männer fokussiert.[13][14]

Nach den Schilderungen über die Entstehung ist „It's fun to stay at the Y.M.C.A.“ (deutsch: „Es macht Spaß im Y.M.C.A. zu sein.“) auf jeden Fall von Morali. Spaß kann man auf viele verschiedene Arten haben. Der zweite – wahrscheinlich ebenfalls von Morali stammende – Teil des Refrains „They have everything for you men to enjoy, / You can hang out with all the boys …“ (deutsch: „Sie haben alles für dich Mann, um sich zu amüsieren, / Du kannst mit all den Jungs abhängen …“) ist am Zweideutigsten.[5] Ebenso lassen die erweiterten Refrainzeilen „You can get yourself clean, you can have a good meal, / You can do what about you feel …“ (deutsch: „Du kannst dich waschen, du kannst essen, / Du kannst tun wozu du Lust hast …“) durch das offene Ende Möglichkeiten für Spekulationen offen. Wenn man sehr weit gehen will, könnte man noch vom Kontext losgelöst „I said, young man, you can make real your dreams.“ (deutsch: „Ich sagte, junger Mann, du kannst deine Träume Realität werden lassen.“) zweideutig verstehen.

  • Willis, der für den Großteil des Textes verantwortlich ist, beteuerte 2008 frustriert nichts über Homosexualität geschrieben zu haben. Gemeint war „heterosexueller Spaß“ / „Freude unter Kerlen“. Für ihn sei es einer dieser ambivalenten Songs, welcher durch die schwule Assoziationen zu den Village People in diesem Sinn ausgelegt werde.[5]
  • Der Cowboy Randy Jones sagt:[3] „It was not intended as a gay anthem. Do you have the lyrics in front of you? There's nothing gay about them. I think Victor wrote the words, but it's all a big fucking mystery.“ (deutsch: „Es war nicht als Schwulenhymne geplant. Hast du den Text vor dir? Da ist nichts schwules drinnen. Ich glaube Viktor schrieb den Text, aber es ist ein großes verdammtes Mysterium.“)
  • Arrangeur Orace Ott ist der Meinung:[3] „Now, was it a gay song? I don't know. It certainly appealed to a lot of people who embraced that lifestyle.“ (deutsch: „Nun, war es ein schwuler Song? Ich weiß es nicht. Es sprach sicherlich viele Menschen an, welche diesen Lebensstil angenommen haben.“)
  • Und Bauarbeiter David Hodo sagt:[3] „‚Y.M.C.A.‘ certainly has a gay origin. That's what Jacques was thinking when he wrote it, because our first album [1977's Village People] was possibly the gayest album ever. I mean, look at us. We were a gay group. So was the song written to celebrate gay men at the YMCA? Yes. Absolutely. And gay people love it.“ (deutsch: „‚Y.M.C.A.‘ hat gewiss einen schwulen Ursprung. Das ist was Jacques dachte als er es schrieb, weil unser erstes Album [Village People von 1977] war wohl das schwulste Album jemals. Ich meine, schau uns an. Wir sind eine schwule Gruppe. Wurde das Lied geschrieben um schwule Männer im YMCA zu feiern? Ja. Absolut. Und schwule Menschen lieben es.“)

Das Lied ist musikalisch eine Hymne wie teilweise Village People von der ersten Platte und vor allem I am what i am und die später folgenden Lieder Go West und Liberation. Alle diese hymnenartigen Lieder von Morali für die Village People haben einen gewissen schwulen Hintergrund.

Coverversionen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Quellen Chartplatzierungen: DE / AT / CH / UK / [ US], abgerufen am 25. März 2010.
  2. a b c History of the YMCA Movement, ymca.net
  3. a b c d e f g h Jeff Pearlman: "Y.M.C.A." (An Oral History), 27. Mai 2008
  4. a b Interview mit Henri Belolo, 2000, disco-disco.com
  5. a b c Canadian Press: 'Macho Man,' 'Y.M.C.A.' about straight fun: publicist, ctv.ca, 2. August 2007
  6. Fotoserie auf der offiziellen Webseite der Village People von einem Live-Auftritt am 4. Juli 2004
  7. Ben Swann: World Record Set During Sun Bowl, KTSM News, 31. Dezember 2008
  8. Village People To Perform At Halftime - Helen of Troy Halftime Show, 10. Oktober 2008
  9. Holger Brandes: Unter Männern - Möglichkeiten und Perspektiven analytischer Männergruppen, Journal für Psychologie, 2. Jahrgang, Heft 3; Thema auch in: Holger Brandes: Der männliche Habitus: Männer unter sich, VS Verlag, 2002, ISBN 3-8100-3257-3, S. 198
  10. Hans Blüher: Die Rolle der Erotik in der männlichen Gesellschaft, 2 Bände, 1917 & 1919, verschiedene Nachdrucke
  11. Helmut Blazek: Männerbünde: Eine Geschichte von Faszination und Macht, Ch. Links Verlag, 1999, ISBN 3-86153-177-1, S. 34
  12. Nackt im eigenen Haus: Verhaftung, queer.de, 23. Oktober 2009 (vor allem letzter Absatz)
  13. Bret E. Carroll: American Masculinities, SAGE, 2003ISBN 0-7619-2540-6, S. 512
  14. Caryn E. Neumann: YMCA, 2004, Version vom 17. Dezember 2006, in: Claude J. Summers (Hrsg.): glbtq: An Encyclopedia of Gay, Lesbian, Bisexual, Transgender, and Queer Culture
  15. DSDS-Kandidat Thomas Karaoglan singt "YMCA" von Village People in der 4. Mottoshow

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”