Ulrich Oevermann (Soziologe)

Ulrich Oevermann (Soziologe)

Ulrich Oevermann (* 1940) ist ein deutscher Soziologe und Begründer der objektiven Hermeneutik.

Oevermann studierte zuerst in Freiburg 3 Semester 1960 Romanistik, Sprachwissenschaften, Ethnologie und Philosophie und kam dann nach Frankfurt. Ab 1966 arbeitete er als Assistent bei Jürgen Habermas. Durch die Publikation „Begabung und Lernen“ kam er 1968 zunächst an das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und war gleichzeitig als Honorarprofessor in Frankfurt tätig, bis er 1977 auf den Lehrstuhl für Soziologie und Sozialpsychologie am Institut für Grundlagen der Gesellschaftswissenschaftenan der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main berufen wurde. 2008 wurde Oevermann emeritiert. Im Wintersemester 2009/ 2010 bekleidete er die Luhmann-Gastprofessur der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.

Ulrich Oevermann ist Vorsitzender des Vorstands des von ihm und einigen seiner Doktoranden gegründeten Vereins mit dem Namen Institut für hermeneutische Sozial- und Kulturforschung[1]. Er hat im Rahmen seiner sozialisationstheoretischen und familiensoziologischen Forschungen die Methodologie der objektiven Hermeneutik seit 1969 entwickelt und sich seit seiner Berufung nach Frankfurt auf eine Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Sozialpsychologie (1970) darum bemüht, diese Methodologie und die aus ihr ableitbaren Verfahren auf möglichst vielen Gegenstandsgebieten zu erproben und mit möglichst vielen Datentypen aus den Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften zu konfrontieren. Dieser Prozess kann seit ca. 1994 als abgeschlossen gelten. Seitdem hat er sich intensiv um eine Umsetzung dieser Methodologie in die Praxis, d. h. in die klinische Soziologie und Sozioanalyse, bemüht. Seine wichtigsten Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind neben der Familiensoziologie und Sozialisationsforschung die Theorie der Professionalisierung, die Rekonstruktion von Deutungsmustern und Habitusformationen, die Sprach- und Wissenssoziologie, sowie die Soziologie der Religiosität. Forscher, die nach der Methodologie der Objektiven Hermeneutik arbeiten, haben mit Oevermann 1992 die Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik gebildet, einem als gemeinnützig anerkannten Verein zur Förderung der hermeneutischen Sozialforschung.

Werke (Auswahl)

  • (1972): Sprache und soziale Herkunft. Ein Beitrag zur Analyse schichtenspezifischer Sozialisationsprozesse und ihrer Bedeutung für den Schulerfolg. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • (1979): Sozialisationstheorie. Ansätze zu einer soziologischen Sozialisationstheorie und ihre Konsequenzen für die allgemeine soziologische Analyse. In: Deutsche Soziologie seit 1945. hg. v. G. Lüschen, S. 143-168. KZfSS.
  • (1979) zus. mit Tilman Allert; Elisabeth Konau & Jürgen Krambeck: Die Methodologie einer 'objektiven Hermeneutik' und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. hg. v. Hans-Georg Soeffner, S. 352-434. Stuttgart: Metzler.
  • (1985): Versozialwissenschaftlichung der Identitätsformation und Verweigerung von Lebenspraxis. Eine aktuelle Variante der Dialektik der Aufklärung. In: Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung. Verhandlungen des 22. Deutschen Soziologentages in Dortmund 1984. hg. v. Burkart Lutz, S. 463-474. Frankfurt am Main, New York: Campus.
  • (1986): Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In: Adorno-Konferenz 1983. hg. v. Ludwig von Friedeburg & Jürgen Habermas, S. 234-289. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • (1990): Zwei Staaten oder Einheit? Der "dritte Weg" als Fortsetzung des deutschen Sonderwegs. Merkur, Nr. 492: S. 91-106.
  • (1991): Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem der Erklärung der Entstehung des Neuen. In: Jenseits der Utopie. Theoriekritik der Gegenwart. hg. v. Stefan Müller-Doohm, S. 267-336. (edition Suhrkamp). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • (1993): Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik. In: "Wirklichkeit" im Deutungsprozess: Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. hg. v. Thomas Jung & Stefan Müller-Dohm, S. 106-189. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • (1995): Ein Modell der Struktur von Religiosität. Zugleich ein Strukturmodell von Lebenspraxis und von sozialer Zeit. In: Biographie und Religion. Zwischen Ritual und Selbstsuche. hg. v. Monika Wohlrab-Sahr, S. 27-102. Frankfurt am Main: Campus.
  • (1996): Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. hg. v. Arno Combe & Werner Helsper, S. 70-182. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • (1996): Der Strukturwandel der Öffentlichkeit durch die Selbstinszenierungslogik des Fernsehens. In: Gesellschaften im Umbau. Identitäten - Konflikte - Grenzen. hg. v. Claudia Honegger, Jürg M Gabriel, René Hirsig et al., S. 197-228. Zürich: Seismo.
  • (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. hg. v. Klaus Kraimer, S. 58-153. (stw 1459). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • (2000): Das Verhältnis von Theorie und Praxis im theoretischen Denken von Jürgen Habermas - Einheit oder kategoriale Differenz? In: MÜLLER-DOOHM, STEFAN (Hrsg.) Das Interesse der Vernunft. Rückblicke auf das Werk von Jürgen Habermas seit 'Erkenntnis und Interesse'. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 411–464
  • (2001): Bewährungsdynamik und Jenseitskonzepte - Konstitutionsbedingungen von Lebenspraxis. In: Wiedergeburt und kulturelles Erbe. hg. v. W. Schweidler, S. 289-338. (West-östliche Denkwege, 3). St. Augustin: Academia.
  • (2001): Die Krise der Arbeitsgesellschaft und das Bewährungsproblem des modernen Subjekts. In: Eigeninteresse und Gemeinwohlbindung. Kulturspezifische Ausformungen in den USA und Deutschland. hg. v. Roland Becker, Andreas Franzmann, Axel Jansen & Sascha Liebermann. (Analyse und Forschung, Band 25). Konstanz: UVK.
  • (2001): Die Philosophie von Charles Sanders Peirce als Philosophie der Krise. In: Objektive Hermeneutik und Bildung des Subjekts. hg. v. Hans-Josef Wagner, S. 209-246. Weilerswist: Velbrück.
  • (2001): Strukturprobleme supervisorischer Praxis. Eine objektiv hermeneutische Sequenzanalyse zur Überprüfung der Professionalisierungstheorie. (Forschungsbeiträge aus der Objektiven Hermeneutik). Frankfurt am Main: Humanities Online.
  • (2001): Die Struktur sozialer Deutungsmuster - Versuch einer Aktualisierung. Sozialer Sinn. Heft 1, S. 35–82
  • (2002): Professionalisierungsbedürftigkeit und Professionalisiertheit pädagogischen Handelns. In: Biographie und Profession hg. v. Margret Kraul, Winfried Marotzki & Cornelia Schweppe, S. 19-63. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • (2003): Künstlerische Produktion aus soziologischer Perspektive. In: Unaussprechliches gestalten. über Psychoanalyse und Kreativität. hg. v. Christa Rohde-Dachser, S. 128-157. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • (2003): Zur Behinderung pädagogischer Arbeitsbündnisse durch die gesetzliche Schulpflicht. In: Schulentwicklung durch Lerngruppen. Vom Subjektstandpunkt ausgehen... hg. v. Thomas Rihm, S. 69-96. Opladen: Leske+Budrich.
  • (2004): Objektivität des Protokolls und Subjektivität als Forschungsgegenstand. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 5, Nr. 2: S. 311-336.
  • (2004): Adorno als empirischer Sozialforscher im Blickwinkel der heutigen Methodenlage. In: Die Lebendigkeit der kritischen Gesellschaftstheorie, Dokumentation der Arbeitstagung aus Anlass des 100. Geburtstages von Theodor W. Adorno Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/ Main, 4. -6. Juli 2003., S. 189-234. Wetzlar : Büchse der Pandora.
  • (2004): Sozialisation als Prozess der Krisenbewältigung. In: Sozialisationstheorie interdisziplinär, hg. v. Dieter Geulen & Hermann Veith, S. 155-181.
  • (2005): Natural Utopianism in Everyday Life Practice - An Elementary Theoretical Model. In: Thinking Utopia: Steps into Other Worlds. hg. v. Jörn Ruesen, Michael Fehr & Thomas Rieger, S. 136-150. Berghahn Books.
  • (2005): Wissenschaft als Beruf: Die Professionalisierung wissenschaftlichen Handelns und die gegenwärtige Universitätsentwicklung. Hochschule und Professionen: Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung 22, Nr. 2.
  • (2006): Wissen, Glauben, Überzeugung: ein Vorschlag zu einer Theorie des Wissens aus krisentheoretischer Perspektive. In: Neue Perspektiven der Wissenssoziologie. hg. v. Dirk Tänzler, Hubert Knoblauch & Hans-Georg Soeffner, S. 79-118. Konstanz: UVK Verlag.
  • (2006): Modernisierungspotentiale im Monotheismus und Modernisierungsblockaden im fundamentalistischen Islam. In: Religiosität in der säkularisierten Welt. Theoretische und empirische Beiträge zur Säkularisierungsdebatte in der Religionssoziologie hg. v. Manuel Franzmann, Christel Gärtner & Nicole Köck, S. 395-428. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Weblinks

Fußnoten

  1. Institut für hermeneutische Sozial- und Kulturforschung e. V.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ulrich Oevermann — ist der Name folgender Personen: Ulrich Oevermann (Soziologe) (* 1940), deutscher Soziologe Ulrich Oevermann (Fußballspieler) (* 1956), deutscher Fußballspieler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheid …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich — ist ein männlicher Vorname, der schon im Mittelalter wegen des Heiligen Ulrich von Augsburg bekannt war. Er tritt auch als Familienname auf. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Oevermann — ist der Familienname folgender Personen: Ulrich Oevermann (Soziologe) (* 1940), deutscher Soziologe Ulrich Oevermann (Fußballspieler) (* 1956), deutscher Fußballspieler Oevermann bezeichnet: Oevermann (Unternehmen), ein deutsches Bauunternehmen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich I. — Ulrich ist ein männlicher Vorname, der schon im Mittelalter wegen des Heiligen Ulrich von Augsburg sehr beliebt war. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 einziger Name mit Herkunftsbezeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich II. — Ulrich ist ein männlicher Vorname, der schon im Mittelalter wegen des Heiligen Ulrich von Augsburg sehr beliebt war. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 einziger Name mit Herkunftsbezeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich III. — Ulrich ist ein männlicher Vorname, der schon im Mittelalter wegen des Heiligen Ulrich von Augsburg sehr beliebt war. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 einziger Name mit Herkunftsbezeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich IV. — Ulrich ist ein männlicher Vorname, der schon im Mittelalter wegen des Heiligen Ulrich von Augsburg sehr beliebt war. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 einziger Name mit Herkunftsbezeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich V. — Ulrich ist ein männlicher Vorname, der schon im Mittelalter wegen des Heiligen Ulrich von Augsburg sehr beliebt war. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 einziger Name mit Herkunftsbezeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • StuSti — Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist eine Organisation zur Begabtenförderung in Deutschland, die an begabte Studierende und Doktoranden Stipendien vergibt. Die Studienstiftung, Deutschlands größtes Begabtenförderwerk, ist politisch,… …   Deutsch Wikipedia

  • Studienstiftung des Deutschen Volkes — Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist eine Organisation zur Begabtenförderung in Deutschland, die an begabte Studierende und Doktoranden Stipendien vergibt. Die Studienstiftung, Deutschlands größtes Begabtenförderwerk, ist politisch,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”