Walter Bußmann

Walter Bußmann

Walter Bußmann (* 14. Januar 1914 in Hildesheim; † 20. April 1993 in Karlsruhe) war ein deutscher Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Vorkriegskarriere

Bußmann studierte Geschichtswissenschaft und Germanistik in Heidelberg und Göttingen von 1933 bis 1939. Seine wichtigsten Lehrer waren Karl Jaspers als Philosoph und Percy Ernst Schramm, Karl Brandi und Siegfried A. Kaehler als Historiker. 1938 legte er in Göttingen das Staatsexamen für das Höhere Lehramt ab, 1939 folgte dort die Promotion. Doktorvater war Siegfried A. Kaehler, Thema der Dissertation Weltanschauliche Maßstäbe des Liberalismus.

Kriegsteilnehmer und Kenntnis des Holocaust

Von 1939 bis 1945 nahm Bußmann am Zweiten Weltkrieg als Offizier teil.

Bußmann gehörte während des Krieges unter anderem der Abteilung Qu 4 B beim Generalquartiermeister OKH, Eduard Wagner an. Er führte dort während des Überfalls der Wehrmacht auf die Sowjetunion das Kriegstagebuch.[1] Im Rahmen seiner dortigen Tätigkeiten wertete er ebenfalls die Tötungsmeldungen der SS-Einsatzgruppen aus und hatte regelmäßig seinem Vorgesetzten Hans Georg Schmidt von Altenstadt, Generalquartiermeister Wagner sowie dem Chef des Generalstabes Franz Halder vorzutragen. Zu Bußmanns Aufgabenkreis zählte ferner der schriftliche und mündliche Verkehr zwischen dem Generalquartiermeister und den zivilen Reichsstellen wie dem Reichssicherheitshauptamt und dem Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete. „Damit war er über militärpolitische, militärverwaltungsrelevante Fragen der rückwärtigen Gebiete wie über die Liquidierung der jüdischen Bevölkerung einer der bestinformierten Offiziere des Heeres.“[2]

In der von ihm in Qu 4 B dienstlich angefertigten "Notiz über die Karaimen", die er später selber veröffentlichte, schreibt er, dass der SD „bis Anfang Dez. 1941 die Krimtschaken, deren Zahl etwa 6.000 beträgt, zusammen mit den eigentlichen Juden und den Zigeunern auf der Krim liquidiert habe“.[3]

Nachkriegskarriere

Nach Kriegsende wurde er Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität Göttingen. 1949 habilitierte er sich in Mittlerer und Neuerer Geschichte in Göttingen mit einer Arbeit über Heinrich von Treitschke. Sein Welt- und Geschichtsbild.

1955 erfolgte die Berufung an die Deutsche Hochschule für Politik in Berlin, 1960 wurde Bußmann Ordinarius für Neuere Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. 1966 ging er an die Universität München als der für das 19. und 20 Jahrhundert zuständige Nachfolger von Franz Schnabel am inzwischen aufgeteilten Lehrstuhl für Neuere Geschichte. Als Schnabels Nachfolger für die Geschichte der Frühen Neuzeit folgte zur selben Zeit Fritz Wagner dem Ruf nach München. 1970 wechselte Bußmann schließlich an die Universität Karlsruhe und übernahm den Lehrstuhl für Neuere Geschichte.

Bußmann war Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München und dort Abteilungsleiter der Deutschen Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts sowie Hauptschriftleiter der Neuen Deutschen Biographie. Ferner war er Mitglied der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien und der Historischen Kommission zu Berlin. Seit März 1977 war er Hauptherausgeber der Akten zur deutschen auswärtigen Politik 1918–1945.

Schriften (Auswahl)

  • Treitschke. Sein Welt- und Geschichtsbild. Musterschmidt, Göttingen 1952.
  • Bismarck im Urteil der Zeitgenossen und der Nachwelt. Klett, Stuttgart 1954.
  • Zur Geschichte des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert. In: Historische Zeitschrift. Ban 168, 1958. Nachdruck Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1969.
  • Das Zeitalter Bismarcks. Athenaion, Konstanz 1956. 4. Auflage 1968.
  • Die auswärtige Politik des Deutschen Reiches unter Bismarck 1871/1890. Klett, Stuttgart 1959.
  • Friedrich Meinecke. Colloquium, Berlin 1963.
  • Die innere Entwicklung des deutschen Widerstandes gegen Hitler. Morus, Berlin 1964.
  • Otto von Bismarck. Steiner, Wiesbaden 1966.
  • Der deutsche Widerstand und die „Weiße Rose. Hueber, München 1968.
  • Wandel und Kontinuität in Politik und Geschichte. Ausgewählte Aufsätze zum 60. Geburtstag. Boldt, Boppard 1973.
  • Zwischen Preussen und Deutschland. Friedrich Wilhelm IV. Siedler, Berlin 1990, ISBN 3-88680-326-0
Herausgeber
  • Akten zur deutschen auswärtigen Politik. (Herausgeber von 35 Bänden zwischen 1950 und 1995).
  • Siegfried A. Kaehler: Studien zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Aufsätze und Vorträge. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1961 (Nachwort von Bußmann).
  • Herbert von Bismarck: Aus seiner politischen Privatkorrespondenz. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1964.
  • Handbuch der europäischen Geschichte. Band 5: Europa von der Französischen Revolution zu den nationalstaatlichen Bewegungen des 19. Jahrhunderts. Klett-Cotta, Stuttgart 1981, ISBN 3-12-907570-4. Darin Beiträge von ihm: Die Einleitung, die einen allgemeinen Überblick über politische, wirtschaftlich-soziale, wissenschaftliche und kulturelle Aspekte dieser Epoche gibt, und das Kapitel Vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation zur Gründung des Deutschen Reiches.
  • Fabian von Schlabrendorff: Offiziere gegen Hitler. Siedler, Berlin 1984, ISBN 3-88680-096-2.
  • Siegfried A. Kaehler: Briefe 1900–1963. Boldt, Boppard 1993, ISBN 3-7646-1930-9, (Hrsg. mit Günter Grünthal).

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Walter Bußmann: "Notizen" aus der Abteilung Kriegsverwaltung beim Generalquartiermeister (1941/42, in: Deutsche Frage und europäisches Gleichgewicht. Festschrift für Andreas Hillgruber zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Klaus Hildebrand und Reiner Pommerin, Böhlau, Köln 1985, S. 229, ISBN 3412079847.
  2. Manfred Messerschmidt: Karl Dietrich Erdmann, Walter Bußmann und Percy Ernst Schramm: Historiker an der Front und in den Oberkommandos der Wehrmacht und des Heeres. In: Hartmut Lehmann und Otto Gerhard Oexle: Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften. Band 1. Fächer – Milieus – Karrieren. , Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, S. 417–446, hier S. 428, ISBN 3-525-35198-4. Siehe auch Dieter Pohl: Die Herrschaft der Wehrmacht. Deutsche Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in der Sowjetunion 1941–1944 2. Auflage, Oldenbourg, München 2009, S. 95, Fußnote 29, ISBN 978-3-486-59174-3.
  3. Walter Bußmann: "Notizen" aus der Abteilung Kriegsverwaltung beim Generalquartiermeister (1941/42, in: Deutsche Frage und europäisches Gleichgewicht. Festschrift für Andreas Hillgruber zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Klaus Hildebrand und Reiner Pommerin, Böhlau, Köln 1985, S. 238–240, ISBN 3412079847.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bußmann — bzw. Bussmann ist der Familienname folgender Personen: Auguste Bußmann (1791–1832), deutsche Bankierstochter Bernhard Bußmann (* 1929), deutscher Politiker (SPD), MdB Frank Bussmann (* 1972), deutscher Sportler Gaby Bußmann (* 1959), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Kreiser — (* 10. Februar 1898 in Heilbronn; † 1958 in Maringá, Brasilien) war ein deutscher Flugzeugkonstrukteur und Journalist. Wegen eines Artikel in der Zeitschrift Die Weltbühne, der sich mit dem heimlichen Aufbau einer deutschen Luftwaffe befasste,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sigismund von Bibra — Sigismund von Bibra, (* 3. Juni 1894 in Oberems; † 7. Oktober 1973 in Irmelshausen, Gemeinde Höchheim) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus und ein leitender Funktionär der Auslandsorganisation der NSDAP.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Georg Schmidt von Altenstadt — (* 21. August 1904 in Langfuhr/Danzig; † 25. Juli 1944 in Bad Tölz) war ein deutscher General. Über seine Laufbahn in Schule und Beruf ist wenig bekannt. 1923 trat er in die Reichswehr ein. 1939 wurde er Quartiermeister des XVIII. Armeekorps. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltbühnenprozess — Der Weltbühne Prozess (häufig auch Weltbühnenprozess) war eines der spektakulärsten Strafverfahren gegen militärkritische Presseorgane und Journalisten in der Weimarer Republik. In dem Prozess wurden der Herausgeber der Wochenzeitschrift Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltbühne-Prozess — Umschlag der inkriminierten Weltbühne vom 12. März 1929 Der Weltbühne Prozess (häufig auch Weltbühnenprozess) war eines der spektakulärsten Strafverfahren gegen militärkritische Presseorgane und Journalisten in der Weimarer Republik. In dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Pöls — (* 15. März 1926 in Manker bei Fehrbellin; † 21. Februar 1989 in Braunschweig) war ein deutscher Historiker und Politiker (CDU). Pöls war nach Kriegsteilnahme und gefangenschaft zunächst Volksschullehrer, studierte dann von 1952 bis zu seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Grünthal — (* 4. April 1938 in Berlin) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer. Leben Grünthal studierte von 1957 bis 1963 an der Universität Göttingen und der Freien Universität Berlin die Fächer Geschichte, Germanistik, Philosophie und Pädagogik …   Deutsch Wikipedia

  • Karäer — Die Karäer (karaim. Къарайм, Къараймлер Qarajm, Qarajmler) verstehen sich einerseits als jüdische Religionsgemeinschaft, andererseits als eigene Volksgruppe, die bei den Krim Karäern der pontisch aralischen Untergruppe der westtürkischen Sprache… …   Deutsch Wikipedia

  • Krimtschaken — Die turkstämmigen Krimtschaken (krimtschak. Kърымчах, Kърымчахлар Qrımçah,Qrımçahlar) sind eine auf der Krim (Ukraine) ansässige turksprachige Minderheit jüdischen Glaubens. Sie gehören der talmudischen Richtung des Judentums an. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”