Valentin Alberti

Valentin Alberti
Valentin Alberti

Valentin Alberti (* 15. Dezember 1637 in Lähn; † 19. September 1697 in Leipzig[1]) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Alberti stammte aus einem schlesischen Pfarrergeschlecht. Sein Vater Valentin Alberti war evangelischer Stadtpfarrer in Lehn. Seine Mutter Anna war die Tochter des Pfarrers in Wiesental David Wiesner. Sein Großvater war Prediger in Giesmannsdorf bei Bunzlau, hieß genauso Valentin Alberti wie sein Urgroßvater, der Pfarrer in Kauffung bei Hirschberg war.[2] In jungen Jahren schon zum Waisen geworden, hatte er in Lauban die Schule besucht und 1653 ein Studium an der Universität Leipzig aufgenommen.

Hier erwarb er sich 1656 den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie, wurde als Kollegiat an das Frauenkollegium aufgenommen, habilitierte sich, wurde 1661 Assessor an der philosophischen Fakultät und 1663 Professor der Logik und Metaphysik. Nachdem er 1668 das Lizentiat an der theologischen Fakultät erworben hatte, wurde er 1672 außerordentlicher Professor der Theologie und promovierte 1678 zum Doktor der Theologie. Zudem war Alberti Decemvir der Hochschule, Mitglied des Leipziger Konsistoriums und Ephorus der kurfürstlichen Stipendiaten. In den Wintersemestern 1666, 1672, 1676, 1680, 1686, 1692 war er Rektor der Alma Mater.

1665 heiratete Alberti Maria, die Tochter des Leipziger Stadtrichters und ehemaligen Rektors der Universität Johannes Preibisius (1610–1660). Aus dieser Ehe gingen zwei Söhne und fünf Töchter hervor. Die Tochter Christina Sophia Alberti († Juli 1702) heiratete Gottfried Olearius (1672–1715). Die Tochter Johanna Maria wurde 1666 geboren.

Wirken

Alberti war ein typischer Vertreter der lutherischen Orthodoxie, der bei der Verteidigung seiner Glaubenslehre jedes Abweichen polemisch kritisierte. So führte er nicht nur Auseinandersetzungen mit den Vertretern des katholischen Glaubens, sondern griff mit aller Vehemenz auch die naturrechtliche Auffassung der Pietisten und Rationalisten an. Vor allem mit Hugo Grotius, Samuel Pufendorf, Philipp Jacob Spener und seinem einstigen Schüler Christian Thomasius setzte er sich auseinander und versuchte, in einer literarischen Auseinandersetzung deren Irrtümer aufzuzeigen. Zudem trat Alberti als lateinischer Dichter in Erscheinung.

Werke (Auswahl)

Ein umfangreiches Verzeichnis seiner Schriften befindet sich bei Adelung zum Jöcher.

  • Compendium Juris Naturae, orthodoxae Theologiae conform.itum et in duas partes distrìbutum. Leipzig 1678, 1696
  • Anonymi cuiusdam scriptum accuratissimum circa Jus Naturae et Gentium, in quo recentissimorum quorundam scriptorum opinione adducuntur, rejiciuntur et vera sententia statu-minatur. Jena 1684
  • Epistola ad illustrem excellentissimumque Seckendorf-fium, com men turn Samuelis Pufendorfii de Invenusto Veneris Lipsiae pullo refutans. Leipzig 1688
  • Judicium de nupero scripto Pufcndorfiano, quod disse rtatio epìstolica D. Josuae Schwartzü ad Privignum suum inscribitur. Leipzig 1688
  • Tractatus de Cartesianismo et Coccejanismo. Leipzig. 1673, Wittenberg, 1701
  • Gründliche Widerlegung eines päpstlichen Buches. Leipzig 1684
  • Ausführliche Antwort auf Spener’s sogenannte gründliche Verteidigung seiner und der Pietisten Unschuld. Leipzig 1696

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. † nicht in Wittenberg. Kein Sterbeeintrag im Kirchenbuch vorhanden.
  2. Johann Georg Thomas: Handbuch der Literaturgeschichte von Schlesien. Eine gekrönte Preisschrift. Krahn, Hirschberg 1824, S. 346 (GoogleBooks)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alberti — ist der Familienname folgender Personen: Alberto Alberti († 1445), italienischer Kardinal Alberto Alberti (ca. 1932 2006), italienischer Musikproduzent Aldouin Alberti († 1356), italienischer Kardinal Angela Alberti (* 1949), italienische… …   Deutsch Wikipedia

  • Valentin — [ valəntin], in Süddeutschland auch [ faləntin], ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt. Heute ist er vorwiegend im Zusammenhang mit dem Valentinstag geläufig; als Vorname ist er im deutschen Sprachraum selten geworden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Barbara Valentin — (* 15. Dezember 1940 in Wien; † 22. Februar 2002 in München; eigentlich Ursula „Uschi“ Ledersteger) war eine österreichische Schauspielerin. Biografie Barbara Valentin wurde als Tochter des Filmarchitekten Hans Ledersteger und der Schauspielerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathilde Alberti — est une actrice française. Filmographie 1924 : L Aventurier de Maurice Mariaud et Louis Osmont 1926 : En plongée de Jacques Robert 1927 : Maldonne de Jean Grémillon 1928 : Le Perroquet vert de Jean Milva et Henry Roussell… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Rektoren der Universität Leipzig — Siegel der Universität Leipzig: SIGILLUM UNIVERSITATIS STUDII LIPSIENSIS Die Rektoren der Universität Leipzig wurden in der Regel semesterweise gewählt. Das Sommersemester (nachfolgend SS bezeichnet) begann im Regelfall am 23. April und das… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Ludovici — (* 6. Januar 1663 in Landshut/Schlesien; † 15. Januar 1732 in Leipzig) war ein deutscher klassischer Philologe, Theologe, Orientalist und Rektor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Cyprian — (auch: Johann Cyprianus; * 24. Oktober 1642 in Rawitsch; † 12. März 1723 in Leipzig) war ein polnischer Physiker und lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Pietism — • Seventeenth century Protestant reform movement Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Pietism     Pietism     † …   Catholic encyclopedia

  • Hermann Joachim Hahn — Hermann Joachim Hahn, zeitgenössischer Stich Hermann Joachim Hahn (* 30. Juli 1679 in Grabow; † 21. Mai 1726 in Dresden) war ein protestantischer Prediger der Dresdner Kreuzkirche. Seine Ermordung durch einen Katholiken wurde zu einem publizi …   Deutsch Wikipedia

  • Liste frühmoderner Zeitschriften — Die Liste frühmoderner Zeitschriften soll Orientierung im Angebot von Periodika (ohne Zeitungen) für den Zeitraum von Beginn des Drucks bis 1800 geben. Eine arbiträre Entscheidung ist dabei, was ein Journal, eine Zeitschrift, ist. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”