Theo M. Loch

Theo M. Loch

Theo M. Loch (* 17. August 1921 in Erlangen; † 18. Februar 1987 in Bornheim bei Bonn[1]) war ein deutscher Journalist

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Abitur besuchte er die US-amerikanische Choate School, studierte Volkswirtschaft und wurde examinierter Dolmetscher.

1940 meldete er sich achtzehnjährig freiwillig zur Waffen-SS, in die Eliteeinheit Leibstandarte Adolf Hitler, in der er sich bis zum Rang eines Obersturmbannführers hochdiente. In dieser Einheit nahm er bis 1945 am Zweiten Weltkrieg teil.

Nach dem Kriege wurde er bis 1959 Chefredakteur der Zeitschrift „Europa“ (bis 1959). Danach wechselte er als Leiter der Redaktion Außenpolitik zur Deutschen Zeitung. Von 1964 bis 1965 war er stellvertretender Chefredakteur des Handelsblattes, danach bis 1968 in gleicher Funktion beim Rheinischer Merkur.

Seit 1969 war er Kommentator und Redakteur beim WDR-Hörfunk. Von Mai 1975 bis 1977 leitete er das WDR-Studio Bonn. Seit August 1977 bis 31. Oktober 1983 war er Chefredakteur des WDR-Fernsehens. Danach war noch als Kommentator und Korrespondent für den Sender tätig. Loch nannte in der Nachkriegszeit stets den Dienstgrad eines Oberleutnants, um den SS-Dienstgrad Obersturmbannführer zu verschweigen. Erst 1983 wurde dieser Umstand bekannt.[2]

Ehrenämter und Auszeichnungen

  • 1978 Große Europamedaille des VdH
  • 1983 Joseph-Bech-Preis der Stiftung F.V.S.
  • Bundesverdienstkreuz I.Klasse.

Familie

Loch war ab 1944 mit Elisabeth Hedwig geb. Wienforth, verheiratet und hinterließ einen Sohn.

Werke

  • Interdependenzen, – Zürich : Edition Interfrom, 1975 (Wer ist von wem abhängig)
  • Die Assoziierungs- und Präferenzpolitik der EG, Bonn : Europa-Union-Verlag, 1974
  • Walter Hallstein, Freudenstadt : Eurobuch-Verl. Lutzeyer, 1969
  • Europa 1980, Bonn : Eichholz-Verl., 1968, 2., überarb. u. erw. Aufl. Sonderausg., 7. – 10. Tsd.
  • Wege nach Europa, Andernach/Rh. : Pontes-Verl., 1967, 1. – 6. Tsd.
  • Die Neun von Brüssel, Köln : Europa Union Verl., 1963
  • Adenauer, de Gaulle, Bonn : Athenaeum Verl., 1963

Einzelnachweise

  1. Munzinger: Eintrag Theo M. Loch
  2. GESTORBEN Theo M. Loch. Der Spiegel, 22. April 2011, abgerufen am 22. April 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Loch — (althd. für ‚Öffnung‘) bezeichnet: allgemein in einem Material einen offenen Hohlraum in der Geographie Vertiefungen oder Einbrüche, siehe Senke (Geographie) im Schottischen ein See oder Fjord, siehe Liste schottischer Lochs in der Archäologie… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Loch McGurk — For the Northern Ireland politician, see Michael McGurk. Michael Loch McGurk (1958[1] – 3 September 2009), an Australian businessman, was murdered by a single gunshot to his head outside his Cremorne, Sydney family home. Police are currently… …   Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Erlangen — Wappen der Stadt Erlangen Diese Liste enthält in Erlangen geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Erlangen ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • 1. SS-Panzer-Division Leibstandarte-SS Adolf Hitler — LSSAH Verbandsabzeichen …   Deutsch Wikipedia

  • Elmar Brok — Elmar Brok, 2011 auf dem Landesparteitag der CDU in Siegen Elmar Heinrich Brok (* 14. Mai 1946 in Verl) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1999 bis 2007 Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten des Europäischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Europa-Union — Deutschland e.V. Gründer Eugen Kogon Gegründet 1946/49 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Europa-Union Deutschland — e.V. Gründer Wilhelm Heile Gründung 1946 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Europa-Union Deutschland e.V. — Europa Union Deutschland e.V. Gründer Eugen Kogon Gegründet 1946/49 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Carl von Oppenheim — Friedrich Carl Freiherr von Oppenheim (* 5. Oktober 1900 in Köln; † 22. November 1978, Köln) war ein deutscher Bankier und Europapolitiker. Leben Friedrich Carl von Oppenheim war Teilhaber und Chef des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. Cie., einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Leverkuehn — Paul Leverkuehn, 1915 in Erzurum Paul Leverkuehn (* 31. Juli 1893 in Lübeck; † 1. März 1960 in Hamburg) war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker der CDU …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”