Wilhelm von Mesen

Wilhelm von Mesen

Wilhelm von Mesen (frz. Guillaume de Messines; † 27. September 1145) war Lateinischer Patriarch von Jerusalem.

Wie der Historiker Hans Eberhard Mayer bemerkt, stammt er aus Mesen (frz. Messines) in Flandern und nicht wie in älterer Literatur angegeben aus Mechelen (frz. Malines).[1][2] In älterer Literatur wird er entsprechend unrichtig auch Wilhelm von Malines genannt.

Trotz flandrischer Herkunft lebte er als Eremit in der Nähe von Tours, bevor er 1129 im Gefolge von Fulko V. von Anjou nach Palästina reiste.[2] Dort wurde er Prior des Heiligen Grabes. Als der Patriarch von Jerusalem, Stephan von La Ferté im Frühjahr 1130 starb, wurde Wilhelm dessen Nachfolger.[3]

Anders als sein Vorgänger trat er nicht in Opposition zum jeweiligen König von Jerusalem, sondern etablierte gute Beziehungen.[4]

Nachdem König Balduin II. von Jerusalem gestorben war krönte er 14. September 1131 in der Grabeskirche in Jerusalem dessen Nachfolger Melisende und deren Gatten Fulko V. von Anjou.

Da die Straße zwischen Jerusalem und dem nächstgelegenen Seehafen Jaffa noch immer beständig von Räubern unsicher gemacht wurde, die Pilger überfielen und die Nahrungsversorgung Jerusalems unterbrachen, unternahm Wilhelm 1133, während König Fulko sich seinem Heer im Norden befand, einen Feldzug gegen die Straßenräuber. In der Nähe von Bait Nubā, wo die Straße von Lydda ins Bergland aufsteigt, ließ er eine Burg, Chastel Ernaut, errichten.[5] Um 1135 ließ er zu gleichem Zwecke die Burg Gibelin errichten.

1137 führte er unter Mitführung des Heiligen Kreuzes ein Heer zum Entsatz von Montferrand, wo König Fulko nach einer Niederlage gegen Zengi eingeschlossen war.[6]

Nach Fulkos Tod krönte er in der Grabeskirche dessen Sohn und Erben Balduin III. am 25. Dezember 1143 zum Mitkönig neben Melisende.

Als er 1145 starb, wurde Fulko von Angoulême, der Erzbischof von Tyrus, den Wilhelm 1134/35 selbst geweiht hatte,[7] sein Nachfolger als Patriarch von Jerusalem.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Hans Eberhard Mayer: Die Kanzlei der lateinischen Könige von Jerusalem. Verlag Hahn, 1996, ISBN 3775257403, S. 597
  2. a b Vgl. G. Oury: Guillaume de Messines, l'ermite de Fontaines-les-Blanches devenu patriarche de Jerusalem. In: Bullentin de société archéologique de Touraine. 37 (1973), S. 225–243.
  3. Vgl. Steven Runciman: Geschichte der Kreuzzüge. C.H.Beck, München 1995, ISBN 3406399606, S. 483
  4. Vgl. Steven Runciman: Geschichte der Kreuzzüge. C.H.Beck, München 1995, ISBN 3406399606, S. 536
  5. Vgl. Steven Runciman: Geschichte der Kreuzzüge. C.H.Beck, München 1995, ISBN 3406399606, S. 536
  6. Vgl. Steven Runciman: Geschichte der Kreuzzüge. C.H.Beck, München 1995, ISBN 3406399606, S. 507–509
  7. Vgl. Klaus-Peter Kirstein: Die lateinischen Patriarchen von Jerusalem. Von der Eroberung der Heiligen Stadt durch die Kreuzfahrer 1099 bis zum Ende der Kreuzfahrerstaaten 1291. Duncker & Humblot, Berlin 2002, ISBN 3428099648, S. 275


Vorgänger Amt Nachfolger
Stephan von La Ferté Patriarch von Jerusalem
1130–1145
Fulko von Angoulême

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mesen — bezeichnet: Mesen (Belgien), eine Stadt in Westflandern (Belgien) Mesen (Russland), eine Stadt in der Oblast Archangelsk (Russland) Edfu, altägyptischer Name für den ägyptischen Ort Edfu Tell Abu Seifa, altägyptischer Name für den ägyptischen Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Fulko von Angoulême — (auch Fulcher; † 20. November 1157) war ein französischer Prälat, Erzbischof von Tyrus und Lateinischer Patriarch von Jerusalem. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Erzbischof von Tyrus 3 Patriarch von Jerusalem …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan von La Ferté — († 1130) war Lateinischer Patriarch von Jerusalem. Stephan war Abt des Klosters Saint Jean en Vallée in Chartres und ein Vetter des Königs Balduin II. von Jerusalem.[1] Nachdem der Patriarch von Jerusalem, Garmond von Picquigny, Anfang 1128… …   Deutsch Wikipedia

  • Raimund von Poitiers — (* 1099; † 27. Juni 1149) war ein okzitanischer Adliger und ab 1136 durch Heirat Fürst von Antiochia. Er war der jüngste Sohn von Wilhelm IX., Herzog von Aquitanien, Graf von Poitiers und seiner Ehefrau Philippa, Gräfin von Toulouse.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Adela von Messines — Adela von Frankreich (die Heilige oder Adela von Messines; * wohl 1009 oder 1014; † 8. Januar 1079, begraben im Kloster Messines bei Ypern) stammte aus der Dynastie der Kapetinger, die zu ihrer Zeit die Könige von Frankreich stellten. Sie war von …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinisches Patriarchat von Jerusalem — Basisdaten Staat Palästinensische Autonomiegebiete Israel Jordanien Zypern Kirchenprovinz …   Deutsch Wikipedia

  • Gibelin — p1p3 Burg Gibelin Alternativname(n): Ibelin de l Hospital, Bethgibelin Entstehungszeit: um 1135 Erhaltungszustand: Ruine O …   Deutsch Wikipedia

  • Balduine — Das Haus Flandern, auch Balduine (lat. Balduini) genannt, war eines der ersten Geschlechter des fränkischen Adels, das sich langfristig auf einem vererbbaren Territorium festsetzten konnte. Das Haus wurde durch Balduin I., genannt Eisenarm,… …   Deutsch Wikipedia

  • Furnes — Veurne …   Deutsch Wikipedia

  • 24. Dezember — Der 24. Dezember ist der 358. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 359. in Schaltjahren), somit bleiben 7 Tage bis zum Jahresende. Heiligabend: Am 24. Dezember gedenken Christen vieler Konfessionen in aller Welt der Geburt von Jesus Christus.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”