Christian VII. (Dänemark und Norwegen)

Christian VII. (Dänemark und Norwegen)
Christian VII. von Dänemark
König Christian VII. von Dänemark und Norwegen
Christians Sarg im Dom von Roskilde

Christian VII. (* 29. Januar 1749 in Kopenhagen; † 13. März 1808 in Rendsburg) war König von Dänemark und Norwegen von 1766 bis 1808 und Herzog von Schleswig und Holstein.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Christian VII. war der zweite Sohn von Friedrich V., König von Dänemark und Norwegen, und dessen erster Gemahlin Louise von Großbritannien.

Nachdem er bereits mit drei Jahren seine Mutter verloren hatte, blieb ihm elterliche Zuneigung künftig versagt. Seine Stiefmutter Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel, die sein Vater alsbald ehelichte, zeigte keinerlei Interesse für ihn, sondern zog ihren leiblichen Sohn Frederik vor. Dem Vater selbst wurde das schüchterne, sensible Kind, das überdies zu epileptischen Anfällen neigte, zunehmend gleichgültig. Graf Detlev von Reventlow, den man Christian als Erzieher überantwortete, behandelte das Kind sadistisch, sperrte es mitunter stundenlang in finstere Kammern ein.[1] Christian VII. zeigte schon in jungen Jahren Anzeichen von Geisteskrankheit.

Mit siebzehn heiratete er am 1. Oktober 1766 seine fünfzehnjährige Cousine Caroline Mathilde von Großbritannien. Aus der Ehe ging ein Sohn hervor:

  • Friedrich VI. (* 28. Januar 1768; † 3. Dezember 1839), König von Dänemark-Norwegen.

Die Tochter Louise Auguste (* 7. Juli 1771; † 13. Januar 1843), spätere Herzogin von Schleswig-Holstein, wurde zwar offiziell als Christians Tochter ausgegeben und als dänische Prinzessin erzogen. Es gilt jedoch als sicher, dass sie der Liebesbeziehung von Königin Caroline Mathilde mit Graf Struensee entstammte.

Als er mit siebzehn Jahren König wurde, führte zunächst, wie schon zu Zeiten seines Vaters, das Kabinett die Regierungsgeschäfte, insbesondere Graf Johann Hartwig Ernst von Bernstorff. 1768 lernte der König auf einer Europareise den Arzt Johann Friedrich Struensee kennen, einen Aufklärer aus Altona. Dieser gewann am dänischen Hofe Macht, wurde zum einzigen Vertrauten des Königs und leitete eine Reihe von liberalen Reformen ein. Gleichzeitig wurde er der Geliebte der von ihrem Mann vernachlässigten Königin. Es wird angenommen, dass er der Vater von Louise Auguste war. 1772 wurde Struensee von konservativen Kräften gestürzt und am 28. April 1772 vor den Toren Kopenhagens hingerichtet. Die Königin wurde verbannt. In der Umsetzung eines der letzten Dekrete Struensees gründete Christian VII. 1773 im Norden des Herzogtums Schleswig die nach ihm benannte Stadt Christiansfeld, wo er evangelische Christen der Herrnhuter Brüdergemeine aus deutschen Fürstentümern und den Niederlanden ansiedelte, deren Fleiß und handwerkliche Tüchtigkeit er bei seiner Reise 1768 in den Niederlanden kennengelernt hatte.

Fortan leitete Ove Høegh-Guldberg mit Unterstützung der Königinwitwe Juliane und deren Sohn Dänemarks Geschicke. Der Großteil der Struenseeschen Reformen wurde aufgehoben. Mit dem Indigenatsgesetz versuchte er, den deutschen Einfluss einzuschränken. Andreas Peter von Bernstorff, der sich durch den 1773 mit Russland geschlossenen Vertrag von Zarskoje Selo, der Grundlage für den dänischen Gesamtstaat, große Verdienste erworben hatte, legte daher 1780 sein Amt nieder.

1784 entmachtete Christians Sohn Friedrich Høegh-Guldberg und regierte als Kronprinzregent an Stelle seines Vaters. Da er im Gegensatz zu Høegh-Guldberg der Aufklärung zugeneigt war, führte er eine Reihe Reformen wie die Aufhebung der Leibeigenschaft durch. Eine seiner ersten Amtshandlungen war die Ernennung von Ernst Heinrich von Schimmelmann zum Finanz- und Handelsminister, der gemeinsam mit Christian Ditlev Reventlow den Freihandel förderte. Auch Andreas Peter von Bernstorff kehrte 1784 in die Regierung zurück, der er bis zu seinem Tod 1797 angehörte. Bernstorff setzte sich für die Neutralität des Gesamtstaats ein. Dänemark erlebte eine Blütezeit.

Christian VII. starb 1808 an einem Schlaganfall. Der dänische Historiker Ulrik Langen hat 2008 widerlegt, Christian VII. sei durch einen psychisch bedingten Herzinfarkt gestorben.[2]

Belletristik und Film

Einzelnachweise

  1. Thea Leitner: Skandal bei Hof, Ueberreuter, 1993, ISBN 3-8000-3492-1
  2. Ulrik Langen, 2008, s. 119ff

Literatur

  • Otto Andrup/Hans Bølling: Danmarks Konger fra Christian I til Christian X. Udsendt af Nationaltidende 1944-45; S. 26
  • Jan Janssen/Erik Thorud: Deutsche Spuren in Kopenhagen. Tyksforlaget, 2000; S. 15 ff.
  • Erik Kjersgaard: Eine Geschichte Dänemarks. Herausgegeben vom Königlich Dänischen Ministerium des Äußern, Kopenhagen 1974; S. 52


Vorgänger Amt Nachfolger
Friedrich V. König von Dänemark
König von Norwegen

1766–1808
Friedrich VI.

Weblinks

 Commons: Christian VII. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christian VIII. (Dänemark und Norwegen) — Christian VIII., König von Dänemark Christian VIII. Friedrich (* 18. September 1786 in Kopenhagen; † 20. Januar 1848 auf Schloss Amalienborg in Kopenhagen) war König von Dänemark von 1839 bis 1848. Zudem war er kurzzeitig 1814 König von Norwegen …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) — König Friedrich V. von Dänemark und Norwegen Friedrich V., Beiname der Gute (* 31. März 1723 in Kopenhagen; † 14. Januar 1766 ebendort) war König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein und Graf von Oldenburg und …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelmine von Dänemark und Norwegen — Wilhelmine von Dänemark, um 1830 Wilhelmine Marie von Dänemark (dän. Vilhelmine Marie; * 18. Januar 1808 in Kiel; † 30. Mai 1891 in Glücksburg) war eine Prinzessin von Dänemark und Herzogin von Schleswig Holstein Sonderburg Glücksburg. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Louise Auguste von Dänemark und Norwegen — Louise Auguste von Dänemark, Herzogin von Schleswig Holstein Louise Auguste Prinzessin von Dänemark und Norwegen (* 7. Juli 1771 in Hørsholm; † 13. Januar 1843 in Augustenburg) war durch Heirat Herzogin von Schleswig Holstein Sonderburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich VI. (Dänemark und Norwegen) — Friedrich VI., König von Dänemark König Friedrich VI …   Deutsch Wikipedia

  • Christian VII. — Christian VII. von Dänemark König Christian VII. von Dänemark und Norwegen …   Deutsch Wikipedia

  • Christian IX. (Dänemark) — König Christian IX. von Dänemark Christian IX. (* 8. April 1818 in Gottorp; † 29. Januar 1906 auf Schloss Amalienborg bei Kopenhagen) war ab 1863 König von Dänemark, der Wenden und der Gothen, Herzog von Schleswig, Holstein, Stormarn,… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian August — Christian hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Christian 1.1 Christian I. 1.2 Christian II. 1.3 Christian III./... 2 Christian …   Deutsch Wikipedia

  • Christian I. — Christian hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Christian 1.1 Christian I. 1.2 Christian II. 1.3 Christian III./... 2 Christian …   Deutsch Wikipedia

  • Christian II. — Christian hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Christian 1.1 Christian I. 1.2 Christian II. 1.3 Christian III./... 2 Christian …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”