Wolfgang Ribbe

Wolfgang Ribbe

Wolfgang Ribbe (* 3. Januar 1940 in Berlin) ist ein deutscher Historiker, der zahlreiche Arbeiten vor allem zur Geschichte Berlins und Brandenburgs vorgelegt hat. Er war von 1996 bis 2009 Vorsitzender der Historischen Kommission zu Berlin.

Leben

Ribbe studierte Germanistik und Geschichte mit dem Ziel des höheren Lehramtes an der FU Berlin. Im letzten Studiensemester wechselte er zum Hauptfach Geschichte und schrieb eine landeskundliche Examensarbeit über das Havelland im Mittelalter. 1969 wurde er wissenschaftlicher Assistent bei Reinhard Elze, bei dem er 1971 eine Dissertation über die spätmittelalterliche Chronistik einreichte. 1972 wurde er zum Assistenzprofessor ernannt und habilitierte sich 1976 mit Studien über die Zisterzienser in Brandenburg, für die er die Prozeßregister des Klosters Lehnin editierte.

1978 wurde er an der FU Berlin auf eine Professur für die Geschichte Berlin-Brandenburgs berufen, die er bis 1996 wahrnahm.

Er ist vor allem als Herausgeber von grundlegenden landesgeschichtlichen Aufsatzbänden bekannt.

Literatur

  • zusammen mit Jürgen Schmädeke, Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit Berlin in Verbindung mit der Historischen Kommission zu Berlin (Hrsg.): Kleine Berlin-Geschichte. 3., erw. und aktualisierte Auflage. Stapp, Berlin 1994.
  • (Hrsg.): Geschichte Berlins. Verlag C. H. Beck, München 1987, ISBN 3-406-31591-7 (2 Bände), 3. Auflage 2002, Berliner Wissenschafts-Verlag.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ribbe — ist der Familienname folgender Personen: Claude Ribbe (* 1954), französischer Historiker Wolfgang Ribbe (* 1940), Berliner Historiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeich …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Schäche — (* 23. Juli 1948 in Berlin) ist ein deutscher Architekturhistoriker. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Baugeschichte Berlins, insbesondere in der Zeit des Nationalsozialismus. Seine Monographie „Architektur und Städtebau zwischen 1933 und 1945“… …   Deutsch Wikipedia

  • Schäche — Wolfgang Schäche (* 23. Juli 1948 in Berlin) ist ein deutscher Architekturhistoriker. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Baugeschichte Berlins, insbesondere in der Zeit des Nationalsozialismus. Seine Monographie „Architektur und Städtebau zwischen …   Deutsch Wikipedia

  • Tiefwerder — bezeichnet eine Ortslage und einen Werder der Havel im Berliner Bezirk Spandau. Während das Dorf Tiefwerder und der benachbarte Südhafen Spandau zum Ortsteil Spandau gehören, zählen die umgebenden Wald , Wiesen und Wasserflächen des Werders zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Reuter — Ernst Rudolf Johannes Reuter (* 29. Juli 1889 in Apenrade, Provinz Schleswig Holstein; † 29. September 1953 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Kommunalwissenschaftler. In bürgerlichen Verhältnissen aufgewachsen, wandte sich Reuter während …   Deutsch Wikipedia

  • Tiefwerder Wiesen — Landschaftsschutzgebiet Tiefwerder Wiesen Bohlensteg durch die Tiefwerder Wiesen Geographische Lage Berliner Havel /Spreetalniederung …   Deutsch Wikipedia

  • Johann I. (Brandenburg) — Johann I. (* um 1213; † 4. April 1266) war von 1220 bis zu seinem Tod, gemeinsam mit seinem Bruder Otto III. dem Frommen, Markgraf der Mark Brandenburg. Die Regierungszeit der beiden askanischen Markgrafen war gekennzeichnet durch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Berlin — Die Geschichte Berlins beginnt nicht erst mit der ersten urkundlichen Erwähnung, sondern bereits mit der Vor und Frühgeschichte des Berliner Raumes. Zeugnisse dieser frühen Phase der Besiedlung sind vor allem im Museum für Vor und Frühgeschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenburg-Preussen — Orange = Brandenburg vor 1608 Rot = Erwerbungen Johann Sigismunds 1608 1619 Grün und gelb = Erwerbungen des Großen Kurfürsten 1640–1688 Der Name Brandenburg Preußen bezeichnet die gesamten hohenzollerschen Herrschaftsgebiete für die Zeit von 1618 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Berlins — Die Geschichte Berlins beginnt nicht erst mit der ersten urkundlichen Erwähnung, sondern bereits mit der Vor und Frühgeschichte des Berliner Raumes. Zeugnisse dieser frühen Phase der Besiedlung sind vor allem im Museum für Vor und Frühgeschichte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”