Christliche Kunst

Christliche Kunst
Fra Angelico: Der bethlehemitische Kindermord (um 1450)

Christliche Kunst umfasst im allgemeinen Sinn alle Bereiche künstlerischen Schaffens, welche christliche Inhalte zum Thema haben, welche in verschiedenen Medien zum Ausdruck kommen - von der Musik über alle Bereich der Bildenden Kunst (insbesondere Malerei und Skulptur) und Architektur bis hin zur Kleinkunst (kirchliche Preziosen, Gerätschaften und Gewänder).

Abzugrenzen ist die christliche Kunst, wie sie von der christlichen Gemeinschaft verstanden wird (--> Bildtheologie) gegenüber der religionsneutralen Sicht der Kunstgeschichte (--> Bildästhetik). Im ersten Fall wird christliche Kunst so definiert, dass sie Zeugnis von der biblischen Geschichte und von Glaubensinhalten gibt und den Betrachter als Gläubigen anspricht, ja ermahnt: Die Religion ist Inhalt. Im letzteren Fall wird christliche Kunst definiert als individuelles Zeugnis eines Künstlers, der zu einer gewissen Zeit an einem gewissen Ort seine Sicht zu einem christlichen Thema darstellte - in diesem Fall wird der Betrachter als Ästhet und Sammler angesprochen, ihm sind Stil und malerische Qualität der gesuchte Inhalt.

Geschichtlich hat sich christliche Kunst zunächst als Bildtheologie entwickelt. Im Bilderstreit zwischen der Ost- und der Westkirche |byzantinischen Bilderstreit]] trennten sich die östliche und die westliche Ikonographie (d.h.: Art und Weise, Bildinhalte zu codieren). In den Ostkirchen pflegt man als christliche Kunst die Ikonenmalerei, welche seit Jahrhunderten bis heute einen einheitlichen Stil pflegt (byzantinische Ikonographie, russische und griechische Ikonenmalerei). Im Westen entwickelte sich die sinnenfreudige, das Weltliche illusionistisch nachahmende Malerei, die dem schönen Stil und der individuellen Künstlerhand immer mehr Bedeutung gab, sodass - seit der Renaissance - das die Sinne ansprechende, verführerische Bild wichtiger wurde als das ermahnende religiöse Bild.

Im Bilderstreit der Reformation [Bildersturm] zeigte sich die Unvereinbarkeit zwischen Bildtheologie und Bildästhetik erneut, als die Reformierten die unchristlich gewordene Malerei und den barocken Pomp der katholischen Kirche ablehnten und sich grundsätzlich gegen das christliche Bild aussprachen - die reformierten Kirchen wurden von Bildern entleert.

Die Moderne war und ist bis heute eine Herausforderung für die christliche Kirche und auch für die christliche Kunst. Denn seit Ende des 19. Jh. hat die Kunstgeschichte die Deutungshoheit darüber, was Kunst - auch christliche Kunst - ist. Der (im Osten immer noch gültige) Ansatz, christliche Kunst müsse von gläubigen Künstlern für gläubige Christen geschaffen werden, wurde im Westen ein letztes Mal von christlichen Künstlern propagiert. Sie gründeten zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Wien und Rom die Nazarenische Kunst, eine romantisch-religiöse Kunstrichtung mit dem Ziel, die Kunst im Geist des Christentums aus der Wiederentdeckung alter italienischer und deutscher Kunst heraus zu erneuern. Die Vertreter dieser Stilrichtung standen überwiegend dem Katholizismus nahe und beeinflussten die Kunst der gesamten Romantik.

Inhaltsverzeichnis

Christliche Kunsttypen

Die Buchmalerei war einst ein bedeutendes Element christlicher Kunst (hier: Beginn des Johannesevangeliums im Book of Kells, 9. Jahrhundert)

Seit dem 3. Jahrhundert bildet das Marienbild den häufigsten Gegenstand der christlichen Kunst. Es verleiht der Marienverehrung einen bildhaften Ausdruck. [1] Auf den Bildern und Skulpturen werden häufig Szenen aus dem Marienleben, beispielsweise der Englische Gruß, aufgegriffen. Verbreitet ist seit dem 13. Jahrhundert auch die Darstellung als Schutzmantelmadonna, die den unter ihrem ausgebreitetem Mantel befindlichen Gläubigen Schutz bietet. Eine besondere Darstellung, die sich gehäuft in Frankreich findet, ist die Schwarze Madonna. Sie stammen aus der Romanik und dem Barock. Auch außerhalb der Darstellungen Marias finden sich Mariensymbole, beispielsweise der Hortus conclusus.

Die älteste erhaltene vollplastische Marienfigur der abendländischen Kunst ist die Goldene Madonna, die um 980 entstanden ist.[2] Aus der Zeit der religiösen Renaissancemalerei stammen die Darmstädter Madonna, die Sixtinische Madonna und die Stuppacher Madonna.

Einen weiteren breiten Raum nimmt die Kreuzigung Jesus ein. Die Darstellungsformen sind auch hier vielfältig. In einfachster Form handelt es sich um Steinkreuze in der freien Natur. Solche Flurkreuze sind häufig als Kruzifixe ausgeführt. Die bildliche Darstellung der Kreuzigung zusammen mit Maria und dem Apostel Johannes wird als Kreuzigungsgruppe bezeichnet.

In den Ostkirchen, besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus, haben Ikonen, kirchlich geweihte Bilder, eine große Bedeutung. Sie sollen Ehrfurcht erwecken und eine existenzielle Verbindung zwischen dem Betrachter und dem Dargestellten zu sein. Neben Christusbildern sind Marienikonen das wohl häufigste Darstellungsmotiv. Als eine der Höhepunkte der russischen Malerei gilt die Dreifaltigkeitsikone von Andrei Rubljow. Vergleichbar mit den Ikonen sind im katholischen Ritus die Gnadenbilder und Andachtsbilder. Das Gnadenbild Mariahilf von Lucas Cranach dem Älteren befindet sich im Hochaltar des Innsbrucker Doms. Neben den Darstellungen von Maria und Jesus sind seit frühchristlicher Zeit auch Heiligenbilder nachweisbar.

Eine besondere Darstellung der Trinität aus dem Mittelalter ist der Gnadenstuhl. Sogenannte Lukasbilder sollen von Lukas dem Evangelisten eigenhändig gemalt worden sein.

Als besondere Form des Sakralbaus findet sich in der christlichen Kunst der Kirchenbau. Die Architektur von Kirchengebäuden ist häufig von reicher Symbolik geprägt. Als Beispiele lassen sich die Bernwardstür und die Christussäule im Hildesheimer Dom nennen. Zur Gestaltung von Flügelaltaren wurde häufig die Form eines Triptychons genutzt. Nicht ausschließlich in Kirchen werden Heiligenfiguren und Schutzmantelfiguren aufgestellt. Ein erwähnenswertes Kunstwerk ist die Cathedra Petri im Petersdom.

Siehe auch

Literatur

  • Jutta Seibert: Lexikon der christlichen Kunst. Themen, Gestalten, Symbole. Herder Verlag, Freiburg/Br. 1989. ISBN 3-451-08364-7
  • Ralf van Bühren: Kunst und Kirche im 20. Jahrhundert. Die Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils. (Konziliengeschichte, Reihe B: Untersuchungen), Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2008, ISBN 978-3-506-76388-4
  • Kirche + Kunst: Fachzeitschrift für christliche Kunst

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Engelbert Kirschbaum (Hrsg.) u.a.: Lexikon der Christlichen Ikonographie. Freiburg, 1971. Bd. 3, Stichwort "Maria, Marienbild", S. 157.
  2. Pothmann: Der Essener Kirchenschatz aus der Frühzeit der Stiftsgeschichte. S. 138
 Commons: Christliche Kunst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christliche Kunst — Christliche Kunst, im weitern Sinne die Kunst des spätern Römerreichs, des Mittelalters und der Neuzeit im Gegensatze zur heidnischen Kunst des klassischen und orientalischen Altertums, im engern Sinne die Kunst in Beziehung zur christlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Christliche Kunst — ist die gesetzmäßige Darstellung der christlichen Idee in sinnlicher Form. Sie umfaßt zunächst das Kirchengebäude, dann die ganze innere Ausstattung desselben mit den zum Kultus erforderlichen Utensilien sowie den Kirchenschmuck an Bildwerken und …   Lexikon der gesamten Technik

  • Christliche Kunst — Christliche Kunst, die Epoche der abendländ. Kunst, welche ihr Gepräge durch die in ihr zum Ausdruck gelangenden christl. Ideen erhielt, fast ausschließlich im Dienste der Kirche und des Kultus steht; etwa von Konstantin d. Gr. bis zum… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Christliche Kunst — s. Aesthetik, Baukunst, Bildhauerkunst, byzantin. Kunst, Malerei, Musik, Poesie …   Herders Conversations-Lexikon

  • Christliche Kunst — Christliche Kunst, s.u. Baukunst S. 420 f., Bildhauerkunst S. 782 u. Malerei S. 779 ff …   Pierer's Universal-Lexikon

  • christliche Kunst — chrịstliche Kunst   [k ], im weiteren Sinn die Kunst der christlichen Kulturwelt, im engeren Sinn die Kunst, die die Darstellung des Lebens Christi und der Heiligen zum Inhalt hat (Christusbild, Heiligenbild, Ikone, Andachtsbild), die sich mit… …   Universal-Lexikon

  • Christliche Altertümer — (hierzu Tafel »Christliche Altertümer I u. II«), im weitern Sinn alle auf die Anfänge des Christentums bezüglichen Schrift und Kunstdenkmäler bis zum Beginn der byzantinischen Kunstepoche, im engern Sinne die Erzeugnisse der Kunst und des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Christliche Ikonografie — Der Ausdruck Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) bezeichnet eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Ikonographie — Der Ausdruck Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) bezeichnet eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst Japans — Andō Hiroshige: Floß auf einem Fluss (ukiyo e) Die japanische Kunst umfasst eine große Bandbreite an Stilrichtungen, Medien und Ausdrucksformen. Internationale Bekanntheit erlangten dabei besonders die Schwertschmiedekunst, Töpferkunst,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”