Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche

Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche

Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche (lateinischer Titel: De captivitate Babylonica ecclesiae praeludium ) ist eine der reformatorischen Hauptschriften des Jahres 1520, in der Martin Luther erstmals die Siebenzahl der Sakramente öffentlich in Frage stellt.

Inhaltsverzeichnis

Anlass

Im Juni 1520 hatte Luthers Gegner Augustin von Alveldt in Leipzig seine Schrift Tractatus de communione sub utraque specie veröffentlicht und darin die reformatorische Befürwortung des Laienkelchs angegriffen. Luther entschied sich, zunächst nichts darauf zu entgegnen. Erst als er Kenntnis von einer Schrift des italienischen Dominikaners Isidoro Isolani erhielt, die sich ebenfalls gegen Luthers Lehre richtete, entschied er sich zu einer Antwort. Mit Blick auf eine eher gelehrte Leserschaft verfasste er die Schrift auf Latein.

Inhalt und Lehre

Anzahl der Sakramente

Luther stellt die Anzahl der sieben altgläubigen Sakramente in Frage. Seiner Meinung nach existieren nur drei Sakramente: Taufe, Buße und Abendmahl, obgleich er am Ende der Schrift einräumt, dass es durchaus auch nur zwei Sakramente geben könnte, da es der Buße eines Zeichens ermangele, das zu einem Sakrament unbedingt dazugehört.

Messe

Ähnlich streng geht Luther mit der Sakramentslehre ins Gericht und befasst sich dabei insbesondere mit der Messe. In ihr macht Luther drei "Gefangenschaften" aus: erstens der Kelchentzug, bei dem Luther nach der Berechtigung der Kirche fragt, die Einsetzung Christi eigenmächtig zu ändern; zweitens die Transsubstantiationslehre, in der Luther einen verbotenerweise verbindlich gemachten Erklärungsversuch der Anwesenheit von Christi Leib und Blut ausgemacht hat; drittens der Missbrauch der Messe, der insbesondere im Opferverständnis zum Ausdruck komme. Sein eigenes Abendmahlsverständnis extrahiert Luther aus den Leitbegriffen des Testaments bzw. der Verheißung und des Glaubens. Dabei ordnet er die Verheißung dem Zeichen über, also das Wort Christi dem Sakrament (Wein und Brot), sodass der Mensch das Wort ohne das Zeichen haben könnte. Dabei darf diese Lehre nicht missverstanden werden: Luther will nicht den Empfang des Abendmahls in Frage stellen, sondern lediglich die zentrale Bedeutung von Verheißung und Glaube herausstellen.

Taufe

Bei der Taufe hält Luther sich im Vergleich zum Abendmahl eher zurück, da er sie von der Kirche noch relativ unberührt vorfindet. Wieder stellt er die göttliche Verheißung und den Glauben in den Vordergrund und nicht die Verleihung eines neuen "habitus".

Buße

Wie in den 95 Thesen sieht er die Buße auch hier als Rückkehr zur Taufe. Da die Taufe in ihrer tieferen Bedeutung vielmehr Tod und Auferstehung beinhalte, sei die Buße kein späterer Ersatz dafür. In diesem Zusammenhang verweist Luther auch auf die Tatsache, dass das Ablegen eines Mönchgelübdes die durch die Taufe gegebene Freiheit des Menschen einschränke.

Fazit

Mit dieser Abhandlung vollzog Martin Luther auch in der Sakramentslehre den Bruch mit der Kirche seiner Zeit. Als Schrift der frühen Reformationszeit ist sie grundlegend für die evangelische Sakramentslehre.

Literatur

  • Martin Brecht: Martin Luther. 3 Bde., Calwer Verlag, Stuttgart 1981 ff.
  • Albrecht Beutel (Hrsg.): Luther Handbuch. Mohr-Siebeck, Tübingen 2005
  • Luther, Martin: D. Martin Luthers Werke. 120 Bände Weimar, 1883 - 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luther: Von der Reform zur Reformation —   Im Grunde ist es bis heute kaum vorstellbar, dass ein Akademiker, noch dazu ein frommer Theologe, eine alle Schichten der Bevölkerung erfassende Bewegung, ja einen Krieg, auslösen und den Verlauf dieser Reformation in einer Weise bestimmen… …   Universal-Lexikon

  • Der Gesalbte — Der Begriff Messias (hebräisch משיח Maschiach oder Moschiach, aramäisch Meschiah, griechisch Χριστός Christos, latinisiert Christus) stammt aus dem Tanach und bedeutet „der Gesalbte“. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick …   Deutsch Wikipedia

  • Von den Juden und ihren Lügen — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers Martin Luther ( …   Deutsch Wikipedia

  • Von den Jüden und iren Lügen — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers Martin Luther ( …   Deutsch Wikipedia

  • Der Reformator — Filmdaten Originaltitel Der Reformator Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit der Reformation — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Artikel beschreibt nur die lutheranische Reformation in Deutschland. Die Reformation in der Schweiz (Zwingli) fehlt ebenso wie die Reformation in Frankreich und Genf mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik der Juden — Jüdische Musik ist die Musik des jüdischen Volkes und erstreckt sich über einen Zeitraum von rund 3000 Jahren, von der biblischen Periode über die Diaspora und die Gründung des Staates Israel bis in die Gegenwart. Sie umfasst sowohl religiöse als …   Deutsch Wikipedia

  • Dan (Buch der Bibel) — Nevi im (Prophetenbücher) des Tanach „Vordere“ Propheten Buch Josua Buch Richter Erstes und Zweites Buch Samuel Erstes und Zweites Königsbuch „Hintere“ Propheten „Große“: Jesaja …   Deutsch Wikipedia

  • Babylonische Gefangenschaft — (Babylonisches Exil), der Aufenthalt der Juden im babylonischen Reich nach ihrer Besiegung durch Nebukadnezar. Nachdem bereits 722 v. Chr. die Einwohner des Reiches Israel nach Assyrien weggeführt worden waren, erfuhr Juda dasselbe Schicksal… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Evangelisch-reformierte Kirche (Synode evangelisch-reformierter Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland) — Basisdaten Fläche: Gemeinden sind auf fast ganz Deutschland verstreut Leitung: Kirchenpräsident Jann Schmidt, Vizepräsident Dr. Johann Weusmann, Präses Garrelt Duin sen. Mitgliedschaft: UEK und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”