Synagoge (Bad Buchau)

Synagoge (Bad Buchau)
Postkarte von Bad Buchau (vor 1906), vorne die Synagoge
Synagoge in Bad Buchau

Die ehemalige Synagoge in Bad Buchau, einem Kurort im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg, wurde 1838/39 in der Schussenrieder Straße 17 errichtet und in der Zeit des Nationalsozialismus 1938 zerstört.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der älteste jüdische Betsaal in Buchau bestand bereits im 15. Jahrhundert. Ein späterer Betsaal war im oberen Stock des Hauses Schussenrieder Straße 6 und der letzte vor dem Bau der ersten Synagoge genutzte Betsaal war im Gebäude Judengasse 6. Dort ist heute noch im zweiten Stockwerk ein Zimmer erhalten, das eine mit Blumen bemalte Kassettendecke mit beweglichen Feldern hat, die am Laubhüttenfest geöffnet wurden.

1730/31 wurde am Eingang der Judengasse/Ecke Schussenrieder Straße die erste Synagoge in Buchau errichtet. In den 1830er Jahren erwies sich diese Synagoge als zu klein, denn nun hatte die jüdische Gemeinde Buchau bereits etwa 600 Mitglieder. Sie war zu dieser Zeit die größte jüdische Gemeinde im Königreich Württemberg. Ab 1838 wurde der Neubau nach den Plänen des Buchauer Werkmeisters Alex Bauer ausgeführt. Die Baukosten betrugen 23.092 Gulden, wobei auch der württembergische König, der Fürst von Thurn und Taxis und Herr von Rothschild aus Frankfurt Geld stifteten.

Die Synagoge in Buchau wurde auch von den Juden in Leutkirch, Ravensburg, Riedlingen, Saulgau und Wangen im Allgäu benutzt.

Architektur

Die neue Synagoge wurde im neoklassizistischen Stil erbaut. Die Hauptfassade besaß drei Portale, über denen Rundbogenfenster sich befanden. In der Mitte des Giebeldreiecks war ein Halbkreisfenster und auf dem Dach war, für eine Synagoge ungewöhnlich, ein Turm mit Glocke und Uhr aufgesetzt.

1864 wurde eine Orgel eingebaut und gleichzeitig wurde ein Synagogenchor gegründet. Über den Eingängen zur Synagoge stand auf hebräisch und deutsch folgende Inschrift: Lobet Gott in seinem Heiligtum (Psalm 150,1).

Novemberpogrom 1938

In der Pogromnacht am 9./10. November 1938 wurde die Synagoge von SA-Männern aus Ochsenhausen angezündet. Das Feuer wurde von der örtlichen Feuerwehr und der Bevölkerung gelöscht. In der Nacht vom 10. auf den 11. November 1938 wurde nochmals Feuer gelegt und dieses Mal durfte die Feuerwehr nur die umliegenden Häuser schützen. Am 18. November 1938 sprengten Ulmer Wehrmachtspioniere die Ruine. Die Kosten der Sprengung in Höhe von 6000 Reichsmark musste die jüdische Gemeinde bezahlen.

Gedenken

Nach 1945 erwarb Siegbert Einstein den Platz und pflanzte an der Stelle, an der der Toraschrein gestanden hatte, eine Trauerweide. 1981 wurde ein Gedenkstein aufgestellt und 1990 eine Gedenktafel zur Erinnerung an die jüdische Gemeinde eingeweiht.

Weblinks

Literatur

  • Charlotte Mayenberger: Juden in Buchau. (Landkreis Biberach - Geschichte und Kultur, Band 8), Federsee-Verlag, Bad Buchau 2008 [nicht ausgewertet]
  • Joachim Hahn und Jürgen Krüger: Synagogen in Baden-Württemberg. Band 2: Joachim Hahn: Orte und Einrichtungen. Theiss, Stuttgart 2007, S. 14−16, ISBN 978-3-8062-1843-5 (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland. Band 4)
48.0646269.611137

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bad Buchau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kappel (Bad Buchau) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter deutscher Museen — In dieser Liste sind die deutschen Museen, sortiert nach Orten, aufgelistet. Literatur: Museums of the World, 15th Edition 2008, München, K. G. Saur Verlag, ISBN 978 3 598 20695 5 Liste der Museen in Baden Württemberg Liste der Museen in Bayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Museen nach Orten — In dieser Liste sind die deutschen Museen, sortiert nach Orten, aufgelistet. Literatur: Museums of the World, 15th Edition 2008, München, K. G. Saur Verlag, ISBN 978 3 598 20695 5 Liste der Museen in Baden Württemberg Liste der Museen in Bayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Laupheim — Laupheim um 1850 – In der Bildmitte die Synagoge Die jüdische Gemeinde in Laupheim in Oberschwaben entstand im Jahr 1724 durch Ansiedlung von mehreren jüdischen Familien aus den bayerisch oberschwäbischen Orten Illereichen und Buchau. Sie war in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Baden-Württemberg — Nach Orten sortiert Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Aalen, Ostalbkreis …   Deutsch Wikipedia

  • Einstein — Albert Einstein, 1921 Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, USA) war ein US schweizerischer Physiker deutsch jüd …   Deutsch Wikipedia

  • Lieserl Einstein — Albert Einstein, 1921 Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, USA) war ein US schweizerischer Physiker deutsch jüd …   Deutsch Wikipedia

  • Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus — Württemberg Wappen Flagge (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • Hechingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”