Walter Rothenburg

Walter Rothenburg

Walter R. Rothenburg, genannt Wero (* 28. Dezember 1889 in Hamburg; † 1975 in Ascona) war Boxpromoter, Schlagertexter und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Walter Rothenburg wurde 1889 im Arbeiterviertel Hamburg-Eimsbüttel geboren. Nach der Schulzeit ging er zur See und wechselte 1909 zur Kriegsmarine. Dort fuhr er auf dem Schlachtschiff Westfalen. Im Ersten Weltkrieg wurde er auf dem Schlachtkreuzer Moltke verwundet. Er war Bootsmann und wurde 1916 an die Flandernfront versetzt.

Boxpromoter

Rothenburg bekam 1925 den Berliner Sportpalast zum ersten Male für eine Boxveranstaltung frei. Den Boxkampf Walter Neusel gegen den ehemaligen Schwergewichtsweltmeister Max Schmeling organisierte er am 26. August 1934. Der Schauplatz war die Dirt-Track-Anlage, eine Sandrennbahn in unmittelbarer Nähe von Hagenbecks Tierpark, die er innerhalb weniger Wochen in eine Musteranlage umbauen ließ.[1] Es kamen fast 100.000 Zuschauer,[2] eine bei keiner Boxveranstaltung in Deutschland je wieder erreichte Zahl.

Max-Schmeling-Briefmarke, 2005

Max Schmeling wollte wieder ins amerikanische Boxgeschäft einsteigen und gegen Joe Louis boxen. Er hatte 1934 jedoch gegen Steve Hamas über 12 Runden nach Punkten verloren. Walter Rothenburg riet Schmeling, diese Niederlage auszumerzen: „Ich werde“, sagte er, „den Mann nach Hamburg holen.“[3] Es gelang ihm, Schmelings Bedenken zu zerstreuen und den Betreiber des Madison Square Garden in New York City, der eine Option auf Hamas hatte, auszumanövrieren. Auf den Einwand, in Hamburg sei es im März für einen Freiluftveranstaltung zu kühl, entgegnete er: Dann wird eben eine Halle gebaut. Mit 750.000 Reichsmark staatlicher Subvention gelang es Rothenburg, in nur 42 Tagen in Hamburg-Rothenburgsort eine alte Lagerhalle für Nutzhölzer an der Zollvereinsstraße/Ausschläger Allee in die größte überdachte Sportarena der Welt für 25.000 Zuschauer umzubauen (der Madison Square Garden konnte nur 20.000 aufnehmen). Am 10. März 1935 wurde sie mit dem Boxkampf Schmeling – Hamas eröffnet. Im Zweiten Weltkrieg wurde die 162 Meter lange und 75 Meter breite Hanseatenhalle von Fliegerbomben zerstört.[4]

Walter Rothenburg glaubte an die Sterne. DER SPIEGEL zitierte ihn 1947 wie folgt: "Als Schmeling 1936 gegen Joe Louis boxte, schickte ich ein Telegramm nach New York, in dem ich Schmeling mitteilte, daß er in der 12. Runde siegen würde." Sein Astrologe habe aus Schmelings Horoskop diesen Sieg vorausberechnet.[5] Tatsächlich gewann Schmeling überraschend in der 12. Runde durch KO.

Freier Schriftsteller

Seit 1927 arbeitete Rothenburg auch als freier Schriftsteller. Typisch für ihn waren Glossen auf Plattdeutsch und Hochdeutsch mit Hamburger Lokalkolorit. Eine solche erschien in der ersten Ausgabe des Hamburger Abendblattes vom 14. Oktober 1948: Von wegen Spickaal [Räucheraal]. „Ich weiß nicht, ob die Wissenschaft schon einmal festgestellt hat, wieviel Wasser einem Menschen im Munde zusammenlaufen muß, um zu ertrinken. Da liegen sie nun, die Spick-Aale, wie man sagt. Lang, schlank und blank. Einer neben dem andern." Vor dem Schaufenster sammelt sich eine hungrige Menschenmenge, die sich über die Preise des Fischhändlers beklagt, bis „die sonore Stimme eines echten, gemütlichen alten Hamburgers ertönt“: „Dat Woter is woll dürer worden!“[6]

Musiktexter

Als Musiktexter hatte Rothenburg eine große Bandbreite. Er schrieb volkstümliche, plattdeutsche Lieder, die schnell sehr populär wurden. Sein erstes überliefertes Lied verfasste er 1916 an der Flandernfront: O du vlaamsche Deern. Überaus erfolgreich war seine Zusammenarbeit mit dem Volkssänger Charly Wittong, den er 1912 kennenlernte und dem er u.a. die Lieder vom Hamburger Fährjung (Fohr mi mol röber!) und An de Eck von de Steenstroot schrieb.

Nach dem Zweiten Weltkrieg textete er für die Komponisten Lotar Olias, Michael Jary, Gerhard Winkler und Gerhard Jussenhoven. Große Erfolge feierte er als Norddeutscher im Karneval. So ein Tag, so wunderschön wie heute! wurde eine Hymne des Karnevals und sein größter Erfolg als Textdichter. Auch für einige Erfolgs-Schlager schrieb er den Text – beispielsweise für Junge, komm bald wieder! (aus der Operette Heimweh nach St. Pauli), mit dem Freddy Quinn 1963 dreizehn Wochen lang die Hitparade anführte.

Lieder und Schlager (Auswahl)

Ehrungen

In Hamburg ist der Walter-Rothenburg-Weg im Stadtteil Allermöhe nach ihm benannt.

Literatur

Weblinks

Anmerkungen/Einzelnachweise

  1. Vgl.: Max Schmeling: Erinnerungen. a. a. O. S. 286 f.!
  2. Vgl.: mj: Walter Rothenburg – Wero – eine Institution. a. a. O.!
  3. Vgl.: Max Schmeling: Erinnerungen. a. a. O. S. 291!
  4. Siehe auch: Horst Schüler, Hans Jürgen Müller: Der große Tag in der Hanseatenhalle. a. a. O.!
  5. Schwarz ernährt. In: Der Spiegel vom 27. September 1947 Abruf 25. September 2010
  6. Die Stadt liegt in Trümmern, die Zeitung zeigt Herz – Von wegen Spickaal (E-Archiv-Artikel, kostenpflichtig; PDF-Datei, ? kB), Abendblatt

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rothenburg — ist der Name folgender geographischer Objekte: Orte und Gemeinden: Rothenburg ob der Tauber, Stadt im Landkreis Ansbach in Franken Rothenburg an der Oder, deutscher Name der Stadt Czerwieńsk Rothenburg/Oberlausitz, Stadt im Landkreis Görlitz in… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Neusel — Daten Geburtsname Walter Neusel Gewichtsklasse Schwergewicht Nationalität Deutsch Geburtstag …   Deutsch Wikipedia

  • Rothenburg ob der Tauber — Plönlein with Kobolzeller Steige and Spitalgasse …   Wikipedia

  • Rothenburg ob der Tauber — Le Plönlein …   Wikipédia en Français

  • Rothenburg ob der Tauber — Saltar a navegación, búsqueda Armas Mapa …   Wikipedia Español

  • Rothenburg ob der tauber — Rothenburg ob der Tauber …   Wikipédia en Français

  • Walter Feurich — (* 4. Oktober 1922 in Dresden; † 4. Februar 1981 ebenda) war ein deutscher evangelisch lutherischer Pfarrer und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Veröffentlichungen 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Hofmann (Bibliothekar) — Walter Hofmann (* 24. März 1879 in Dresden; † 24. April 1952 in Leipzig) war ein deutscher Bibliothekar. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Richtungsstreit im Bibliothekswesen 3 Nach 1920 …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Junge — (* 9. März 1905 in Sprenge; † 2. Januar 1990 in Salzgitter) war ein deutscher Maler und Kunsterzieher. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Leben 2 Zeitgenössische Rezeption 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Alexander Bauer — (auch: Alexander Bauer, Alexander W. Bauer, Alexander Walter Bauer, * 24. Mai 1921 in Bremen) ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Herausgeberschaft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”