Wehrmachtbefehlshaber

Wehrmachtbefehlshaber
Kommandoflagge für einen Wehrmachtbefehlshaber

Ein Wehrmachtbefehlshaber (WBF, Schreibung vereinzelt auch mit Fugen-s als Wehrmachtsbefehlshaber) war im Zweiten Weltkrieg ein territorialer Befehlshaber mit militärischen Hoheitsrechten in von der Wehrmacht besetzten Ländern, die eine Zivilverwaltung hatten.

Die vom Deutschen Reich okkupierten Gebiete unterstanden entweder einer Militärverwaltung oder einer Zivilverwaltung. Wehrmachtbefehlshaber gab es nur in Ländern, die einer deutschen Zivilverwaltung unterstanden, also einen Chef der Zivilverwaltung (CdZ) hatten. Die Wehrmachtbefehlshaber hatten keine zivilen Verwaltungsaufgaben, die vollziehende Gewalt lag beim CdZ. Wehrmachtbefehlshaber stützten sich auf ein Netz von Kommandanturen. Ihre Kompetenzen entsprachen meist denen eines Kommandierenden Generals oder Befehlshabers in einem Wehrkreis. Ihre Unterstellung war nicht einheitlich geregelt. Teils unterstanden sie Adolf Hitler unmittelbar, teils erhielten sie ihre Weisungen vom Oberkommando der Wehrmacht. Die Wehrmachtbefehlshaber kommandierten die Truppen aller Wehrmachtsteile (Heer, Luftwaffe, Marine) in ihrem Befehlsbereich und waren neben der Polizei für Sicherheitsaufgaben sowie die Ausnützung des Landes für die Versorgung der Wehrmacht verantwortlich.

Wehrmachtbefehlshaber vertraten gegenüber den Reichskommissaren oder anderen zivilen Verwaltungsspitzen die militärischen Interessen. Wenn zivile Bereiche tangiert wurden, übernahmen allerdings diese die Umsetzung der militärischen Forderungen in eigener Verantwortung. Zu Anordnungen auf dem zivilen Sektor waren Wehrmachtbefehlshaber nur im militärischen Ausnahmefall berechtigt.

Inhaltsverzeichnis

Wehrmachtbefehlshaber in den besetzten Gebieten

Dänemark

Wehrmachtbefehlshaber waren:

Niederlande

In den Niederlanden unterstanden die Heeresverbände der Wehrmacht noch zusätzlich einem Befehlshaber des Heeres. Wehrmachtbefehlshaber Niederlande waren:

Norwegen

Wehrmachtbefehlshaber waren:

Serbien

Für den Wehrmachtbefehlshaber Südost galt eine Ausnahmeregelung. Er hatte zusätzlich zum Oberbefehl für alle Kampf- und Besatzungstruppen in Serbien noch die Funktion eines Militärverwaltungschefs mit vollziehender Gewalt (siehe bei Militärbefehlshaber). Als Truppenkommandeur unterstand er dem Oberbefehlshaber Südost, als Inhaber der vollziehenden Gewalt dem Oberbefehlshaber des Heeres. Grund für diese Zusammenlegung der Aufgaben in einer Hand war der starke bewaffnete Widerstand durch die Tito-Partisanen in Jugoslawien.

Ukraine

Wehrmachtbefehlshaber im Reichskommissariat Ukraine waren:

Wehrkreisbefehlshaber

Wehrkreisbefehlshaber gab es nur in Gebieten, die formell oder faktisch annektiert waren. In diesen Ländern wurden eigene Wehrkreise gebildet, wie beispielsweise in Österreich (den Donau- und Alpenreichsgauen), Danzig-Westpreußen oder im Wartheland, oder das Land wurde einem benachbarten Wehrkreis angegliedert wie Luxemburg. Sie unterstanden dem OKH/Befehlshaber des Ersatzheeres.

Siehe auch

Literatur

  • Bundesarchiv (Hrsg.): Europa unterm Hakenkreuz. Die Okkupationspolitik des deutschen Faschismus, achtbändige Dokumentenedition, Heidelberg, ISBN 3-326-00411-7

Einzelnachweise

  1. „Wehrmachtsbefehlshaber Ukraine war bis zum Oktober 1942 ein General Henrici und danach der General der Flieger Kitzinger.“ Laut Justiz und NS-Verbrechen, Lfd.Nr.683 (Ausschnitt), Urteil des LG Hannover vom 27. Juni 1968, Ks 1/68

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg Lindemann — (Fotomontage. Das Ritterkreuz wurde 1940 einem früheren Foto hinzugefügt) Georg Lindemann (* 8. März 1884 in Osterburg (Altmark); † 25. September 1963 in Freudenstadt) war ein deutscher Heeresoff …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Kitzinger — bei der Verleihung von Eisernen Kreuzen an Fallschirmjäger in Norwegen (1940) Karl Kitzinger (* 18. April 1886 in Neu Ulm; † 14. April 1962 in Stuttgart) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Operation Walküre — Die Operation Walküre war ursprünglich ein Plan der deutschen Wehrmacht zur Unterdrückung eines möglichen Aufstandes während der Zeit des Nationalsozialismus. Er wurde von den Widerstandskämpfern um Claus Schenk Graf von Stauffenberg für ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich von Choltitz — (1940) Dietrich von Choltitz (* 9. November 1894 in Wiese Gräflich, Oberschlesien; † 5. November 1966 in Baden Baden) war ein deutscher Offizier, zuletzt G …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Christiansen — (2. v. r.) im Jahr 1937 Friedrich Christiansen (* 12. Dezember 1879 in Wyk auf Föhr; † 3. Dezember 1972 in Aukrug) war ein deutscher Offizier, zuletzt G …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresgruppe D — Die Heeresgruppe D (kurz: HGr D) war ein Heeres Großverband der Wehrmacht. Werdegang Die Heeresgruppe D wurde am 26. Oktober 1940 in Frankreich aus Teilen des Oberkommandos der Heeresgruppe C aufgestellt. Am 15. April 1941 wurde sie zusätzlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Hanneken — Hermann Konstantin Albert Julius von Hanneken (* 5. Januar 1890 in Gotha; † 22. Juli 1981 in Herford) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie sowie im Nationalsozialismus Leiter der Hauptabteilung Industrie im… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kommandoflaggen der deutschen Wehrmacht und des Heeres — Unter der Liste der Kommandoflaggen der deutschen Wehrmacht und des Heeres finden sich alle höheren Kommandoflaggen, stander und wimpel, die in den Jahren zwischen 1933 und 1945 von der Reichswehr, der Wehrmacht und dem deutschen Heer verwendet… …   Deutsch Wikipedia

  • Groupe d'armées D — Le groupe d armées D (en allemand Heeresgruppe D) était une unité de commandement de la Wehrmacht durant la Seconde Guerre Mondiale. Elle est constituée en France le 26 octobre 1940 à partir d élèments et du personnel du Q.G. du Heeresgruppe C,… …   Wikipédia en Français

  • Fridolin von Senger und Etterlin — General von Senger und Etterlin (1944) Fridolin Rudolf Theodor Ritter und Edler von Senger und Etterlin (* 4. September 1891 in Waldshut; † 4. Januar 1963 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”