Wilhelm Friedrich August von Leyßer

Wilhelm Friedrich August von Leyßer
Wilhelm Friedrich August von Leyßer (1771-1842)

Wilhelm Friedrich August von Leyßer (* 17. Juli 1771 in Holzminden[1]; † 21. Dezember 1842 in Dresden) war ein deutscher Politiker, Rittergutsbesitzer und Generalleutnant. Er war der erste Präsident der II. Kammer des Sächsischen Landtags.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Rittergut Gersdorf um 1860
Gruft der Familie Leyßer auf dem Friedhof in Berggießhübel

Der Sohn von Georg Ludwig von Leyßer (1736–1773) und dessen Ehefrau Clara Augusta geb. Leyßer wuchs in der Sächsischen Schweiz auf dem Rittergut Gersdorf, das seinem Großvater, dem kursächsischen Oberkonsistorialrat und Geheimen Kriegsrat Johann Gottlieb von Leyßer, gehörte, auf. Später ging dieser Besitz an seine Mutter über und wurde von Leyßers Stiefvater Carl Gottlob von Ponickau und Pilgram, selbst Besitzer dreier Rittergüter, bewirtschaftet.

An den Privatunterricht durch einen Hauslehrer schloss er ab 1787 ein Studium an den Universitäten Wittenberg und Leipzig an. 1789 trat er in den sächsischen Militärdienst, zunächst als Unterleutnant bei der Garde du Corps in Dresden, ein. 1795 übernahm er von seiner Mutter das Rittergut Gersdorf. Leyßer war Teilnehmer an den Napoleonischen Kriegen. 1809 diente er dem Kommandeur der sächsischen Truppen, dem Prinzen Ponte Corvo als Ordonanz. Als Anerkennung für die in der Schlacht bei Wagram bewiesene Tapferkeit erhielt er das Ritterkreuz des St. Heinrichsordens und das Kreuz der Ehrenlegion verliehen. Zusätzlich wurde er zum Major ernannt. Nach seiner Rückkehr nach Sachsen wurde er Flügeladjutant von König Friedrich August I., von dem er zum Oberstleutnant und zum Kommandeur des Garderegiments beförderte wurde. Als Obrist und Brigadier führte er diesen Truppenteil 1812 während des Russlandfeldzugs an. Dabei wurde er in der Schlacht von Borodino schwer verwundet und gefangen genommen. 1814 konnte er nach Sachsen zurückkehren, wo er alsbald das Kommando eines Husarenregiments und später das einer Kavalleriebrigade übernahm. Das von seinem unverheiratet verstorbenen Onkel Friedrich Wilhelm von Leiser 1784 ererbte Schloss Nudersdorf verkaufte er 1815 an den preußischen Oberforstmeister Alexander Ferdinand von Erdmannsdorf. Während dieser Zeit war er 1815/1816 im elsässischen Colmar stationiert und stieg er zum Generalmajor auf. Nach seiner Rückkehr in die sächsische Heimat beabsichtigte er 1817 den Abschied aus dem Militärdienst, wurde jedoch in den Status À la suite gesetzt, so dass er weiterhin im Dienst des Königs stand. Er zog sich auf seinen Landsitz in der Sächsischen Schweiz zurück und widmete sich dort der ausgedehnten Landwirtschaft.

1820 nahm er im Gremium der Allgemeinen Ritterschaft an der Sächsischen Ständeversammlung teil, wo er sogleich zum Direktor des Kollegiums gewählt wurde. Auf dem nächsten Landtag wurde er 1824 Mitglied im Weiteren Ausschuss der Ritterschaft. 1829 erhielt er die Beförderung zum Generalleutnant. Auf den letzten beiden Versammlungen der sächsischen Landstände war er 1830 und 1831 an der Ausarbeitung der ersten Verfassung des Königreichs Sachsen beteiligt. 1832 wurde er aus dem sächsischen Heer verabschiedet. Als Vertreter des Bauernstands wurde er 1833 in die II. Kammer des ersten konstitutionellen Landtags gewählt und übernahm das Amt des Kammerpräsidenten. In der Geschichte des sächsischen Parlamentarismus ist er einer der wenigen Adligen, der seine Delegierung in die II. Landtagskammer nicht von den Rittergutsbesitzern erhalten hat. Nach dem ersten Landtag zog er sich aus der Politik zurück. Er starb 1842 in Dresden und wurde in Berggießhübel bestattet, wo er 1822 den Badebetrieb neu belebt hatte.

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

  1. Pfarrarchiv der Luthergemeinde Holzminden: KB L.3. – als Geburtsort werden in der Literatur fälschlich auch Braunschweig (z. B. in Pierers Universallexikon) und Blankenburg im Harz (z. B. Josef Matzerath: Aspekte der Sächsischen Landtagsgeschichte.) genannt

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Ernst von Schönfels — (1796–1878) Rittergut R …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Vitzthum von Eckstädt — Otto Friedrich Hermann Günther Graf Vitzthum von Eckstädt (* 14. Oktober 1855 in Dresden; † 13. Dezember 1936 in Schönwölkau) war ein deutscher Politiker. Er war der letzte Präsident der I. Kammer des Sächsischen Landtags und letzter… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Schaffrath — (um 1848) Wohnha …   Deutsch Wikipedia

  • August Eckardt — Friedrich August Eckardt (* 6. April 1871 in Lößnitz; † 27. Juli 1938 in Stralsund) war ein sächsischer Geologe, Mitglied des Sächsischen Landtags von 1919 bis 1933 und 1932/1933 kurzzeitig dessen Landtagspräsident. Leben Der Sohn von Karl Moritz …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Friesen — Friedrich Freiherr von Friesen (1796–1871) Das Schloss Rötha um 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig von Zehmen — Ludwig Eduard Victor Freiherr von Zehmen (* 1. Februar 1812 in Wermsdorf; † 24. Oktober 1892 in Stauchitz) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und konservativer Politiker. Er war Mitglied und Präsident der I. Kammer des Sächsischen Landtags …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich Reiche-Eisenstuck — Rittergut Schönfeld (um 1860) …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Gustav von Gersdorf — (1780–1843) Ernst Gustav von Gersdorf (* 10. August 1780 in Weigsdorf bei Zittau; † 24. Oktober 1843 in Bautzen) war ein deutscher Rittergutsbesitzer, Jurist und Politiker. Er war der erste Präsident der I. Kammer des Sächsischen Landtags …   Deutsch Wikipedia

  • Richard von Könneritz — Richard Leo Graf von Könneritz (* 29. Juli 1828 in Erdmannsdorf; † 4. Juli 1910 in Wurzen) war ein deutscher Rittergutsbesitzer, Diplomat und Politiker. Er war Mitglied und Präsident der I. Kammer des Sächsischen Landtags. Leben und Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter in Braunschweig geborener Personen — Die folgenden Personen wurden in Braunschweig geboren. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Braunschweig hatten, ist in dieser Aufstellung, die im Übrigen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, nicht berücksichtigt. Siehe auch Liste der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”