Westlicher Marxismus

Westlicher Marxismus

Westlicher Marxismus ist ein Begriff, den bereits Maurice Merleau-Ponty in den 1950ern aufbrachte[1], aber erst durch Perry Andersons und seine viel beachtete Studie Über den Westlichen Marxismus (1976) populär wurde. Unter „westlichem Marxismus“ versteht er eine im Gefolge des Ersten Weltkrieges entstandene marxistische Strömung, als dessen wesentliches Merkmale die „strukturelle Trennung von der politischen Praxis"[2] und eine „grundlegende“ Schwerpunktverlagerung des Marxismus „hin zur Philosophie[3] anzusehen ist. Verbunden sei damit eine geographische Verschiebung des Marxismus von Osten nach Westen - mit den Zentren Deutschland, Frankreich und Italien [4]. Zu den Protagonisten des westlichen Marxismus zählen Georg Lukacs und Karl Korsch mit ihren 1923 veröffentlichten Schriften Geschichte und Klassenbewußtsein sowie Marxismus und Philosophie.

Inhaltsverzeichnis

Charakter

Mit der zunehmenden Ferne zur „Praxis der Arbeiterklasse“ näherten sich die Theoretiker des westlichen Marxismus stärker „zeitgenössischen nicht-marxistischen oder idealistischen Denksystemen“ an. Zugleich erfolgte eine „allgemeine nach rückwärts gewandte Suche nach den geistigen Vorfahren des Marxismus im europäischen Denken“. Die in dieser Zeit entstandenen theoretischen Ansätze sind nach Anderson durch folgende drei Merkmale gekennzeichnet[5]:

  1. „deutliche Dominanz von Arbeiten auf erkenntnistheoretischem Gebiet, die sich im Wesentlichen auf Methodenfragen konzentrierten“
  2. Konzentration auf die „Strukturen des kulturellen Überbaus“, insbesondere auf Fragen der Ästhetik
  3. „durchgehender Pessimismus“ bei Fragen außerhalb des kulturellen Bereichs

Stilistisch seien die Werke der Vertreter des westlichen Marxismus durch eine „seltsame Esoterik“ und eine gewundene Sprache gekennzeichnet. [6] Sie gehörten einer Literatur an, „die der Welt von Marx, Labriola oder Lenin im tiefsten Grunde fremd ist“ [7].

Bezüglich des Stalinismus weise der westliche Marxismus ein zweideutiges Verhältnis auf. Er habe den Stalinismus nie vollständig akzeptiert, aber auch nie aktiv bekämpft. Außerhalb des Stalinismus gab es für ihn letztlich „kein anderes wirkliches Feld sozialistischer Aktion“. [8]

Ein wesentliches Charakteristikum der Vertreter des westlichen Marxismus sei, dass sie nach dem Zweiten Weltkrieg fast ausnahmslos an den Universitäten angestellt waren und dort einen Lehrstuhl für Philosophie innehatten. Die Universitäten wurden für sie „Bereiche des Rückzugs und der Verbannung von den politischen Kämpfen in der Welt draußen“. [9]

Einordnung

Vertreter der einzelnen Phasen des Marxismus (Anderson)
Klassischer Marxismus (Begründer; 1. Generation)[10] Klassischer Marxismus (2. Generation)[11] Westlicher Marxismus (bis 1968)[12] Neuer Marxismus (seit 1968) / Trotzkismus[13]
Marx (1818-83)
Engels (1820-95)
Labriola (1843-1904)
Mehring (1846-1919)
Kautsky (1854-1938)
Plechanow (1856-1918)
Lenin (1870-1924)
Luxemburg (1871-1919)
Hilferding (1877-1941)
Trotzki (1879-1940)
Bauer (1881-1938)
Preobraschenski (1886-1937)
Bucharin (1888-1938)
Lukacs (1885-1971)
Korsch (1886-1961)
Gramsci (1891-1937)
Benjamin (1892-1940)
Horkheimer (1895-1973)
Della Volpe (1895-1968)
Marcuse (1898-1979)
Lefebvre (1901-91)
Adorno (1903-69)
Sartre (1905-80)
Goldmann (1913-70)
Althusser(1918-90)
Colletti (1924-2001)
Trotzki (1879-1940)
Deutscher (1907-67)
Rosdolsky (1898-1967)
Mandel (1923-95)

Als historischer Ausgangspunkt des westlichen Marxismus wird die mit dem Beginn des Ersten Weltkrieges entstehende Krise der sozialistischen Arbeiterbewegung angesehen. Wesentliche Faktoren waren dabei das Zerbrechen der Zweiten Internationale (1914), die Spaltung der Arbeiterbewegung, das Scheitern der Revolutionen in Mittel- und Südeuropa (1918-23) und der Sieg des Faschismus seit 1922. [14] Vorgänger des westlichen Marxismus war nach Anderson der „klassische Marxismus“. Während dessen Vertreter der ersten Generation (Labriola, Mehring, Kautsky, Plechanow) sich mehr um eine „Vervollständigung als einer Weiterentwicklung des Marxschen Erbes“ bemühten [15], sahen es die Vertreter der zweiten Generation als ihre Hauptaufgabe an, die Theorie weiterzuentwickeln, „um die Weiterentwicklung der Produktivkräfte und der Produktionsverhältnisse (Monopolkapital und Imperialismus) zu erfassen“ [16]. Dazu trat mit der russischen Revolution von 1905 die Frage einer marxistischen Politik auf die Tagesordnung, die vor allem von Trotzki und Lenin aufgegriffen wurde.

Die Ablösung des westlichen Marxismus wurde nach Anderson mit den Unruhen des Mai 1968 eingeleitet, der „einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte“ darstelle. In dem erneuten Auftreten revolutionärer Massen außerhalb der Kontrolle einer bürokratisierten Partei „zeichnete sich die Möglichkeit der Wiedervereinigung von marxistischer Theorie und Praxis der Arbeiterklasse ab“ [17].

Diesen neuen Marxismus sieht Anderson in der Tradition von Leo Trotzki und seinen wichtigsten Erben Isaac Deutscher, Roman Rosdolsky und Ernest Mandel.[18] Im Unterschied zum westlichen Marxismus sei der Trotzkismus grundsätzlich „internationalistisch“ ausgerichtet. Im Zentrum seiner Theorie stünden „Politik und Ökonomie, nicht die Philosophie“. [19]

Literatur

Primärliteratur (Auswahl)

  • Luis Althusser: Idéologie et appareils idéologiques d’Etat (1970). Dt: Ideologie und ideologische Staatsapparate (1977)
  • Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (1935/36)
  • Galvano della Volpe: Critica del gusto (1960)
  • Lucien Goldmann: Le Dieu caché (1955). Dt.: Der verborgene Gott (1973)
  • Antonio Gramsci: Aufzeichnungen aus dem Gefängnis (1967)
  • Karl Korsch: Marxismus und Philosophie. In: Ders.: Gesamtausgabe Bd. 3. Marxismus und Philosophie. Schriften zur Theorie der Arbeiterbewegung 1920-1923, Amsterdam 1993 [1923], S. 299-367 (Englische Übersetzung)
  • Henri Lefebvre: Contribution à l’esthétique (1953)
  • Georg Lukács: Geschichte und Klassenbewußtsein. Studien über marxistische Dialektik, 10. Aufl., Darmstadt 1988 [1923]
  • - : Ästhetik (1963)
  • Herbert Marcuse: Triebstruktur und Gesellschaft (1955)
  • - : Versuch über die Befreiung (1969)
  • Jean-Paul Sartre: L’idiot de la famille (1971/72). Dt.: Der Idiot der Familie (1977/78)


Sekundärliteratur

Aufsätze

Einzelnachweise

  1. Vgl. Merleau-Ponty: Die Abenteuer der Dialektik, Kap. II: Der westliche Marxismus, 1968(1955)
  2. Perry Anderson: Über den westlichen Marxismus, S. 50
  3. Perry Anderson: Über den westlichen Marxismus, S. 77
  4. Perry Anderson: Über den westlichen Marxismus, S. 49.
  5. Perry Anderson: Über den westlichen Marxismus, S. 136f.
  6. Vgl. S. 83ff. Anderson nennt exemplarisch den Aufsatz Über den Begriff der Geschichte von Walter Benjamin, Freud und Lacan von Louis Althusser und Kritik der dialektischen Vernunft von Jean-Paul Sartre
  7. Perry Anderson: Über den westlichen Marxismus, S. 83f., 134
  8. Perry Anderson: Über den westlichen Marxismus, S. 140
  9. Perry Anderson: Über den westlichen Marxismus, S. 77f.
  10. Perry Anderson: Über den westlichen Marxismus, S. 22
  11. Perry Anderson: Über den westlichen Marxismus, S. 22
  12. Perry Anderson: Über den westlichen Marxismus, S. 46
  13. Perry Anderson: Über den westlichen Marxismus, S. 140-145
  14. Perry Anderson: Über den westlichen Marxismus, S. 29-43
  15. Perry Anderson: Über den westlichen Marxismus, S. 20
  16. Wolfgang Fritz Haug: Westlicher Marxismus? Kritik eines notwendigen Versuchs, die marxistische Theorie zu historisieren
  17. Perry Anderson: Über den westlichen Marxismus, S. 139
  18. Perry Anderson: Über den westlichen Marxismus, S. 140-145
  19. Perry Anderson: Über den westlichen Marxismus, S. 145

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte des Marxismus — Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Entstehung 2 Marx und Engels 3 Marxismus in der deutschen Sozialdemokratie 4 Marxismus in der Sowjetunion …   Deutsch Wikipedia

  • Neo-Marxismus — Mit der Bezeichnung Neomarxismus werden unterschiedliche, sich ab den 1920er Jahren bildende wissenschaftliche Denkschulen und davon ausgehend auch vereinzelte politische Strömungen zusammengefasst, die an das Werk von Karl Marx anknüpfen, sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Postsowjetischer Marxismus — Der postsowjetische Marxismus ist eine Schule vornehmlich in Russland ansässiger Gesellschaftswissenschaftler, die nach der Krise des Real existierender Sozialismus und seinem Ende in der Sowjetunion und den meisten anderen Ländern neue Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Neomarxist — Mit der Bezeichnung Neomarxismus werden unterschiedliche, sich ab den 1920er Jahren bildende wissenschaftliche Denkschulen und davon ausgehend auch vereinzelte politische Strömungen zusammengefasst, die an das Werk von Karl Marx anknüpfen, sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Neomarxismus — Mit der Bezeichnung Neomarxismus werden unterschiedliche, sich ab den 1920er Jahren bildende wissenschaftliche Denkschulen und davon ausgehend auch vereinzelte politische Strömungen zusammengefasst, die an das Werk von Karl Marx anknüpfen, sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitalismus — bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte. Die zentralen Merkmale sind in Anbetracht des historischen Wandels und der zahlreichen Kapitalismusdefinitionen sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Perry Anderson (Historiker) — Perry Anderson (* 1938 in London) ist ein britischer Historiker. Anderson ist Professor für Geschichte und Soziologie an der University of California in Los Angeles. Er ist Verfasser bedeutender Werke zur europäischen Geschichte und politischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturkritiker — Kulturkritik ist die Kritik an (einer) Kultur, die als disparat zu menschlichen Bedürfnissen verstanden wird. Sie bezieht sich auf Kultur als Form einer Verstellung, Entstellung (Deformation), Entfremdung, Degeneration, Unvollständigkeit oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturkritik — ist die Kritik an (einer) Kultur, die als disparat zu menschlichen Bedürfnissen verstanden wird. Sie bezieht sich auf Kultur als Form einer Verstellung, Entstellung (Deformation), Entfremdung, Degeneration, Dekadenz, Unvollständigkeit oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialismus — Marxismus Leninismus; Bolschewismus; Stalinismus; Maoismus; Planwirtschaft; Staatskapitalismus; Kommunismus * * * So|zi|a|lis|mus [zots̮i̯a lɪsmʊs], der; : politische Lehre und darauf beruhende Richtung oder Bewegung, die den gesellschaftlichen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”