Symphonia (Theologie)

Symphonia (Theologie)

Symphonia (aus dem Griechischen. Συμφωνία - "Harmonie", "Zustimmung") ist ein Begriff für eine als Ideal angesehene harmonische Beziehung zwischen Kirche und Staat, der die Orthodoxie vor allem in Osteuropa geprägt hat. Der Begriff der Symphonia steht in vieler Hinsicht im Gegensatz zu einer Trennung von Kirche und Staat.[1]

Geschichte

Die Symphonia geht zurück auf den römischen Kaiser Konstantin den Großen (324–337). Unter Kaiser Justinian I. (482−565) erreichte das Zusammenspiel von spätantikem Staat und christlicher Kirche seinen Höhepunkt; Justinian I. beanspruchte, seine Herrschaft direkt von Gott erhalten zu haben.

In der zweiten Hälfte des 9. Jahrhundert beschrieb Basileios I. die byzantinische Formel der Beziehung von staatlicher und kirchlicher Gewalt in der so genannten "Epanagoge": "Die weltliche Macht und die Geistlichkeit verhalten sich zueinander wie Leib und Seele und sind für die staatliche Ordnung ebenso unentbehrlich wie Leib und Seele im lebendigen Menschen. In der Verbindung sowie dem Einvernehmen zwischen ihnen liegt das Staatswohl begründet."[2]

Heute

Die so genannte Symphonia-Lehre wird auch heute in den meisten Ländern Osteuropas als Grundlage für das Verhältnis von Staat und Kirche angesehen.[3][2] In harmonischem "Zusammenklang" sollen sich Kirche und Staat die Herrschaft über die Gesellschaft zum Wohle der Menschen teilen. Der säkulare und der kirchliche Raum sind eng miteinander verknüpft und greifen an vielen Stellen ineinander. Beide haben aber auch ihren eigenen Bereich, sind eigenständig und ebenbürtig. Das Ideal der "Symphonia" ist ein orthodoxer Staat. Die “Symphonia” lässt sich aber auch mit einer demokratischen Staatsform vereinbaren.

Einzelnachweise

  1. Jelena W. Beljakowa (2010): Der Begriff „symphonia“ in der russischen Geschichte. OST-WEST. Europäische Perspektiven.. Abgerufen am 19. Mai 2010.
  2. a b Erzbischof Longin von Klin (2009): Die Haltung der Kirche zum Sozialstaat. Kommission der Orthodoxen Kirche in Deutschland. Abgerufen am 19. Mai 2010.
  3. Julia Lis (15. Dezember 2009): Die Rolle der Orthodoxie in Politik und Gesellschaft von Osteuropa. maiak. Abgerufen am 30. September 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orthodoxe Kirchen — Verbreitung des orthodoxen Christentums in (Ost  )Europa, rot markiert Orthodoxe Kirchen (altgr. ὀρθός orthos, ,richtig, geradlinig‘ und δόξα doxa, ,Verehrung, Glaube‘; also ,die richtige Verehrung oder rechte Lehre Gottes‘, im Slawischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildegard von Bingen — empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber weiter. Miniatur aus dem Rupertsberger Codex des Liber Scivias Hildegard von Bingen (* um den Sommer[1] 1098 in Bermersheim vor der Höhe (dort befindet sich die Taufkirche) oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian theology — The Prophetess Anna, Rembrandt, 1631 See also: History of Christian theology and Outline of Christian theology Christian doctrine redirects here. For the United States Court case known by that name, see G.L. Christian and associates v. US.… …   Wikipedia

  • Anti-Messias — Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der christlichen Apokalyptik, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird. Der Begriff stammt aus dem Neuen Testament (NT) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Antichristus — Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der christlichen Apokalyptik, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird. Der Begriff stammt aus dem Neuen Testament (NT) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Endchrist — Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der christlichen Apokalyptik, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird. Der Begriff stammt aus dem Neuen Testament (NT) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Widerchrist — Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der christlichen Apokalyptik, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird. Der Begriff stammt aus dem Neuen Testament (NT) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Marin Mersenne — Pour les articles homonymes, voir Marin. Marin Mersenne Marin Mersenne, né le 8 septembre 1588 à Oizé, mort, le …   Wikipédia en Français

  • Johann Friedrich Coelestin — (* in Plauen; † 1578; auch Johann Friedrich Himmlisch) war ein deutscher lutherischer Geistlicher und Theologe. Leben Johann Friedrich Coelestin wurde in Plauen Anfang des 16. Jahrhunderts geboren; sein Bruder war Georg Coelestin. Nachdem seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Antichrist — Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der christlichen Apokalyptik, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird. Der Begriff stammt aus dem Neuen Testament und bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”