Viktorin (Münsterberg und Troppau)

Viktorin (Münsterberg und Troppau)

Viktorin von Münsterberg und Troppau (auch: Viktorin von Podiebrad; tschechisch: Viktorín z Minsterberka; Viktorín z Poděbrad; * 29. Mai 1443 in Teschen; † 30. August 1500 ebenda) war seit 1459 Reichsgraf sowie Graf von Glatz. Von 1462 bis zu seinem Tode war er Herzog von Münsterberg, von 1465 bis 1485 Herzog von Troppau.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Familie

Viktorin war der zweitgeborene Sohn des böhmischen Königs Georg von Podiebrad und seiner Frau Kunigunde von Sternberg. 1463 heiratete er Margarete, Tochter des Hynek Ptáček von Pirkstein, die 1472 verstarb. Zwei Jahre später vermählte er sich mit Sophie, Tochter des Teschener Herzogs Boleslaw II. Nach deren Tod 1479 heiratete er 1480 Margarete Palaiologa von Montferrat († 1496). Aus den Ehen entstammten die Töchter

  • Johanna (* um 1463; †1496), verheiratet mit Kasimir II. von Teschen
  • Magdalena († 1497), Zisterzienserin in Trebnitz
  • Anna († 1498)
  • Ursula (Uršula; † nach 1534), bis 1529 Nonne im Magdalenenkloster in Freiburg
  • Apolonia († 1534), zunächst Klarissin in Strehlen, danach mit Erhard von Queis verheiratet

sowie die Söhne

  • Laurentius (Vavřinec; † 1503) und
  • Bartholomäus (Bartoloměj; * um 1477), der ein bekannter Diplomat wurde. Er starb 1515 bei einem Schiffsunglück in der Donau bei Hainburg an der Donau. Mit ihm starb die Linie Viktorins in männlicher Linie aus.

Leben

Nachdem Viktorins älterer Bruder Boček mental behindert war, wurden Viktorin die Pflichten eines Erstgeborenen übertragen. Deshalb stand er seit jungen Jahren politisch auf der Seite seines Vaters. Dieser erreichte 1459 bei Kaiser Friedrich III. die Ernennung Viktorins zum Reichsgrafen. Der Kaiser bestätigte die Ernennung nochmals 1462 und erhob gleichzeitig auch Viktorins gleichnamige Brüder Heinrich d. Ä. und Heinrich d. J. zu Reichsgrafen. Georg seinerseits ernannte schon vorher diese drei Söhne zu Grafen von Glatz und belehnte sie mit der Grafschaft Glatz und dem Herzogtum Münsterberg sowie mit dem Herzogtum Troppau, das er erst 1464 erworben hatte. Diese Gebiete wurden bis zu Georgs Tod 1471 von den Brüdern gemeinsam regiert.

Als Teilnehmer am Feldzug gegen den ungarischen König Matthias Corvinus geriet Viktorin 1469 in Mähren in ungarische Gefangenschaft. Aus dieser wurde er erst nach zwei Jahren – nach einem geheimen Übertritt zum Katholizismus und gegen Zahlung einer großen Summe Lösegeld – entlassen. Danach gehörte er zunächst zu den Anhängern von Corvinus.

Nach Georgs Tod 1471 wurden dessen Besitzungen nach einem Erbteilungsplan 1472 unter seinen Söhnen aufgeteilt, wobei Viktorin Kolín sowie das Herzogtum Troppau erhielt. Später trat ihm sein Bruder Heinrich d. J. Pleß ab, das Viktorin an seinen Schwiegersohn Kasimir II. von Teschen verkaufte. Auf Verlangen Corvins stimmte Viktorin 1485 einem Vertrag zu, mit dem er das Herzogtum Troppau gegen einige Schlösser in Slawonien tauschen musste. Troppau erhielt Corvins unehelicher Sohn Johann. Nach Corvins Tod 1490 machte sich Viktorin vergeblich Hoffnungen auf die Rückgabe von Troppau.

Obwohl die drei Brüder die Grafschaft Glatz bereits 1501 an ihren späteren Schwager Ulrich von Hardegg verkauften, behielten sie den Titel der Grafen von Glatz für sich und ihre Nachkommen bis zu ihrem Aussterben in männlicher Linie 1647 bei.

Literatur

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Viktorin von Münsterberg — (auch: Viktorin von Podiebrad; tschechisch: Viktorin z Minstrberka; Viktorin z Poděbrad; * 29. Mai 1443 in Teschen; † 30. August 1500 ebenda) war Reichsfürst, Herzog von Münsterberg, Herzog von Troppau und Graf von Glatz. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Troppau — Rot silberner Wappenschild des Herzogtums Troppau Zwischen 1260 und 1269 wies der böhmische König Ottokar II. Přemysl seinem außerehelichen Sohn Nikolaus I. die Provinz Troppau zu, die zur Markgrafschaft Mähren gehörte. Die Erhebung zu einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstentum Münsterberg — Das in Niederschlesien gelegene Herzogtum Münsterberg wurde 1321 durch Bolko II. begründet. Sitz des Herzogtums war die Stadt Münsterberg, die 1234 erstmals erwähnt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Herrschaft der Piasten 2 Böhmische Herrschaft 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. (Münsterberg-Oels) — Heinrich der Ältere von Münsterberg (auch: Heinrich I. von Münsterberg; Heinrich I. von Oels; tschechisch: Jindřich starší z Minstrberka; Jindřich starší z Poděbrad; * 1448; † 1498 in Glatz) war Reichsgraf sowie Graf von Glatz. Zudem war er… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Jüngere (Münsterberg) — Heinrich der Jüngere von Münsterberg (auch: Heinrich d. J. von Podiebrad; tschechisch: Hynek z Minstrberka; Hynek z Poděbrad; * 18. Mai 1452 in Prag; † 1. Juli 1492 in Podiebrad) war Reichsgraf sowie Graf von Glatz. 1462–1471 amtierte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Ältere (Münsterberg) — Heinrich der Ältere von Münsterberg (auch: Heinrich I. von Münsterberg; Heinrich I. von Oels; tschechisch: Jindřich starší z Minstrberka; Jindřich starší z Poděbrad; * 1448; † 1498 in Glatz) war Herzog der schlesischen Teilherzogtümer Münsterberg …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Münsterberg — Wappen des Herzogtums Münsterberg Das schlesische Herzogtum Münsterberg entstand 1321 durch Teilung des Herzogtums Schweidnitz. Es wurde durch Herzog Bolko II. begründet, der 1336 die böhmische Lehenshoheit anerkannte. Bis 1428 wurde es von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Podiebrad (Adelsgeschlecht) — Das böhmische Adelsgeschlecht von Podiebrad (tschechisch Paní z Poděbrad) entstammte den Herren von Kunstadt. Nachdem der Kunstädter Boček († 1373) durch Heirat an die Herrschaft Podiebrad gelangte, nannte er sich als erster „von Kunstadt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Palaiologen — Doppeladler der Palaiologen Die Palaiologen (griechisch Palaiologos, Plural Palaiologoi) waren die letzte Kaiserdynastie des byzantinischen Reichs. Sie regierten den Staat von 1259 bis zur Erstürmung Konstantinopels durch die Osmanen 1453. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Neudeckerhof — Der Neudeckerhof ist ein Gebäude im Bezirksteil Nussdorf im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling, Hackhofergasse 1. Er leitet seinen Namen vom alten Neudecker Lehen (ursprünglich: Neudegg) ab, einem lehenbaren Rittergut. Erstmals schriftlich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”