Vertrag von Fès

Vertrag von Fès

Der Vertrag von Fès (arabisch ‏: معاهدة فاس‎‎) wurde am 30. März 1912 in der marokkanischen Stadt Fès zwischen Sultan Mulai Abd al-Hafiz von Marokko und Frankreich geschlossen.

In ihm verzichtet der Sultan zugunsten Frankreichs auf die Souveränität Marokkos; das französische Protektorat Französisch-Marokko wurde errichtet. Staatsoberhaupt blieb offiziell der Sultan.

Inhaltsverzeichnis

Folgen

Der Hauptteil Marokkos mit Casablanca, Rabat, Marrakesch und Fes wurde französisch, Hauptstadt wurde Rabat. Dorthin musste der bisher in Marrakesch residierende Sultan umziehen.

Spanien erhielt mit Abschluss des französisch-spanischen Vertrags vom 27. November 1912 eine eigene Einflusszone (Zone d’influence espagnole) zugesprochen: im Norden das Küstengebiet am Mittelmeer und dem Rifgebirge sowie im Süden einen Streifen mit der Provinz Tarfaya. Spanien errichtete auf diesen Gebieten das Protektorat Spanisch-Marokko mit Tetouan als Hauptstadt. Der Kalif von Tetouan vertrat offiziell den Sultan.

Tanger wurde Zentrum eines internationalen entmilitarisierten Gebietes.

Hintergrund

Bereits 1904 hatten sich Frankreich und Spanien über eine Aufteilung Marokkos verständigt, Marokko selbst war nach dem Rifkrieg (1909) geschwächt.

Der Sultan versuchte in Marokko 1911 mit einer Zentralisierungspolitik seine Macht gegenüber den Stämmen zu festigen; dagegen kam es zu einer großen Revolte der Stämme, wobei die Aufständischen bis nach Fès vorstießen. Frankreich nutzte die Gelegenheit zum Eingreifen und entsendete Truppen nach Marokko. Dies wiederum führte zur Einmischung des Deutschen Reichs in der Zweiten Marokkokrise. Nach Verhandlungen erkannte Deutschland im Marokko-Kongo-Abkommen Marokko als französisches Interessensgebiet an und erhielt dafür zum Ausgleich französische Gebiete - Neukamerun.

Frankreich hatte sein Ziel erreicht und konnte mit dem Vertrag von Fès Marokko in sein Kolonialreich eingliedern.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vertrag von Alcáçovas — Demarkationslinien nach Spanisch Portugiesischen Vereinbarungen im 15. und 16. Jahrhundert Der Vertrag von Alcáçovas (auch als Vertrag/Friede von Alcáçovas Toledo bezeichnet) beendete die Feindseligkeiten zwischen Kastilien und Portugal im Zuge… …   Deutsch Wikipedia

  • Marokko-Kongo-Vertrag — Entenschnabel und Neukamerun (rot) 1901 1916 Mit dem sogenannten Marokko Kongo Abkommen erkannte das Deutsche Reich die französische Vorherrschaft über Marokko an. Die Unterzeichnung des Marokko Kongo Vertrags am 4. November 1911 in Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Zone von Tanger — Gelb: Internationale Zone von Tanger, Hellrot: Protektorat Spanisch Marokko und der ab 1958 marokkanische Tarfaya Streifen (Cap Yubi), Rot: Spanien und die Kolonie Westsahara, Hellgrün: Protektorat Französisch Marokko …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand von Avis — Ferdinand der Heilige Ferdinand, genannt der Heilige, war ein Prinz (Infant) von Portugal, (* 29. September 1402 in Santarém; † 5. Juni 1443 in Fès) aus dem Hause Avis. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Afghanistan-Vertrag — Der Afghanistan Compact (auch Afghanistan Vertrag oder Afghanistan Pakt genannt) wurde als Abschlussdokument der Londoner Afghanistan Konferenz im Januar 2006 veröffentlicht. Er ist das Ergebnis von Konsultationen der Regierung von Afghanistan… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian von Tattenbach — (* 16. Januar 1846 in Landshut; † 10. Februar 1910 in Madrid) war ein deutscher Diplomat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Marokko 1.2 Portugal …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Marokkos — Buchillustration aus dem 13. Jahrhundert: Die Geschichte von Bayâd und Riyâd Seit 500.000 Jahren bildet Marokko eine Brücke zwischen Orient und Okzident, Afrika und Europa. Ausgrabungsfunde und Felszeichnungen belegen, dass das Land bereits sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweite Marokkokrise — Das Kanonenboot SMS Panther Die zweite Marokkokrise, auch als Panthersprung nach Agadir bekannt, wurde 1911 durch die auf persönlichen Befehl Wilhelms II.[1] erfolgte Entsendung …   Deutsch Wikipedia

  • García Prieto — Manuel García Prieto, Markgraf (Marqués) de Alhucemas (* 5. November 1859 in Astorga; † 15. September 1938 in Donostia San Sebastián) war ein spanischer Politiker und Ministerpräsident Spaniens (Presidente del Gobierno). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • 30. März — Der 30. März ist der 89. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 90. in Schaltjahren), somit bleiben noch 276 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”