Wiesbadener Manifest

Wiesbadener Manifest

Das Wiesbadener Manifest war eine Erklärung, die amerikanische Kunstschutzoffiziere am 7. November 1945 verfassten, um nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gegen die Verbringung von Kunstschätzen aus deutschen Museen in die Vereinigten Staaten zu protestieren.

Geschichte

Anlass des Wiesbadener Manifestes war der am 6. November 1945 an Walter Farmer, den Direktor der Zentralen Sammelstelle (Central Collection Point) für Kunstwerke in Wiesbaden, per Telegramm ergangene Befehl, einen Transport von 200 Gemälden aus der Berliner Gemäldegalerie sowie zwei Gemälden aus der Nationalgalerie Berlin in die USA vorzubereiten. Unter den ausgewählten hochwertigen Gemälden befanden sich unter anderem Werke von Tizian, Sandro Botticelli, Rembrandt van Rijn, Peter Paul Rubens und Lucas Cranach. Walter Farmer initiierte daraufhin ein Treffen der in Deutschland stationierten amerikanischen Kunstschutzoffiziere, von denen 32 an der Zusammenkunft teilnehmen, während drei nicht rechtzeitig erreicht werden konnten. Alle anwesenden Offiziere unterzeichneten eine Erklärung, in der sie ihre Ablehnung des Vorhabens zum Ausdruck brachten. Eine der zentralen Aussagen dieser Protestnote lautete:

“We wish to state that, from our own knowledge, no historical grievance will rankle so long or be the cause of so much justified bitterness as the removal for any reason of a part of the heritage of any nation even if that heritage may be interpreted as a prize of war.”

„Wir möchten darauf hinweisen, dass unseres Wissens keine historische Kränkung so langlebig ist und soviel gerechtfertigte Verbitterung hervorruft, wie die aus welchen Gründen auch immer erfolgte Wegnahme eines Teils des kulturellen Erbes einer Nation.“

Wiesbadener Manifest, 7. November 1945

Durch die Erklärung konnte der Abtransport der Kunstwerke, der mit deren Sicherung in der National Gallery of Art in Washington D.C. begründet wurde, nicht verhindert werden. Die Veröffentlichung der Erklärung in amerikanischen Zeitungen, darunter in der New York Times, im Januar und Februar 1946 führte jedoch zu kontroversen Diskussionen in den USA und zu Protesten von Mitarbeitern amerikanischer Museen beim damaligen Präsidenten Harry S. Truman. Die Gemälde wurden schließlich nach einer Ausstellung in 13 amerikanischen Städten im April 1949 nach Deutschland zurückgebracht.

Walter Farmer erhielt für seinen Einsatz 1996 das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.

Literatur

  • Wiesbadener Manifest vom 7. November 1945. In: Walter Farmer: Die Bewahrer des Erbes: Das Schicksal deutscher Kulturgüter am Ende des Zweiten Weltkrieges. Walter de Gruyter, Berlin 2002, ISBN 3-89-949010-X, S. 159−165

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walter Farmer — Walter Ings Farmer (* 7. Juli 1911 in Alliance, Ohio; † 9. August 1997 in Cincinnati) war ein amerikanischer Architekt, Designer und Offizier der United States Army. Er wirkte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ab Juni 1945 in der… …   Deutsch Wikipedia

  • 1945 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | ► ◄◄ | ◄ | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 7. November — Der 7. November ist der 311. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 312. in Schaltjahren), somit bleiben 54 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Oktober · November · Dezember 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Grundsatzprogramm — Ein Parteiprogramm (auch Grundsatzprogramm) ist eine politische Schrift und enthält die grundsätzlichen Forderungen, Ziele und Werte einer politischen Partei. Inhaltsverzeichnis 1 Form und Funktionen 2 Grundsatzprogramme deutscher Parteien 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Parteienprogramm — Ein Parteiprogramm (auch Grundsatzprogramm) ist eine politische Schrift und enthält die grundsätzlichen Forderungen, Ziele und Werte einer politischen Partei. Inhaltsverzeichnis 1 Form und Funktionen 2 Grundsatzprogramme deutscher Parteien 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Parteiprogramm — Ein Parteiprogramm (auch Grundsatzprogramm) ist eine politische Schrift und enthält die grundsätzlichen Forderungen, Ziele und Werte einer politischen Partei. Inhaltsverzeichnis 1 Form und Funktionen 2 Grundsatzprogramme deutscher Parteien 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Mönchengladbach-Rheydt — Rheydt ist eine ehemalige Stadt in Nordrhein Westfalen, die im Zuge der Gebietsreform zum 1. Januar 1975 mit der Stadt Mönchengladbach und der Gemeinde Wickrath zur heutigen Stadt Mönchengladbach vereinigt wurde. Schloss Rheydt …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Leßner — Friedrich Christian Eduard Leßner[1] (Pseudonym Carstens) (* 27. Februar 1825 in Blankenhain; † 1. Februar 1910 in London) war ein deutscher sozialistischer Politiker. Er gehörte zu den frühesten Anhängern von Karl Marx und war unter anderem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kieler Thesen — Die Kieler Thesen vom November 1977 bildeten eine Neubesinnung der FDP als auch den Höhepunkt einer Programmdebatte. Ziel der Kieler Thesen war die Verbesserung der Beschäftigungssituation hin zur Vollbeschäftigung. Die Debatte resultierte aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Fluxus-Gruppe — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Projekts Bildende Kunst eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Kunst auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”