Wetterung

Wetterung
Eine Wedder in der Seestermüher Marsch
Rechts der zu entwässernde Graben, links die Wettern (Große Feldwettern)

Der Begriff Wetterung, auch verkürzt Wettern, Wetter, Weddern oder Wedder, kommt aus dem Niederdeutschen und bezeichnet einen künstlich angelegten, geraden Vorfluter, der dazu dient, das Agrarland oder Marschland zu entwässern. Manchmal wurden auch bereits bestehende Fließgewässer zu Wetterungen ausgebaut, die dann keinen geraden Verlauf ausweisen, so etwa die Brookwetterung in der Vierländer Elbmarsch, die Harschenflether Wettern im Alten Land oder die Kampritt Wettern in der Wilstermarsch[1]. Eine Wetterung kann mehrere Kilometer lang sein und eine Breite von über 20 Metern besitzen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die ersten Wetterungen wurden im norddeutschen Raum um 1100 im Rahmen der Hollerkolonisation von holländischen Einwanderern in der Wesermarsch und dann in den Elbmarschen (Seestermüher, Hadelner, Haseldorfer und Wilstermarsch[1]) angelegt.

Funktionsweise

Beispielsweise sickert Oberflächen- bzw. Regenwasser über Drainagen in einen solchen Vorfluter, der es in den nächstgrößeren Fluss leitet. Oft befindet sich am Übergang zum Fluss ein Schöpfwerk, das dazu dient, den Höhenunterschied bei Flut auszugleichen. Eine Wetter kann aber auch Rückstauwasser nach starken Regenfällen aufnehmen.

Siehe auch

Quellen

  1. a b lancewadplan.de zu Kremper Marsch und Wilstermarsch
  • Wilhelm Ehlers: Geschichte und Volkskunde des Kreises Pinneberg. J. M. Groth, Elmshorn 1922.
  • Peter Danker-Carstensen: Gemeinde Seester. Geschichte eines Dorfes in der Elbmarsch, zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Kirchspiels Seester. Gemeindeverwaltung Seester, Seester 1994.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wassergraben — Entwässerungsgraben in der Eider Treene Niederung zur Eider hin. In diesem Fall handelt es sich um einen Graben, der schon vor Trockenlegung des Gebiets vorhanden war und zur weiteren Entwässerung beibehalten wurde. Ein Wassergraben ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Wetter (Begriffsklärung) — Das Wetter ist das meteorologische Wetter die umgangssprachliche Bezeichnung für ein Unwetter im Bergbau die im Bergwerk vorhandene Luft, siehe Wetter (Bergbau) in Marschgebieten ein Kanal oder großer Entwässerungsgraben, siehe Wetterung. Ist der …   Deutsch Wikipedia

  • Wettern — bezeichnet in Marschgebieten einen Kanal oder großen Entwässerungsgraben, siehe Wetterung anderer Ausdruck für Schimpfen Gemeinde im Okres Český Krumlov, Tschechien, siehe Větřní Schlechtwetterzonen auf See …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Pluto — Wahrzeichen der Zeche Pluto Wilhelm: Der 56 Meter hohe Doppelbock über Schacht 3 Abbau von …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Pluto-Wilhelm — Wahrzeichen der Zeche Pluto: Der 56 Meter hohe Doppelbock über Schacht Wilhelm Die Zeche Pluto war ein Steinkohlebergwerk in Wanne Eickel, heute ein Stadtteil von Herne. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Walle — Friedrich von Walle, auch Frederik van Walle (* ?; † nach 1410), urkundlich erwähnt 1367 bis 1410, war ab 1371 Bremer Ratsherr und vor 1395 bis 1410 (?) Bremer Bürgermeister. Leben Friedrich von Walle heiratete eine Tochter des Vorstehers… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Bergedorf — Die folgende Liste enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg, Bezirk Bergedorf. Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Stadtteilen und ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”