Vincent Heinrich Mann

Vincent Heinrich Mann
Vincent Heinrich Mann

Vincent Heinrich Mann (* 18. September 1818 in Rostock; † 27. Juni 1889 ebenda), war ein deutscher Jurist und Gerichtsrat am Oberappellationsgericht für Mecklenburg, später Senatspräsident am Oberlandesgericht.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Vincent Heinrich Mann wurde als zweites Kind des Kaufmanns und späteren Kommerzienrats Johann Bernhard Mann und dessen Ehefrau Sophie Charlotte, geborene Kaemmerer, geboren. Johann Bernhard Mann entstammt der Rostocker Linie der Familie Mann, deren Stammvater der Schneider Sigismund Mann (1687–1772) war und aus dessen späteren Lübecker Zweig Thomas Mann stammt.

Vincent Heinrich Mann studierte nach seiner Schulausbildung seit April 1837 an der Universität Rostock Rechtswissenschaften, wechselte zum Wintersemester an die Universität Göttingen. Im folgenden Sommersemester wechselte er an die Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Von 1839 bis zum Abschluss des Studiums 1840 studierte er an der Großherzoglich Badischen Universität in Heidelberg. In Rostock wurde er Mitglied des 1837 gestifteten Corps Hanseatia Rostock und auch in Heidelberg trat er dem dortigen Corps Hanseatia bei.[1] Datum des juristischen Doktorexamens und erste Arbeitsstelle sind unbekannt. Von 1845 bis 1864 war Vincent Heinrich Mann Mitglied des Rates der Stadt Rostock und ab 1857 auch als Syndikus für die Stadt tätig. 1864 wurde er als Gerichtsrat an das Oberappellationsgericht in Rostock berufen. 1879 erfolgte die Umsetzung des Gerichtsverfassungsgesetzes und damit die Gründung eines Oberlandesgerichts für Mecklenburg, was seinen Sitz in der Langen Straße in Rostock hatte. 1887 erfolgte hier die Ernennung Vincent Heinrich Manns zum Senatspräsidenten.

Vincent Heinrich Mann publizierte neben seiner beruflichen Tätigkeit zu stadtgeschichtlichen Themen Rostocks in Zeitschriften. Schwerpunkt dieser Abhandlungen waren Aspekte der älteren Geschichte der Stadt, wie die fürstliche Burg und die Söhne des Fürsten Borwin, ebenso kirchengeschichtliche Themen und Beiträge zur Geschichte der städtischen Verwaltung und Finanzverfassung. Er gehörte 1883 zu den Gründungsmitgliedern des Rostocker Vereins für Altertümer, in dessen Vorstand er gewählt wurde.

Vincent Heinrich Mann war seit 1846 mit Elise Scheel verheiratet. Das Ehepaar hatte keine Kinder.

Ehrungen

Der Großherzog Friedrich Franz III. verlieh ihm 1888 das Großkomturkreuz des Hausordens der Wendischen Krone. Am 2. April 18897 wurde Vincent Heinrich Mann aus Anlass der 25-jährigen Tätigkeit am höchsten mecklenburgischen Gericht die Ehrenbürgerwürde der Hansestadt Rostock verliehen.

Literatur

  • Antje Krause; Karsten Schröder: Einem gar wohlgefälligen Bürgersmann zur Ehr..., Kleine Schriftenreihe des Archivs der Hansestadt Rostock, Redieck & Schade, 2010 ISBN 978-3-942673-01-3

Einzelnachweise

  1. Kösener Korpslisten 1910, 182, 18; 113, 98.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mann (Familienname) — Mann ist ein deutscher Familienname. Der Name geht zurück auf Mann und mittelalterliche Nebenbedeutungen des Begriffs (tüchtiger Kerl, Lehnsmann, Vasall, Ministeriale[1]) sowie auf Ableitungen aus den altdeutschen Rufnamen Maganhart, Mannhart,… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Josef Vincent — (* 23. Februar 1819 zu Theilheim bei Würzburg; † 19. Mai 1901 in Wien) war ein österreichischer Chorleiter und Musiktheoretiker. Vincent studierte erst Rechtswissenschaften, widmete sich später aber ganz der Musik. Ab 1872 war er Gesanglehrer und …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Böll — (1981) …   Deutsch Wikipedia

  • Vincent Berning — (* 25. Juli 1933 in Berlin) ist ein katholischer deutscher Philosoph und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schaffen 3 Publikationen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Vincent Lübeck — (* September 1654 in Padingbüttel; † 9. Februar 1740 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock. Das Werk Lübecks ist stilistisch verwandt mit dem Dietrich Buxtehudes und war der Norddeutschen Orgelschule verb …   Deutsch Wikipedia

  • Vincent Perez — bei den Filmfestspielen von Cannes 2000 Vincent Perez (* 10. Juni 1962 in Lausanne) ist ein Schweizer Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich III. (Bar) — Heinrich III., (* 1247/50, † September 1302 in Neapel) war ein Graf von Bar aus dem Haus Scarponnois von 1291 bis 1302. Er war der Sohn von Graf Theobald II. von Bar und dessen zweiten Ehefrau Johanna von Touchy. Heinrich war ein Anhänger König… …   Deutsch Wikipedia

  • Vincent Korda — (* 20. Juni 1896 in Pusztatúrpásztó, Ungarn; † 4. Januar 1979 in London) war ein ungarischer Filmarchitekt, der wie sein älterer Bruder, der Regisseur Alexander Korda, eine erfolgreiche Karriere beim britischen Film machte. Sein ebenfalls älterer …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Thannhauser — Katalogtitelblatt zur Picassoausstellung 1913 Heinrich Thannhauser (* 16. Februar 1859 in Hürben, heute Stadtteil der Stadt Krumbach (Schwaben); † 1934 an der deutsch schweizerischen Grenze) war ein deutscher Galerist und Kunstsammler. Er war als …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Vincent Nölting — (* 23. Februar 1736 in Schwarzenbek; † 2. August 1806 in Hamburg) war ein deutscher Theologe und Philosoph und Professor am Hamburger Akademischen Gymnasium. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Lit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”