The Complexity of Songs

The Complexity of Songs

The Complexity of Songs (en, de: Über die Komplexität von Liedern) ist ein im Jahre 1977 von dem Informatiker Donald Ervin Knuth veröffentlichter Fachartikel und wissenschaftlicher Witz. Er analysiert darin die Länge von Liedern in Abhängigkeit des zu lernenden Textes mit den Methoden der Komplexitätstheorie. Der Artikel polemisiert zudem eine angebliche Tendenz populärer Musik von komplexen Balladen hin zu stark repetitiven Texten beziehungsweise Trivialität.[1] Die Erstveröffentlichung erfolgte 1977 in SIGACT News, 1984 wurde der Artikel in den Communications of the ACM nachgedruckt.[2]

Zusammenfassung

Knuths Artikel eröffnet mit der Beobachtung, dass das Singen der meisten Lieder der Länge n das Lernen von Text der Länge n voraussetzt. Bei wachsender Liedzahl strapaziere diese Eigenschaft die Speicherkapazitäten des Gedächtnisses. Als ein einfaches Konzept zur effizienteren Verwaltung von Speicher führt er das Konzept des Refrains ein. In einem ersten Lemma beweist er mit einer elementaren Rechnung, dass dieses Konzept die Speicherkapazität um einen konstanten Faktor c < 1 reduzieren kann.

Im direkten Anschluss analysiert er ein Konzept, das dieses Resultat weiter verbessert: Anhand des Liedes Echad Mi Yodea (he: אחד מי יודע, ji: ver ken zogn ver ken redn) beweist er die Existenz von Liedern mit asymptotischer Speicherkomplexität von \mathcal{O}(\sqrt{n}).[A 1] Als konzeptuell vergleichbar nennt er das Lied Green Grow the Rushes, O,[3] (auch The Dilly Song) Alouette, Ist das nicht ein Schnitzelbank und weitere Lieder mit dieser Struktur. Als eine Verbesserung im Koeffizienten diskutiert er die Struktur des Liedes Old McDonald had a Farm ausführlich in einem Lemma.

In einer Untersuchung von Zählreimen anhand des Beispiels von 99 Bottles of Beer konstruiert er Lieder mit logarithmischen Speicherbedarf, also \mathcal{O}(\log n). Er betrachtet dafür das Schema mit den Versen Vk. dabei setzt er

\begin{align}
V_k = &T_k \ast B\ast W\ast ',' \\
&T_k\ast B \ast ';' \\
&'\mbox{If one of those bottles should happen to fall, }'\\
&T_{k-1}\ast B\ast W\ast'.'
\end{align}

Dabei ist


\begin{align}
B&= '\mbox{ bottles of Beer}'\\
W&= '\mbox{ on the Wall}'
\end{align}

\ast ist die Verkettung von Strings und Tk eine Einbettung der natürlichen Zahl k in die englische Sprache. Aufgrund der logarithmischen Zahlendarstellung des Dezimalsystems, lässt sich so eine Einbettung mit logarithmischen Speicheraufwand konstruieren. Offensichtlich haben dann die rekursiv erklärten Lieder Ln mit L0 = ε, das leere Lied, und L_{n+1}=V_{n+1} \ast L_n eine logarithmische Komplexität für große n\in\mathbb{N}.

Dieses Resultat habe sich in allen Situationen, die eine Liedgeneration bei begrenztem Speicherplatz erfordern, als mehr als ausreichend bewährt. Eine nicht weiter optimierbare Struktur sieht er in dem Song That’s the Way (I Like It) der US-amerikanischen Band KC and the Sunshine Band. Die Entwicklung dieser Struktur sieht er durch die Notwendigkeit größerer Liedinstanzen bei minimalen Speicherplatz durch den Fortschritt moderner Drogentechnologie bedingt.[A 2] Er beweist in einem kurzen Argument dessen konstante Komplexität (\mathcal{O}(1)) und schließt sein Papier mit dem Hinweis auf das offene Problem des Studiums nichtdeterministischer Liedstrukturen. (siehe Aleatorik)

Rezeptionen

In einem Leserbrief an die ACM wies Kurt Eisemann (San Diego State University) auf eine bekannte Verbesserung der Komplexitätsabschätzung hin, indem die Ln wie oben zu betrachten seien. Setzt man Vk = 'la', habe man eine Verbesserung der von Knuth vorgeschlagenen Methode um c=\frac{2}{53}= 0.037736\dots. Eine Komplexität von \mathcal{O}(0) könne man durch die Nutzung stiller Datenstrukturen erreichen.[4] Darrah Chavey griff Knuths Idee ernsthaft auf, um einen didaktischen Ansatz zu Erläuterung von Methoden der Informatik zu entwickeln.[5]

Einzelnachweise

  1. Steven Krantz (2005) Mathematical Apocrypha Redux, ISBN 0883855542, pp.2, 3.
  2. Donald E. Knuth, The complexity of songs in SIGACT News, Sommer 1977, 17-24.
  3.  Wikisource: Green Grow the Rushes, O – Quellen und Volltexte (Englisch)
  4. K. Eisemann, Letter: Further Results on The Complexity of Songs, Comm. ACM, 1985, 28(3), 235.
  5. Darrah Chavey, Songs and the analysis of algorithms in Proceedings of the twenty-seventh SIGCSE technical symposium on Computer science education (Philadelphia, Pennsylvania, United States: ACM, 1996), 4-8, doi:10.1145/236452.236475
Anmerkungen
  1. Zur Notation siehe Landau-Symbol.
  2. Originalwortlaut: However, the advent of modern drugs has led to demands for still less memory space.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • The Complexity of Songs — was an article published by Donald Knuth, an example of an in joke in computer science, namely, in computational complexity theory. The article capitalizes on the tendency of popular songs to evolve from long and content rich ballads to highly… …   Wikipedia

  • The Mars Volta — on stage at the Vegoose Festival. Background information Origin El Paso, Texas, United States …   Wikipedia

  • The Marshall Mathers LP — Studio album by Eminem Released Ma …   Wikipedia

  • The Appleseed Cast — in concert Background information Origin Lawrence, Kansas, United States …   Wikipedia

  • The Sound of Girls Aloud: The Greatest Hits — Greatest hits album by Girls Aloud Released …   Wikipedia

  • The Circus Starring Britney Spears — The Circus Starring Britney Spears …   Wikipedia

  • The Maxes — are a Manhattan based musical duo headed by Josh Max and Julie James. Max is the guitarist, singer, songwriter and arranger of music for the group and James is vocalist. Live, the act is usually comprised of four pieces; standup bass, drums,… …   Wikipedia

  • The Dark Knight (soundtrack) — The Dark Knight: Original Motion Picture Soundtrack Film score by Hans Zimmer and James Newton Howard Released …   Wikipedia

  • The Legend of Zelda: Oracle of Seasons and Oracle of Ages — The Legend of Zelda: Oracle of Seasons The Legend of Zelda: Oracle of Ages The cover for Oracle of Seasons Developer(s) Capcom …   Wikipedia

  • The Canterville Ghost — is a popular 1887 novella by Oscar Wilde, widely adapted for the screen and stage.Overview“The Canterville Ghost” is a parody featuring a dramatic spirit named Sir Simon and the United States minister (ambassador) to the Court of St. James s,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”