WTA Sydney

WTA Sydney

Tennis Medibank International Sydney

Sony Ericsson WTA Tour
Austragungsort Sydney
AustralienAustralien Australien
Entstehung 1935
Kategorie WTA Premier
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 600.000 US-$
Website Offizielle Website
Stand: 14. September 2009

Das WTA Sydney (offiziell: Medibank International Sydney) ist ein Frauen-Tennisturnier der WTA Tour, welches in der Stadt Sydney, Australien ausgetragen wird.

Siegerliste

Einzel

Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
1935 AustralienAustralien Thelma Coyne Long
1936 AustralienAustralien Nancye Wynne Bolton
1937 AustralienAustralien Nancye Wynne Bolton
1938 AustralienAustralien Thelma Coyne Long
1939 AustralienAustralien Nancye Wynne Bolton
1940 AustralienAustralien Thelma Coyne Long
1941-44 keine Veranstaltung
1945 AustralienAustralien Nancye Wynne Bolton
1946 AustralienAustralien Nancye Wynne Bolton
1947 AustralienAustralien Nancye Wynne Bolton
1948 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Darlene Hard
1949 AustralienAustralien Joyce Fitch Rymer
1950 AustralienAustralien Nancye Wynne Bolton
1951 AustralienAustralien Thelma Coyne Long
1952 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Maureen Connolly Brinker
1953 AustralienAustralien Thelma Coyne Long
1954 AustralienAustralien Beryl Penrose Collier
1955 AustralienAustralien Mary Bevis Hawton
1956 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Althea Gibson
1957 AustralienAustralien Lorraine Coghlan Robinson
1958 Sudafrika 1928Südafrika Renée Schuurman Haygarth
1959 AustralienAustralien Jan Lehane O'Neill
1960 AustralienAustralien Jan Lehane O'Neill
1961 AustralienAustralien Margaret Court
1962 AustralienAustralien Margaret Court
1963 AustralienAustralien Margaret Court
1964 AustralienAustralien Margaret Court
1965 AustralienAustralien Margaret Court
1966 AustralienAustralien Lesley Turner Bowrey
1967 AustralienAustralien Judy Tegart Dalton
1968 keine Veranstaltung
1969 AustralienAustralien Margaret Court
1970 AustralienAustralien Margaret Court
1971 AustralienAustralien Margaret Court
1972 AustralienAustralien Evonne Goolagong Cawley
1973 AustralienAustralien Margaret Court
1974 Jan AustralienAustralien Karen Krantzcke
1974 Dez AustralienAustralien Evonne Goolagong Cawley
1975 AustralienAustralien Evonne Goolagong Cawley
1976 AustralienAustralien Kerry Reid
1977 AustralienAustralien Evonne Goolagong Cawley
1978 AustralienAustralien Dianne Fromholtz Balestrat
1979 TschechienTschechien Hana Mandlíková
1980 AustralienAustralien Wendy Turnbull
1981 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chris Evert
1982 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navrátilová
1983 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jo Durie
1984 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navrátilová
1985 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navrátilová
1986 keine Veranstaltung
1987 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Zina Garrison
1988 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pam Shriver TschechienTschechien Helena Suková 6:2, 6:3
1989 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navrátilová
1990 SowjetunionUdSSR Natallja Swerawa
1991 TschechienTschechien Jana Novotná
1992 ArgentinienArgentinien Gabriela Sabatini
1993 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jennifer Capriati DeutschlandDeutschland Anke Huber 6:1, 6:4
1994 JapanJapan Kimiko Date Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mary Joe Fernandez 6:4, 6:2
1995 ArgentinienArgentinien Gabriela Sabatini Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport 6:3, 6:4
1996 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Monica Seles Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport 4:6, 7:6, 6:3
1997 SchweizSchweiz Martina Hingis Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jennifer Capriati 6:1, 5:7, 6:1
1998 SpanienSpanien Arantxa Sánchez Vicario Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Venus Williams 6:1, 6:3
1999 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport
2000 FrankreichFrankreich Amélie Mauresmo
2001 SchweizSchweiz Martina Hingis
2002 SchweizSchweiz Martina Hingis Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Meghann Shaughnessy 6:2, 6:3
2003 BelgienBelgien Kim Clijsters Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport 6:4, 6:3
2004 BelgienBelgien Justine Henin
2005 AustralienAustralien Alicia Molik
2006 BelgienBelgien Justine Henin-Hardenne ItalienItalien Francesca Schiavone 4:6, 7:5, 7:5
2007 BelgienBelgien Kim Clijsters SerbienSerbien Jelena Janković 4:6, 7:61, 6:4
2008 BelgienBelgien Justine Henin RusslandRussland Swetlana Kusnezowa 4:6, 6:2, 6:4
↓  Kategorie: Premier  ↓
2009 RusslandRussland Jelena Dementjeva RusslandRussland Dinara Safina 6:3, 2:6, 6:1
2010 RusslandRussland Jelena Dementjeva Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Serena Williams 6:3, 6:2
2011 China VolksrepublikChina Li Na BelgienBelgien Kim Clijsters 7:63, 6:3

Doppel

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
1935
1937
1938
1939
1940
1941-44 keine Veranstaltung
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968 keine Veranstaltung
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986 keine Veranstaltung
1987
1988 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ann Henricksson
SchweizSchweiz Christiane Jolissaint
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Claudia Kohde-Kilsch
TschechienTschechien Helena Suková
7:6, 4:6, 6:3
1989
1990
1991
1992
1993 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pam Shriver
AustralienAustralien Elizabeth Smylie
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lori McNeil
AustralienAustralien Rennae Stubbs
6:2, 6:2
1994 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patty Fendick
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Meredith McGrath
TschechienTschechien Jana Novotná
SpanienSpanien Arantxa Sanchez-Vicario
1995 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport
TschechienTschechien Jana Novotná
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patty Fendick
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mary Joe Fernández
7:5, 2:6, 6:4
1996 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mary Joe Fernández
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lori McNeil
TschechienTschechien Helena Suková
6:3, 6:3
1997 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gigi Fernández
SpanienSpanien Arantxa Sánchez Vicario
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport
WeissrusslandWeißrussland Natallja Swerawa
6:3, 6:1
1998 SchweizSchweiz Martina Hingis
TschechienTschechien Helena Suková
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Katrina Adams
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Meredith McGrath
6:1, 6:2
1999 RusslandRussland Jelena Lichowzewa
JapanJapan Ai Sugiyama
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mary Joe Fernández
DeutschlandDeutschland Anke Huber
6:3, 2:6, 6:0
2000 FrankreichFrankreich Julie Halard-Decugis
JapanJapan Ai Sugiyama
SchweizSchweiz Martina Hingis
FrankreichFrankreich Mary Pierce
6:0, 6:3
2001 RusslandRussland Anna Kournikova
OsterreichÖsterreich Barbara Schett
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lisa Raymond
AustralienAustralien Rennae Stubbs
6:2, 7:5
2002 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lisa Raymond
AustralienAustralien Rennae Stubbs
SchweizSchweiz Martina Hingis
RusslandRussland Anna Kournikova
walkover
2003 BelgienBelgien Kim Clijsters
JapanJapan Ai Sugiyama
SpanienSpanien Conchita Martínez
AustralienAustralien Rennae Stubbs
6:3, 6:3
2004 SimbabweSimbabwe Cara Black
AustralienAustralien Rennae Stubbs
RusslandRussland Dinara Safina
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Meghann Shaughnessy
7:5, 3:6, 6:4
2005 AustralienAustralien Bryanne Stewart
AustralienAustralien Samantha Stosur
RusslandRussland Jelena Dementjewa
JapanJapan Ai Sugiyama
walkover
2006 China VolksrepublikChina Yan Zi
China VolksrepublikChina Zheng Jie
SpanienSpanien Virginia Ruano Pascual
ArgentinienArgentinien Paola Suárez
6:3, 5:7, 6:2
2007 DeutschlandDeutschland Anna-Lena Grönefeld
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Meghann Shaughnessy
FrankreichFrankreich Marion Bartoli
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Meilen Tu
6:3, 3:6, 7:6
2008 China VolksrepublikChina Yan Zi
China VolksrepublikChina Zheng Jie
UkraineUkraine Tatiana Perebiynis
WeissrusslandWeißrussland Tazzjana Putschak
6:4, 7:65
↓  Kategorie: Premier  ↓
2009 TaiwanTaiwan Hsieh Su-Wei
China VolksrepublikChina Peng Shuai
FrankreichFrankreich Nathalie Dechy
AustralienAustralien Casey Dellacqua
6:0, 6:1
2010 SimbabweSimbabwe Cara Black
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Liezel Huber
ItalienItalien Tathiana Garbin
RusslandRussland Nadja Petrowa
6:1, 3:6, [10:3]
2011 TschechienTschechien Iveta Benešová
TschechienTschechien Barbora Záhlavová-Strýcová
TschechienTschechien Květa Peschke
SlowenienSlowenien Katarina Srebotnik
4:6, 6:4, [10:7]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • WTA Тур 2013 — (англ. 2013 Women s Tennis Association Tour)  это элитный тур теннисисток профессионалов, организованный Женской теннисной ассоциацией (WTA). В 2013 году он включает: 4 турнира Большого шлема (проводятся Международной федерацией… …   Википедия

  • WTA Premier Events — Saltar a navegación, búsqueda Los WTA Premier Events son 19 torneos femeninos de la WTA al año en varias ciudades del mundo. Hasta la temporada 2008 aglutinaba 2 categorías, Tier I y Tier II, que a partir de la temporada 2009 se aglutinan bajo… …   Wikipedia Español

  • WTA Singapore Open —  Defunct tennis tournament Created 1986 Ended 1994 Event name Singapore Open (1986–88) DHL Open (1989–90) Singapore Classic (1994) Tour WTA Tour (1986–1994) …   Wikipedia

  • Sydney International — New South Wales Open redirects here. For the golf tournament, see New South Wales Open (golf). Medibank International Sydney Location Sydney  Australia Venue White City Stadium (1922 1999) NSW Tennis Centre (2000 Present) …   Wikipedia

  • WTA-Endspiele 2008 — Die WTA Tour 2008 ist die Profitour für professionelle Tennisspielerinnen, die von der Women s Tennis Association (WTA) organisiert wird. Die WTA Tour beinhaltet Turniere verschiedener Klassen, so genannter Tiers . Es gibt Tier I, II, III und IV …   Deutsch Wikipedia

  • WTA-Tour 2008 — Die WTA Tour 2008 ist die Profitour für professionelle Tennisspielerinnen, die von der Women s Tennis Association (WTA) organisiert wird. Die WTA Tour beinhaltet Turniere verschiedener Klassen, so genannter Tiers . Es gibt Tier I, II, III und IV …   Deutsch Wikipedia

  • WTA-Tour 2006 — In der WTA Tour von 2006 wurde durch die WTA 61 Turniere in 36 unterschiedlichen Ländern veranstaltet. Erfolgreichste Spielerin des Jahres war Justine Henin Hardenne. Sie konnte 6 Turniere (Sydney, Dubai, French Open, Eastbourne, New Haven,… …   Deutsch Wikipedia

  • WTA Tour — Die WTA Tour (seit 2005 offiziell Sony Ericsson WTA Tour) ist eine von der Spielerinnenvereinigung WTA veranstaltete Damentennis Turnierserie. Ihr gehören jährlich über 50 Turniere auf allen Kontinenten an. Klassifikation Kategorien der WTA… …   Deutsch Wikipedia

  • WTA-Tour 2009 — Die WTA Tour 2009 wird voraussichtlich in 53 Turnieren ausgetragen. Änderungen Für das Jahr 2009 hat die WTA einige Änderungen im Turnierplan vorgenommen: es werden in 30 Ländern Turniere ausgetragen (33 in 2008) es werden 53 Turniere gespielt… …   Deutsch Wikipedia

  • WTA Tour 2012 — Die WTA Tour 2012 ist der 43. Jahrgang der Damentennis Turnierserie, die jährlich von der Women’s Tennis Association ausgetragen wird. Inhaltsverzeichnis 1 Änderungen 2 Turnierplan 2.1 Erklärungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”