Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt

Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt
Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Rezeption

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Die so genannte Lodzer Getto-Chronik ist ein kollektives Tagebuch in polnischer und deutscher Sprache, das Aufzeichnungen über das Leben und Sterben von mehr als 200.000 Juden enthält, die im Ghetto Litzmannstadt zwischen 1940 und 1944 unter extremsten Bedingungen ums Überleben kämpften.

Die Edition der Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt war und ist das größte Projekt der Arbeitsstelle Holocaustliteratur in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Universität und dem Staatsarchiv Łódź. 2007 erschien eine vollständige deutsche Ausgabe, 2009 wird die polnische Version publiziert.

Inhaltsverzeichnis

Die Lodzer Getto-Chronik

Die Chronik wurde zwischen Januar 1941 und Juli 1944 von etwa 15 Mitarbeitern verfasst, die vor dem Krieg überwiegend als Wissenschaftler, Schriftsteller oder Journalisten tätig waren.

Der halb-offizielle Charakter der Chronik (sie entstand zwar im Verborgenen, aber doch im Auftrag des „Judenältesten“ Mordechai Chaim Rumkowski) macht sie zu einem wichtigen Intertext und zu einer Referenzfolie für viele andere Texte (Memoiren, Tagebuchaufzeichnungen, aber auch fiktionale Literatur). Es entsteht ein vielschichtiges Bild vom Leben im Getto und der Stellung bzw. dem Selbstverständnis der Mitglieder der sogenannten "jüdischen Selbstverwaltung". Für die historische Forschung ist die Chronik von unschätzbarem Wert: In ihr fanden die Deportationen Eingang, sie verzeichnet alle relevanten Tagesereignisse, und sie zeigt die Verbindungen von Getto- und Stadtverwaltung auf.

Zu den eher trockenen Berichtspassagen treten im Laufe der Zeit immer stärker feuilletonistische Passagen („Kleiner Gettospiegel“, „Man hört, man spricht“, „Getto-Humor“), die die Chronik auch zu einem wichtigen literarischen Text machen. Die Chronik berichtet immer tagesaktuell, eventuell bemerkte Fehler werden immer in den darauf folgenden Tagesberichten korrigiert. Eine interne Zensurkommission prüfte die Texte, bevor sie in die Akten aufgenommen wurden: Sie sollte die Autoren zum einen vor Übergriffen der Deutschen bewahren, falls die Chronik in deren Hände fiel, und sie vor Repressalien durch Rumkowski schützen, der großen Wert auf eine positive Darstellung seiner Person legte.

Textausgabe

  • Die Chronik des Gettos Lodz / Litzmannstadt. Hrsg. von Sascha Feuchert, Erwin Leibfried, Jörg Riecke. 5 Bände. Göttingen:Wallstein 2007. ISBN 978-3-89244-834-1 (Schriftenreihe zur Lodzer Getto-Chronik.)

Literatur

  • Sascha Feuchert: Oskar Rosenfeld und Oskar Singer. Zwei Autoren des Lodzer Gettos – Studien zur Holocaustliteratur. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften. 2004. (Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft: Bd. 24)
  • Hanno Loewy Hrsg. „Unser einziger Weg ist Arbeit“ Das Getto in Lodz, 1940 - 1944. Eine Ausstellung des Jüdischen Museums Frankfurt am Main. Wien 1990.
  • Markus Roth: "Flaschenpost für spätere Leser". Die erste vollständige deutschsprachige Edition der Chronik des Gettos Litzmannstadt. [1] pdf

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Getto Litzmannstadt — Das Ghetto Litzmannstadt (auch Ghetto Lodsch) in Łódź, nach dem General und NSDAP Mitglied Karl Litzmann (1850–1936) benannt, war eines der größten Judenghettos des gesamten „Dritten Reiches“ (neben denen in Warschau und Krakau). Es diente, wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ghetto Lodz — Das Ghetto Litzmannstadt (auch Ghetto Lodsch) in Łódź, nach dem General und NSDAP Mitglied Karl Litzmann (1850–1936) benannt, war eines der größten Judenghettos des gesamten „Dritten Reiches“ (neben denen in Warschau und Krakau). Es diente, wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ghetto Litzmannstadt — Das Ghetto Litzmannstadt, auch Ghetto Lodsch, in Łódź, unter der deutschen Besatzung umbenannt nach dem General und NSDAP Mitglied Karl Litzmann (1850–1936), war von 1939 bis 1944 eines der größten Jüdischen Wohnbezirke / Judenghettos des… …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Rosenfeld — (* 13. Mai 1884 in Koryčany; † verm. August 1944 in Auschwitz) war ein österreichischer Schriftsteller, Journalist und Zionist Herzlscher Prägung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Anerkennung durch Zeitgenossen 3 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Singer — (* 24. Februar 1893 in Ustroń; † 31. Dezember 1944 in Kaufering) war ein österreichischer Jurist, Schriftsteller, Journalist, Hauptredakteur der Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt und Zionist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Ghetto Łódź — Das Ghetto Litzmannstadt (auch Ghetto Lodsch) in Łódź, nach dem General und NSDAP Mitglied Karl Litzmann (1850–1936) benannt, war eines der größten Judenghettos des gesamten „Dritten Reiches“ (neben denen in Warschau und Krakau). Es diente, wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Wertheimer — (* 11. Februar 1890 in Pardubice; † vermutlich 1944 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Philologe und Mitarbeiter des Archivs im Ghetto Lodz/Litzmannstadt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zeit im Getto Lodz/Litzmannstadt 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Heilig — (* 21. September 1902 in Prostějov; † 28. Juni 1943 im Getto Lodz/Litzmannstadt) war ein deutscher Ökonom und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Publikationen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsstelle Holocaustliteratur — Die Arbeitsstelle Holocaustliteratur besteht seit 1998 an der Justus Liebig Universität Gießen. Eingerichtet wurde die überwiegend durch Drittmittel finanzierte Arbeitsstelle durch die Initiative von Erwin Leibfried und Sascha Feuchert sowie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuchert — 2009 Sascha Feuchert (* 29. Oktober 1971 in Gießen) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und didaktiker sowie Publizist. Er ist Mitbegründer und geschäftsführender Leiter der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Justus Liebig Universität …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”