Wilhelm Fuchs (SS-Mitglied)

Wilhelm Fuchs (SS-Mitglied)
Wilhelm Fuchs (links) mit Kurt Daluege und Otto Winkelmann (1940)

Wilhelm Fuchs (* 1. September 1898 in Mannheim; † 24. Januar 1947 (Hinrichtung) in Belgrad) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Zur Zeit des Nationalsozialismus war Fuchs SS-Oberführer und Oberst der Polizei, Führer der Einsatzgruppe „Serbien“ und Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) in Serbien, Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD in Litauen, BdS Ostland in Riga und Führer des Einsatzkommandos 3 in der Sowjetunion.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Fuchs studierte nach dem Ende seiner Schullaufbahn an der Universität Leipzig Landwirtschaftswissenschaft und promovierte dort 1929 zum Dr. phil.[1] Am 1. April 1932 trat Wilhelm Fuchs der NSDAP (Mitglieds-Nr. 1.038.061) und am 1. Dezember 1932 der SS (Mitglieds-Nr. 62.760) bei. Am 11. Juli 1933 wurde er zum SS-Untersturmführer ernannt und bis 20. April 1938 zum SS-Standartenführer befördert.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten war Fuchs ab April 1933 zweiter Adjutant von Reichsbauernführer Walther Darré. Ab Oktober 1937 führte er den SS-Oberabschnitt Dresden.[2] Danach war er als Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD in Braunschweig eingesetzt.

Bei den Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei in Serbien

Mit Beginn des Balkanfeldzuges im April 1941 wurden ebenso wie im Krieg gegen Polen hinter den kämpfenden Truppen Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei eingesetzt. Fuchs wurde mit der Führung der Einsatzgruppe „Serbien“ beauftragt. Die zunächst nach Ende des Balkankrieges vorherrschende Ruhe wich mit Beginn des Russlandfeldzuges im Juni 1941 der zunehmenden Aktivität einer nationalserbischen und einer kommunistischen Aufstandsbewegung, die sich in Zerstörungen von Schienensträngen, Fernsprechleitungen und sonstigen Infrastruktureinrichtungen bemerkbar machte. Zur Bekämpfung dieser Partisanentätigkeit wurden daher die schwachen deutschen Sicherungstruppen verstärkt und der bisherige Wehrmachtbefehlshaber durch den General der Gebirgstruppen Franz Böhme ersetzt. Dieser konnte mit dem sogenannten „Sühnebefehl“ und „Geiselnahmebefehl“ des Oberkommandos der Wehrmacht die Partisanentätigkeit begrenzen. Wenig erfolgreich agierte Fuchs in Serbien, der nach Auflösung seiner Einsatzgruppe zum Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) für Serbien bestellt wurde. Er wurde daher Ende Januar 1942 von SS-Standartenführer Emanuel Schäfer abgelöst, den der Chef des Reichssicherheitshauptamtes Reinhard Heydrich bei Eröffnung seiner neuen Verwendung zu schärferem Durchgreifen aufforderte, da Fuchs nach Meinung von Heydrich versagt habe.

Höherer SS- und Polizeiführer in Braunschweig

Im Juni 1942 vertrat Fuchs den SS- und Polizeiführer Lettland, SS-Oberführer Walther Schröder. Vom 8. Juli bis 14. September 1943 war er als Höherer SS- und Polizeiführer „Mitte“ in Braunschweig eingesetzt.

Bei den Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD in der UdSSR

Am 15. September 1943 kam Fuchs erneut in den Osten als Führer des Einsatzkommandos 3 zurück, das er bis zum 6. Mai 1944 kommandierte, um von Mai 1944 bis 17. Oktober 1944 schließlich die Führung der Einsatzgruppe A zu übernehmen. Im Anschluss hieran führte er für kurze Zeit nochmals die Einsatzgruppe E „Kroatien“, um schon am 9. November 1944 wiederum als BdS Ostland in die Ukraine zurückversetzt zu werden.

Nach dem Krieg

Nach Kriegsende wurde Wilhelm Fuchs festgenommen und an Jugoslawien ausgeliefert. In Belgrad wurde er von einem Militärgerichtshof am 22. Dezember 1946 zum Tode verurteilt und am 24. Januar 1947 durch den Strang hingerichtet.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Carsten Schreiber: Elite im Verborgenen - Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens, München 2008, S. 371
  2. Carsten Schreiber: Elite im Verborgenen - Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens, München 2008, S. 58

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Fuchs — ist der Name folgender Personen: Wilhelm Fuchs (Montanist) (1802–1858), österreichischer Montanwissenschaftler Wilhelm Fuchs (SS Mitglied) (1898–1947), Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD sowie Einsatzgruppen Führer Wilhelm Fuchs… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuchs (Familienname) — Fuchs ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Fuchs gehört zur Gruppe der Übernamen (Eigenschaftsnamen) und ist einer der häufigsten in Deutschland. Mit ihm wurde im Mittelalter eine persönliche Eigenschaft des… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Brückner — Wilhelm Brückner …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Hertz — Wilhelm Ritter von Hertz (* 24. September 1835 in Stuttgart; † 7. Januar 1902 in München) war ein deutscher Dichter und Germanist. Wilhelm Hertz war insbesondere im 19. Jahrhundert populär und ist aufgrund des weitreichenden Verlusts vieler… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Meisters Wanderjahre — oder die Entsagenden ist ein Roman von Johann Wolfgang von Goethe. Er gilt als die persönlichste aller Goetheschen Dichtungen. 1821 erschien die erste Fassung, 1829 die vollständige. Ihr fehlen die vorangestellten Gedichte des Fragments von 1821 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Ritter von Hertz — (* 24. September 1835 in Stuttgart; † 7. Januar 1902 in München) war ein deutscher Dichter und Germanist. Wilhelm Hertz war insbesondere im 19. Jahrhundert populär und ist aufgrund des weitreichenden Verlusts vieler seiner Werke heute weitgehend… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Hertz — Wilhelm Ritter von Hertz (* 24. September 1835 in Stuttgart; † 7. Januar 1902 in München) war ein deutscher Dichter und Germanist. Wilhelm Hertz war insbesondere im 19. Jahrhundert populär und ist aufgrund des weitreichenden Verlusts vieler… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Dröscher — (links) mit Herbert Wehner 1976 in Dortmund Wilhelm Dröscher (* 7. Oktober 1920 in Kirn; † 18. November 1977 in Hamburg) w …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Kroll — (* 7. Oktober 1869 in Frankenstein/Schlesien; † 21. April 1939 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten Greifswald (1899–1906), Münster (1906–1913) und Breslau (1913–1935) wirkte. Er ist besonders …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Vischer-Bilfinger — (* 30. Mai 1808 in Basel; † 5. Juli 1874 ebenda) war ein Schweizer klassischer Philologe und Ratsherr. Leben Nach der Schulbildung in Hofwyl kehrte Vischer 1825 nach Basel zurück und studierte dort G …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”