Walter Giers

Walter Giers

Walter Adolf Giers (* 10. Mai 1937 in Mannweiler) ist ein deutscher Licht-, Klang- und Medienkünstler. Er zählt zu den Pionieren der elektronischen Kunst und wird als der Begründer der Electronic Art bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Walter Giers lebt seit 1960 in Schwäbisch Gmünd. Nach einer Stahlgraveurlehre betätigte er sich ab 1955 als Jazzmusiker. Von 1959-63 absolvierte er ein Studium an der Werk-Kunstschule in Schwäbisch Gmünd, das er mit einem Diplom als Industriedesigner abschloss. 1963 gründete er ein eigenes Büro für Industriedesign (Form und Funktion) in Schwäbisch Gmünd. 1992/93 hatte er einen Lehrauftrag an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und war assoziierter Künstler des Zentrums für Kunst- und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe. 1968 begann er mit der Herstellung von Kunstobjekten auf der Basis elektronischer Schaltkreise. Seit 1985 entwickelt Walter Giers auch Beleuchtungskonzepte für Städte, seit 1990 zusammen mit dem 1962 in Backnang geborenen Designer Berthold Beuthe. Er arbeitet u.a. mit dem Kommunikationspädagogen Kurt Weidemann, dem Jazzmusiker Wolfgang Dauner und dem Filmkomponisten Mick Baumeister zusammen. 2003 erhielt er den Maria-Ensle-Preis der Kunststiftung Baden-Württemberg, 2007 wurde er mit dem Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland geehrt, 2011 mit dem Kulturpreis Baden-Württemberg der Volksbanken Raiffeisenbanken und der Baden-Württemberg Stiftung.[1]

Werk

In der Terminologie der Kunstgeschichte liegen die Wurzeln seines Werkes vor allem in der Kinetischen Kunst, aber auch in der Licht- und Klangkunst. Neu an der Kunst von Walter Giers war vor allem die Einbeziehung elektronischer Bauteile in seine Kunstobjekte, die neben ihrer funktionalen Aufgabe, d.h. der Erzeugung von Klängen und Licht, regelmäßig auch als Gestaltungselemente dienen. Im Ergebnis entstehen so meist Objekte von hoher ästhetischer Qualität. 1968 entstand als erstes interaktives Objekt die Radioskulptur „Mr. Brabbel“, bei dem der Rezipient durch Licht- oder Toneinwirkung Reaktionen beim Objekt herbei führt, was das Grundschema für eine Vielzahl weiterer Werke darstellt. Zudem verwendet Giers in seinen Objekten weitere Medien wie Video, Laser und Holographie. Unter anderem thematisiert er in seinen Werken Probleme des Umgangs des Menschen mit der Umwelt (z.B. durch Anprangern von Walfangmethoden), Konflikte in der Mediengesellschaft (Indiskretionen im Journalismus), psychische Anomalitäten (Geisteskrankheiten) oder den Umgang mit bzw. den Missbrauch von Religionen. Meist arbeitet er dabei mit Ambivalenzen und kaschiert dabei die Problemstellungen hinter einer visuell attraktiven Fassade aus Acrylglas, hinter der sich elektrische Lampen (z.B. Neonröhren), Drähte, Speicherchips, Transistoren, Kondensatoren, Transformatoren verbergen und in die Lautsprecher integriert sind. Es gibt jedoch auch eine Vielzahl von Objekten, die frei von narrativen Inhalten sind, wie insbesondere Licht- bzw. Licht-Ton-Objekte, die durch wechselnde Farbenspiele, ggf. durch melodische Untermalung den Betrachter beeindrucken. Giers' Werke befinden sich in einer Vielzahl von Museen und Sammlungen, wie z.B. in dem Städtischen Museum Gelsenkirchen, dem Zentrum für Kunst- und Medientechnologie (ZKM) und der Städtischen Galerie in Karlsruhe, dem Museum im Prediger in Schwäbisch Gmünd, der Städtischen Galerie in Sindelfingen, dem Institut für Auslandsbeziehungen in Stuttgart (Bundessammlung), dem Museum für Neue Kunst in Freiburg im Breisgau, dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg in Stuttgart, dem Museum Ritter in Waldenbuch, der Sammlung Conrad-electronics in Hirschau, der Sammlung der Allianz Versicherung, der Daimler-Sammlung in Stuttgart-Möhringen und der Sammlung Marx in Berlin. Gezeigt wurden die Werke in über 60 Einzel- und ebensovielen Gruppenausstellungen sowie im Rahmen einer Vielzahl von Installationen, Aktionen und Konzeptionen.

Literatur

  • W. Giers, Electronic Art, Berlin 1987, ISBN 3-433-02258-5
  • L. Hünnekens in: Moving Image - Electronic Art, München / Stuttgart 1992, S.44 ff
  • IDEA Guide international des arts electroniques, Paris 1992, S.264
  • F. Rötzer in: Kunstforum international Nr. 122, 1993, S.334 f
  • H. Klotz, Eine neue Hochschule für neue Künste, Stuttgart 1995, S.65, ISBN 3-89322-737-7
  • Musik und Licht. Wolfgang Dauner, Randi Bubat, Walter Giers, Ostfildern-Ruit 1996 (mit CD), ISBN 3-89322-320-7
  • H. Klotz (Hrsg.), Kunst der Gegenwart, München / New York 1997, S.104 f, S.294, ISBN 3-7913-1835-7
  • A. Hünnekens, Der bewegte Betrachter, Theorien der interaktiven Medienkunst, Köln 1997, S.97 f, ISBN 3-87909-514-0
  • Kinetische Kunst, Die Sammlung des Städtischen Museums Gelsenkirchen, Heidelberg 1998, S.136 f, ISBN 3-89466-218-2
  • Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), Band 53, Berlin / New York 2007
  • R. B. Heer, Elektronische Kunst = Konkrete Kunst? in: dot20, Computer Art Faszination, Frankfurt/Main 2009, S. 26 f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kulturpreis 2011: Preisträger stehen fest. Baden-Württemberg Stiftung, 2. März 2011, abgerufen am 12. Juli 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Giers — ist der Name folgender Personen: Joachim Giers (1911–1996), katholischer Sozialwissenschaftler und Moraltheologe Michail Nikolajewitsch de Giers (1856–1932), russischer Botschafter Nikolai Karlowitsch de Giers (1820–1895), russischer Staatsmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Electrum — Das electrum Museum für Elektrizität war ein bis Ende 2001 von den Hamburgischen Electricitäts Werken betriebenes Museum im Hamburger Stadtteil Barmbek Süd. Inhaltsverzeichnis 1 Exponate und Ausstellungen 1.1 Ausstellende Künstler (Auswahl) 2… …   Deutsch Wikipedia

  • electrum — Das electrum Das Museum der Elektrizität in Hamburg ist ein Museum, das sich mit der Geschichte der Elektrizität und der Anwendung elektrischen Stroms insbesondere seit Beginn der Elektrifizierung bis in die jüngere Vergangenheit befasst.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Dittert — (* 16. August 1915 in Mährisch Trübau) ist ein Produktdesigner. Er war als Lehrer, Professor und Gründungsrektor an der heutigen Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd tätig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit, Ausbildung, Krieg und… …   Deutsch Wikipedia

  • Mannweiler-Cölln — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Prediger (Schwäbisch Gmünd) — Prediger Chor mit Kriegerdenkmal …   Deutsch Wikipedia

  • Cite des arts et des nouvelles technologies de Montreal — Cité des arts et des nouvelles technologies de Montréal La Cité des arts et des nouvelles technologies de Montréal est une organisation qui présente depuis 1986 les expositions annuelles internationales Images du futur. Ces expositions d été, de… …   Wikipédia en Français

  • Cité Des Arts Et Des Nouvelles Technologies De Montréal — La Cité des arts et des nouvelles technologies de Montréal est une organisation qui présente depuis 1986 les expositions annuelles internationales Images du futur. Ces expositions d été, de 3 à 4 mois, ont accueilli chaque année une trentaine d… …   Wikipédia en Français

  • Cité des arts et des nouvelles technologies de Montréal — Pour les articles homonymes, voir Cité des arts. La Cité des arts et des nouvelles technologies de Montréal est une organisation qui présente depuis 1986 les expositions annuelles internationales Images du futur. Ces expositions d été, de 3 à 4… …   Wikipédia en Français

  • Cité des arts et des nouvelles technologies de montréal — La Cité des arts et des nouvelles technologies de Montréal est une organisation qui présente depuis 1986 les expositions annuelles internationales Images du futur. Ces expositions d été, de 3 à 4 mois, ont accueilli chaque année une trentaine d… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”