Theodor Krancke (Admiral)

Theodor Krancke (Admiral)

Theodor Krancke (* 20. März 1893 in Magdeburg; † 18. Juni 1973 in Wentorf bei Hamburg) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Admiral im Zweiten Weltkrieg, in dem er unter anderem als Marinebefehlshaber West die Kontrolle über die deutschen Seestreitkräfte in der Normandie hatte, als die Alliierten dort im Rahmen der Operation Overlord im Juni 1944 landeten.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Krancke trat am 1. April 1912 in die Kaiserliche Marine (Crew 12) ein und diente im Ersten Weltkrieg auf mehreren Torpedobooten. Nachdem er im Dezember 1917 zum Oberleutnant zur See befördert worden war, wurde er als solcher nach dem Krieg in die Reichsmarine übernommen.

Im April 1937 erfolgte nach mehreren zwischenzeitlichen Beförderungen dann die Ernennung zum Kapitän zur See, woraufhin er im Oktober desselben Jahres Leiter der Marineakademie wurde, der er bis August 1939 blieb. Ab Oktober des Jahres 1939 diente Krancke dann als Kommandant des Panzerschiffes Admiral Scheer. Als die Admiral Scheer zu größeren Umbauten in die Werft verlegt wurde, wurde er im Frühjahr 1940 zum Sonderstab Weserübung des Oberkommandos der Marine abgestellt und wirkte bei der Erstellung der Pläne zur deutschen Invasion Norwegens mit; vom April bis Juni 1940 war er Stabschef des Kommandierenden Admirals von Norwegen. Anschließend führte Krancke sein Kommando über die Admiral Scheer weiter, welche inzwischen umgebaut und zum Schweren Kreuzer umklassifiziert worden war. 1940/41 ging er mit dem Schiff auf eine 155-tägige, riskante Operation in den Atlantik und den Indischen Ozean, bei der Admiral Scheer mehr als 117.000 BRT feindlichen Schiffsraums versenkte und schließlich wohlbehalten in die Heimat zurückkehrte. Diese Unternehmung stellt - angesichts der britischen Überlegenheit - eine außerordentliche militärische und logistische Leistung dar, welche die Erfolge der "Emden" im Ersten Weltkrieg und die der "Admiral Graf Spee" zu Beginn des Zweiten Weltkrieges bei Weitem übertrifft, aber dennoch wenig bekannt ist - eben weil Krancke sein Schiff wohlbehalten nach Hause brachte.

Nach der Rückkehr wurde er am 1. April 1941 zum Konteradmiral befördert und war bis Januar 1942 Chef des Quartiermeisteramtes der Seekriegsleitung des Oberkommandos der Marine. Von Januar 1942 bis März 1943 war er Vertreter des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine im Führerhauptquartier. Am 1. April 1942 wurde er zum Vizeadmiral befördert.

Am 1. März 1943 wurde Krancke Admiral und einen Monat später Oberbefehlshaber des Marinegruppenkommandos West mit Sitz in Paris. Krancke trat am 5. Juni eine Inspektionsreise nach Bordeaux an, berichtete dem OB West jedoch vorher noch, dass „wegen der groben See die Vorpostenboote ihre Stützpunkte [in der Normandie] nicht verlassen können[1], weshalb die Deutschen ihre sonstigen Aufklärungsfahrten am 5. Juni und in der Nacht zum 6. Juni nicht durchführten. Krancke berichtete später auch: „[…] nach den vorliegenden Wetterberichten […] schien eine Invasion in der Nacht vom 5. auf den 6. 6. kaum möglich“. Es kam jedoch am 6. Juni 1944 - trotz der schlechten Wetterbedingungen - zur alliierten Invasion in der Normandie, der Operation Neptune, die durch eine große Anzahl von Schiffen abgesichert wurde. Die deutsche Kriegsmarine bzw. Krancke hatten dieser Armada kaum etwas entgegenzusetzen.

In der Nacht vom 8. auf den 9. Juni befahl Krancke, vier Zerstörern, den letzten größeren in Frankreich liegenden deutschen Schiffen, von Brest aus in den Invasionsraum vorzudringen (→ Seekrieg während der Operation Overlord). Der alliierte Nachrichtendienst Ultra erfuhr jedoch davon und entsandte die 10. Zerstörerflottille der Royal Navy, um den deutschen Verband anzugreifen. Nordwestlich der Isle de Bas kam es gegen 1:30 Uhr nachts zum Kampf zwischen der deutschen und der alliierten Zerstörerflottille, die aus vier britischen, zwei kanadischen und zwei polnischen Zerstörern bestand. Nach vier Stunden Kampf versenkten die Alliierten einen deutschen Zerstörer und beschädigten einen weiteren so schwer, dass er auf Grund gesetzt werden musste. Die zwei restlichen Zerstörer kehrten, ebenfalls schwer beschädigt, nach Brest zurück. Damit waren die letzten größeren deutschen Kriegsschiffe, die den Alliierten entgegengesetzt werden konnten, verloren.

Den Anhängern des Attentats vom 20. Juli 1944 stellte sich Krancke in Paris in seiner Funktion als Oberbefehlshaber des Marinegruppenkommandos West entgegen.[2]

Am 26. April 1945 wurde Krancke Nachfolger von Admiral Otto Ciliax als Oberbefehlshaber der Marine in Norwegen. Bereits am 9. Mai 1945 kapitulierte der General der Gebirgstruppe und Oberbefehlshaber der Streitkräfte in Norwegen, Franz Böhme, und 375.000 Soldaten gingen in Kriegsgefangenschaft. Krancke blieb Oberbefehlshaber der deutschen Marinekräfte in Norwegen für einige weitere Monate, um die Entminung deutscher Seeminenfelder und die Entmilitarisierung deutscher Marineeinrichtungen zu überwachen.

Vom 26. August 1945 bis zum 3. Oktober 1947 war Krancke in alliierter Kriegsgefangenschaft. 1955 publizierte er zusammen mit Jochen Brennecke das Buch "Das glückhafte Schiff. Kreuzerfahrten der Admiral Scheer" über sein einstiges Schiff. Das Buch wurde 1956 auch im Vereinigten Königreich als "The Battleship Scheer" und zwei Jahre später in den USA als "Pocket Battleship: The Story of the Admiral Scheer" veröffentlicht.

Auszeichnungen und Beförderungen

Beförderungen [3]
  • 1. April 1912 Seekadett
  • 12. April 1913 Fähnrich zur See
  • 22. März 1915 Leutnant zur See
  • 25. Dezember 1917 Oberleutnant zur See
  • 1. September 1922 Kapitänleutnant
  • 1. Oktober 1930 Korvettenkapitän
  • 1. November 1935 Fregattenkapitän
  • 1. April 1937 Kapitän zur See
  • 1. April 1941 Konteradmiral
  • 1. April 1942 Vizeadmiral
  • 1. März 1943 Admiral

Werke

  • Zusammen mit Jochen Brennecke: Schlachtschiff Tirpitz, Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford, 1995 (5. Auflage), ISBN 3-7822-0629-0
  • Zusammen mit Jochen Brennecke: Das glückhafte Schiff. Kreuzerfahrten der Admiral Scheer, Koehler, 1955
  • Zusammen mit Jochen Brennecke: Schwerer Kreuzer Admiral Scheer, Koehlers Verlagsgesellschaft, 2001 (6. Auflage), ISBN 3-7822-0831-5

Literatur

  • Mark M. Boatner III: The Biographical Dictionary of World War II, Presidio Press, Novato, 1996, ISBN 0-89141-624-2
  • Janusz Piekalkiewicz: Invasion. Frankreich 1944, München 1979
  • Barrett Tillman: Brassey's D-Day Encyclopedia: The Normandy Invasion - A to Z, Potomac Books Inc., 2004, Virginia, ISBN 1-57488-761-0

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Janusz Piekalkiewicz: Invasion. Frankreich 1944, München 1979, Seite 121 ff
  2. Dieter Hartwig: Großadmiral Karl Dönitz – Legende und Wirklichkeit, Ferdinand Schöningh, Paderborn 2010, ISBN 978-3-506-77027-1, S.313
  3. a b c d e f g Manfred Dörr: Die Ritterkreuzträger der Überwasserstreitkräfte der Kriegsmarine, Band 1: A-K, Biblio Verlag, Osnabrück 1995, ISBN 3-7648-2453-0, S. 358

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theodor Krancke — ist der Name folgender Personen: Theodor Krancke (Admiral) (1893–1973), deutscher Marineoffizier Theodor Krancke (Baurat) (1820–1897), preußischer Eisenbahningenieur Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersc …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Krancke — Infobox Military Person name=Theodor Krancke born=birth date|1893|3|30|df=y died=dda|1973|6|18|1893|3|30|df=y placeofbirth=Magdeburg placeofdeath=Wentorf bei Hamburg caption= nickname= allegiance=flagicon|German Empire German Empire (to 1919)… …   Wikipedia

  • Krancke — ist der Familienname von Friedrich Krancke (1782–1852), deutscher Volksschullehrer und Autor mehrerer Rechenbücher Theodor Krancke (Admiral) (1893–1973), deutscher Marineoffizier, zuletzt Admiral im Zweiten Weltkrieg Theodor Krancke (Baurat)… …   Deutsch Wikipedia

  • Admiral Scheer — El Admiral Scheer en Gibraltar en 1936. Banderas …   Wikipedia Español

  • Admiral Scheer — …   Deutsch Wikipedia

  • Admiral Scheer (Schiff) — …   Deutsch Wikipedia

  • German pocket battleship Admiral Scheer — Admiral Scheer was a Deutschland class heavy cruiser (often termed a pocket battleship) which served with the Kriegsmarine of Nazi Germany during World War II.The vessel was named after Admiral Reinhard Scheer. Originally classified as an armored …   Wikipedia

  • Krancke, Theodor — ▪ German naval officer born March 10, 1893, Magdeburg, Germany died June 18, 1973, Hamburg, West Germany       German naval commander during World War II.       Krancke joined the German navy in 1912 and served on a torpedo boat during World War… …   Universalium

  • German cruiser Admiral Scheer — Admiral Scheer in Gibraltar in 1936 …   Wikipedia

  • Acorazado de bolsillo Admiral Scheer — Saltar a navegación, búsqueda El Admiral Scheer en Gibraltar en 1 …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”